Motorproblem
Moin
Ich habe seit einigen Tagen ein jaulen des Motors im vorderen Bereich abhängig von der Motordrehzahl, im stand nichts , beim gas geben lauter werdend.
E-Klasse Kombi Bj. 2002,Motor V6- 2,6 liter, 200.000 km Laufleistung.
Beste Antwort im Thema
Moin
So Leute, allen erst mal ein Dankeschön für eure Tipps, bin grad fertig geworden, es war die umlenkrolle aus dem Zubehör, hab nach der Rechnung geschaut Spanner und die rolle gekauft und verbaut 04.20017 ca. 5000km gehalten, hab die Kapselung des Lagers geöffnet da ist was rausgebröselt Fett sieht anders aus.
Erst einmal ausgepustet und gut gefettet, wieder rein alles I.O.
Werde eine neue einbauen diesmal vom 😁😁 dann werden wir ja sehen wie lange die hält.
Also noch mal DANKE, schönen 2. Advent morgen und Frohes Fest euch allen.
Gruß Leo
19 Antworten
Keilrippenriemen vieleicht das er durchrutscht?
Zitat:
@Bastelkuh schrieb am 7. Dezember 2018 um 19:56:38 Uhr:
Keilrippenriemen vieleicht das er durchrutscht?
Moin
Nein das ist es nicht, die umlenkrolle und der spanner sind relativ neu, klingt diesmal als wäre es weiter innen.
Ich habe keine Explosionszeichnung aber vielleicht ist ein Kettenberuhiger abgerissen und schleift, falls es so etwas gibt bei dem Motor.
lahmende Kettenspanner verraten sich eher durch Rasseln als durch Jaulen. Letzteres, wenn wirklich nicht riemenbedingt, ist meist Begleitmusik zu Lagerverschleiß, etwa an Lima- oder Viscolüfterlagerung
DIe untere Riemenscheibe sitzt noch richtig und fräst sich nicht ins Steuergehäuse?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Higgi schrieb am 8. Dezember 2018 um 08:52:26 Uhr:
DIe untere Riemenscheibe sitzt noch richtig und fräst sich nicht ins Steuergehäuse?
Moin
Das war meine erste Befürchtung, aber da ist schon die neuere Version verbaut und die sitzt da wo sie hingehört, hab ja jetzt zeit am WE, nehme mal den Riemen von der Orgel vielleicht ergibt sich ja was, berichte dann.
Auch ein erheblich zu fest gespannter Riemen kann für Geräusche sorgen.
Da das durch einen Riemenspanner über Federkraft erledigt wird hat man da keinen Einfluss drauf.
Moin
So Leute, allen erst mal ein Dankeschön für eure Tipps, bin grad fertig geworden, es war die umlenkrolle aus dem Zubehör, hab nach der Rechnung geschaut Spanner und die rolle gekauft und verbaut 04.20017 ca. 5000km gehalten, hab die Kapselung des Lagers geöffnet da ist was rausgebröselt Fett sieht anders aus.
Erst einmal ausgepustet und gut gefettet, wieder rein alles I.O.
Werde eine neue einbauen diesmal vom 😁😁 dann werden wir ja sehen wie lange die hält.
Also noch mal DANKE, schönen 2. Advent morgen und Frohes Fest euch allen.
Gruß Leo
Hatte ich bei meinem Opel auch schon, Spannrolle und Wasserpumpe des Zahnriemens von Autolog waren nach 25.000 km am Ende. Seitdem kaufe ich bevorzugt SKF.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 8. Dezember 2018 um 12:24:44 Uhr:
Spannrolle und Wasserpumpe des Zahnriemens von Autolog waren nach 25.000 km am Ende. Seitdem kaufe ich bevorzugt SKF.
In der Tat wird - speziell wo es um ganze Austauschsets geht - in Schachteln von Febi & Konsorten zusammengepackt, was der Weltmarkt gerade billig hergibt. Längst vorbei die Zeiten, in denen noch einigermaßen Verlass darauf war, in denen von SKF, Sachs oder Schaefflers Gemischtwarensammelsurium wirklich solidere Qualitäten vorzufinden. Entsprechend war bei mir kürzlich die Spannrolle aus einem SKF Zahnriemensatz bereits nach halbem Wechselintervall soweit ausgeschlagen, dass schon ein Teil des Steuerriemens ausserhalb des Nockenwellenrades lief! Andererseits hatte ich schon 'Optimal' gelablete Billigradlager, die erst nach weit über 200tkm allmählich anfingen, sich bemerkbar zu machen!
Ich denke, generell und ziemlich markenübergreifend verbreitete bescheidene und weit streuende Qualitäten der aftermarket-Sortimente sind schlicht der Preis dafür, nahezu alles bei jedem agressiveren Anbieter beinahe beliebig billig kaufen zu können. Ernsthafte Endkontrollen werden zunehmend zu Angelegenheiten von Werkstätten und Endkunden.
Ich selbst leiste mir das Risiko, Ersatzteile blind 'out of the box' zu verbauen, aus gutem Grund seit Jahren nicht mehr, sondern schaue mir das angelieferte Zeug erst mal ganz genau an und staune immer öfter, wieviel Ausschussware anscheinend hemmungslos in Verkehr gebracht wird. Zwar gibt es so gut wie nie Probleme, Unbrauchbares konsequent zu reklamieren, aber solchen Aufwand muss halt - notfalls mehrfach - treiben, wem es auf Funktionssicherheit und Haltbarkeit ankommt.😠
Ich halte die Wahrscheinlichkeit dafür Schrott zu erwischen bei SKF, Sachs,... aber für deutlich niedrigerer.
Die Autolog Rollen waren bei mir in einem Conti Zahnriemensatz.
Schön wär's ja, wenn du recht hättest. Leider stammt dein Conti Riemenkit aber bereits aus dem Sortiment der 3 renommierten Schweinfurter Marken SKF, Sachs, Kugelfischer (mittlerweile umgelablet in Schaeffler-Conti, deren Riemen überwiegend billig in Mexiko und Standardlager weltweit sonstwo produziert werden)
Erwartest du aus der Ecke noch verlässlich Qualität, wie man sie einst als "made in Germany" schätzte, sollten es schon Lager für'n Autokran oder 'ne größere Windkraftanlage sein.
Moin
Bloß mal so zum Abschluss, das lager der Umlenkrolle vom 😁 ist genau das selbe INA für stolze 30€, kann man ja schlecht lesen, hatte meine Lupe nicht dabei, bringe ich heute wieder hin verarschen kann ich mich auch selber.
Deshalb hat der Typ am Schalter so gegrinst als ich gesagt habe mal sehen wie lange euer Qualitätsbauteil hält. Da die Lager nicht mehr zum wechseln sind baue ich die selbe für 5€ von Ebay ein und lege mir eine ins Schmugglerfach, für den rest hol ich mir nen Kasten Bier, Prost. 😛😛
Wird leider auch von Qualitätsanbietern manchmal Schrott verkauft. Eigene Beispiele: Vorderfeder (Original Mercedes) nach ca. 30 000 km gebrochen, vordere untere Querlenker (Lemförder) fangen nach 2 Jahren an zu rosten.Shit happens!😠