Motorpflege
Hallöchen Ihr lieben.
Ich bin etwas Ratlos. Meine alte Dame (Escort) hat wohl etwas Bauchweh oder so 😁
Mein Motor läuft etwas unruhig. Die Drehzahl ist konstant, aber er Vibriert mir etwas zu stark.
Letztens hat es mir etwas Öl aus der Zylinderkopfdeckeldichtung gedrückt. Da hab ich auch gesehen das er um die Drosselklappe sehr verdreckt ist.
Ergo ich habe die Unterdruckschläuche gereinigt, den Luftfilter, das KWGEV getauscht, die Drosselklappe gereinigt und den LLR. Ich habe allerdings gesehen das die "öl-dampf" Ablagerungen sehr viel waren. Die Unterdruckschläuche waren gut verkrustet. Das kwg-Ventil war kaum zu erkennen, ging aber gut raus. Die Drosselklappe hab ich richtig einweichen lassen müssten um die Ablagerungen runter zu bekommen.
Zu meiner Überraschung, springt er jetzt egal in welcher Situation sofort an. Der Anlasser dreht gefühlt gerade mal 1-2mal und die alte Dame summt 🙂 Er sprang vorher auch an, aber nach ein bischen Anlasser-Orgeln.
Allerdings empfinde ich das laufen als etwas ruppig. Jemand noch eine Idee?
Ach ja bevor gefragt wird, Öl ist selbstredend 5w40 🙂
Ich fahre viel Langstrecke. Jeden Tag mindestens, 150km. Über die Autobahn. Runter hat sie jetzt 216000 KM
*ot*Letztens erst den WT gemacht. In 5std 😁 Ist das ein geiles Gefühl wieder eine Heizung zu haben. Haben nach der Anleitung hier aus dem MT gearbeitet. Meine Kamera hat der Chip nicht mitgemacht. Wollte eigentlich eine Anleitung machen. Scheiß dreck *ot*
lg
Merle
Beste Antwort im Thema
Hallöchen Ihr lieben.
Ich bin etwas Ratlos. Meine alte Dame (Escort) hat wohl etwas Bauchweh oder so 😁
Mein Motor läuft etwas unruhig. Die Drehzahl ist konstant, aber er Vibriert mir etwas zu stark.
Letztens hat es mir etwas Öl aus der Zylinderkopfdeckeldichtung gedrückt. Da hab ich auch gesehen das er um die Drosselklappe sehr verdreckt ist.
Ergo ich habe die Unterdruckschläuche gereinigt, den Luftfilter, das KWGEV getauscht, die Drosselklappe gereinigt und den LLR. Ich habe allerdings gesehen das die "öl-dampf" Ablagerungen sehr viel waren. Die Unterdruckschläuche waren gut verkrustet. Das kwg-Ventil war kaum zu erkennen, ging aber gut raus. Die Drosselklappe hab ich richtig einweichen lassen müssten um die Ablagerungen runter zu bekommen.
Zu meiner Überraschung, springt er jetzt egal in welcher Situation sofort an. Der Anlasser dreht gefühlt gerade mal 1-2mal und die alte Dame summt 🙂 Er sprang vorher auch an, aber nach ein bischen Anlasser-Orgeln.
Allerdings empfinde ich das laufen als etwas ruppig. Jemand noch eine Idee?
Ach ja bevor gefragt wird, Öl ist selbstredend 5w40 🙂
Ich fahre viel Langstrecke. Jeden Tag mindestens, 150km. Über die Autobahn. Runter hat sie jetzt 216000 KM
*ot*Letztens erst den WT gemacht. In 5std 😁 Ist das ein geiles Gefühl wieder eine Heizung zu haben. Haben nach der Anleitung hier aus dem MT gearbeitet. Meine Kamera hat der Chip nicht mitgemacht. Wollte eigentlich eine Anleitung machen. Scheiß dreck *ot*
lg
Merle
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
....wo sind die verkrustungen???
wenn am rand aussenn,
oder vermutet innen - ist alles metall, innen
feder, kannst mit bremsreiniger fluten und
liegen lassen, das lösst sich, dann noch x klarsprühen,
in benzin einlegen geht auch,
ansonsten müsssten sie sich mit gutem oel
auch auflosen, meins hat das nicht mehr nach wechsel.
gruss c.
Die verkrustungen sind im Inneneren des Motors, um den Einlass von KWGEV.
Sorry, meine den Sensor.
Wobei man das "Gitter" Reinigungsdrähte auch nicht unbedingt anfassen sollte, die sind für die Selbstreinigung.
Sind Hitzdrähte, der erhitzt sich selber bis auf 1000°
...hi nice, jetzt irrst du aber,
dieses drahtgitter vorn hält
durch gegangene blätterteile etc.,
die zwei HEIZDRÄHTE liegen
2 cm nach innen in nem schmalen durchgang,
jedenfalls wenn es sich um einen
ZWEI-DRAHT-SENSOR handelt wo aus der differenz
der WERT ermittelt wird..
oder wat is nur schutzgitter und
heizdrähte sind doch was verschiedenes.
gr claudius
Jo, gebe Dir mal recht.
Bin gerade bischen durch den Wind.
Ist schon alles i.O.
Mit dem reinigen meine ich aber den Sensor oben im LMM.
Der Ölnebel auf dem Gitter sorgt nicht wirklich für ein nichtfunktionieren des LMM.
...is ja bald we, kanns dich mit dem HSV dann erholen,
wünsch dir ein schönes loch im hemde= WE,
schwimm ne runde im plöner see,
oder fahr nach kiel - holtenau,
dort war ich 1966 immer schwimmen - is
ein paar tage her.
gruss claudius
....hallo merle,
noch ganz kurz, solltest du deine spule
nicht hinkriegen,
habe bei autoteile lott module u spulen gesehen,
schaus dir mal im netz an.
?evtl was für dich???
gruss u schö wo-en
claudius