Motorproblem E320

Mercedes E-Klasse W124

Moin Miteinander,
Hab da ein Problehm mit meinem Mercedes hoffe Ihr koennt mir da weiterhelfen.
Mein Auto ein W124T E320 Bj. 96.
Wenn ich den Wagen kalt starte laeuft der Motor etwas unruhiger als sonst,
wenn ich das Gaspedal ganz leicht antippe und gleich wieder loslasse, schuettelt sich der Motor und die Drehzahl sinkt auf ca. 500UpM ab dannach faengt er sich wieder.
Normalerweise ist der Motor auch sehr laufruhig und man hoert ihn im Innenraum nicht, doch seit dem ich das Problem habe hoert man den Motor leise Brummen und es hoert sich an als wenn die Drehzahl schwankt, aber auf dem Drehyahlmesser bleibt der Zeiger konstannt bei ca.700UpM.
Ansonsten Kein Listungsverlust oder aehnliches.

Wo koennte der Fehler liegen?

24 Antworten

Würde auch original nehmen.
Aber wenn Du nix besseres zu tun hast, dann würde ich auf jedem Fall mit Schrumpfschlauch arbeiten, und wenn Isolierband, dann mit selbstverschweißendem.
gibts von vielen Herstellern wie 3M oder bei Conrad

Das es ein Original-Zündleitungsreparatursatz von DC gibt wusste ich nicht. Bei DC in meiner Nähe wurde mir gesagt, die einzige Möglichkeit wäre ein neuer Motorleitungssatz für 630€.
Auf euren Ratschlag habe ich nochmal genau nachgefragt, und sihe da, den Reparatursatz gibts für 33€ +Mwst.( Teilenr.: 124 546 09 80) . Habe diesen gleich bestellt und bin gespannt was sich da nächstes Wochenende draus machen lässt. Besten Dank für Eure Tipps!!!

Ich würde übrigens auch den Plastikdeckel über der Kabelbaumführung am Ventildeckel ganz wegnehmen. Das verschafft den Kabeln ein paar grad Kühlung, kann nur gut sein.

Nabend mitteinander,
bin gerade fertiggeworden, mit dem Verbauen des neuen Zündkabelbaums. Weiterhin habe ich noch den Rest des Motorkabelbaumes geprüft und neu isolliert. (Sihe Bilder) Als ich alles wieder zusammengebaut hatte und den ersten Startversuch unternommen habe, drehte der Motor zwar durch, doch er startete nicht, das gleiche auch in den nächsten 4 Startveruchen. Meine erste Vermutung war, wie befürchtet das SG, daraufhin habe ich mit der Fehlersuche durch Messungen mit dem Multimeter begonnen, nach ca.30 Min hatte ich kein Fehler gefunden und nochmal verzweifelt versucht den Motor zu starten. Und sihe da er läuft und schnurrt wie ein Kätzchen.
Worann kann das gelegen haben? Kann es was mit der Wegfahrsperre zu tun haben, weil ich die Batterie über eine Woche abgeklemmt hatte. Oder hat das SG doch ne Macke weg?

Auf dem Bild der alte Zündkabelbaum. Die kompletten Leitungen vom SG zu den Doppelfunkenzündspulen, die in der Nähe vom Motor verlegt waren, hatten Brüchige Isolierungen. Besonders unter der Zündkerzenschchtabdeckung in der dicken Formisolierung hatten die Leitungen keine Isolierung mehr, dadurch auch der Kurzschluss an der 3. Zündspule.

Ähnliche Themen

Der neue Zündkabelbaum, für 40€ bei DC unter der oben angegebenen teilenummer zu bekommen.

Danke für das Feedback und die Bilder!

Freue mich mit Dir, daß er wieder schön läuft!;D

Eine Erklärung für das späte anspringen habe ich auch nicht.

Motor geht während der Fahrt aus.

Heute morgen habe ich erstmal eine Probefahrt gemacht ca.5 Km. Während der Fahrt lief der Wagen tadelloß, doch als ich wieder zuhause auf die Auffahrt einlenkte ging er ohne jegliche Vorwarnung einfach aus. Habe den Wagen gleich wieder gestartet, er sprang ganz normal an und nach 10 sek. genau das Gleiche. Nachdem ich Stück für Stück auf die Auffahrt gefahren bin, ließ ich ih noch ne Weile laufen, zwischendurch ging er mal wieder aus, habe an den Kabelbäumen gerüttelt doch ich konnte kein Wackelkontackt oder ähnliches feststellen. Dann stand der Wagen ca. eine Stunde. Grad bin ich dann nochmal ca. 30min. durch die Gegend gefahren und es gab keinerlei Problehme.

Der Wagen hat eien 5 Gang Automatikgetriebe, was würde passieren wenn ich z.B. mit 140Km/h auf der Autobahn fahr und er eht wieder aus? Nimmt das Getriebe Schden??

So'n Mist!

Wenn der Motor ausgeht läuft die Primärpumpe nicht mehr und das Getriebe wird nicht mehr geschmiert (unsere Modelle haben leider keine Sekundärpumpe mehr), aber deshalb ist es nicht gleich kaput! Es muss ja auch keine Kraft mehr übertragen, also "N" rein und einfach ausrollen lassen.

hallo
Das erste Problem was du beschrieben hast hatte ich auch gehabt, das die Drehzahl absinkt, beim E280(ist ja der gleiche motor). Bei meinem war der komplette motorkalbelbaum im A.... . Bei allen kabeln war die isolierung porös bzw. keine mehr vorhanden. haben mir dann 50m schrumpfschlauch besorgt und 25m Gewebeklebeband der fa. Certoplast( wird auch orginal bei mercedes verwendet) besorgt und habe dann den kompletten motorkabelbaum geflickt(incl. kabel zu den Zündspulen). Zu meiner Verwunderung lief der motor danach einwandfrei(bis auf einen Temp. Fühler der immer einen fehler gemweldet hat). Von einem Rep.Satz wustet ich nichts- hab bloß gehört das der Neue 700Euronen kosten soll und dann stand die entscheidunng fest.
Schönes WE

Hallo !
Der unruhige Leerlauf bei deinem E 320 ist wahrscheinlich eine verschmutzte Drosselklappe.Du mußt das Ansaugrohr über dem Motor und den Schlauch zur Drosselklappe entfernen evtl noch die Umschaltklappe vom Saugrohr (neben dem Schlauch ).Jetzt kannst du die Drosselklappe mit Benzin reinigen und der Leerlauf ist wieder tadellos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen