Motorpflege
Hallöchen Ihr lieben.
Ich bin etwas Ratlos. Meine alte Dame (Escort) hat wohl etwas Bauchweh oder so 😁
Mein Motor läuft etwas unruhig. Die Drehzahl ist konstant, aber er Vibriert mir etwas zu stark.
Letztens hat es mir etwas Öl aus der Zylinderkopfdeckeldichtung gedrückt. Da hab ich auch gesehen das er um die Drosselklappe sehr verdreckt ist.
Ergo ich habe die Unterdruckschläuche gereinigt, den Luftfilter, das KWGEV getauscht, die Drosselklappe gereinigt und den LLR. Ich habe allerdings gesehen das die "öl-dampf" Ablagerungen sehr viel waren. Die Unterdruckschläuche waren gut verkrustet. Das kwg-Ventil war kaum zu erkennen, ging aber gut raus. Die Drosselklappe hab ich richtig einweichen lassen müssten um die Ablagerungen runter zu bekommen.
Zu meiner Überraschung, springt er jetzt egal in welcher Situation sofort an. Der Anlasser dreht gefühlt gerade mal 1-2mal und die alte Dame summt 🙂 Er sprang vorher auch an, aber nach ein bischen Anlasser-Orgeln.
Allerdings empfinde ich das laufen als etwas ruppig. Jemand noch eine Idee?
Ach ja bevor gefragt wird, Öl ist selbstredend 5w40 🙂
Ich fahre viel Langstrecke. Jeden Tag mindestens, 150km. Über die Autobahn. Runter hat sie jetzt 216000 KM
*ot*Letztens erst den WT gemacht. In 5std 😁 Ist das ein geiles Gefühl wieder eine Heizung zu haben. Haben nach der Anleitung hier aus dem MT gearbeitet. Meine Kamera hat der Chip nicht mitgemacht. Wollte eigentlich eine Anleitung machen. Scheiß dreck *ot*
lg
Merle
Beste Antwort im Thema
Hallöchen Ihr lieben.
Ich bin etwas Ratlos. Meine alte Dame (Escort) hat wohl etwas Bauchweh oder so 😁
Mein Motor läuft etwas unruhig. Die Drehzahl ist konstant, aber er Vibriert mir etwas zu stark.
Letztens hat es mir etwas Öl aus der Zylinderkopfdeckeldichtung gedrückt. Da hab ich auch gesehen das er um die Drosselklappe sehr verdreckt ist.
Ergo ich habe die Unterdruckschläuche gereinigt, den Luftfilter, das KWGEV getauscht, die Drosselklappe gereinigt und den LLR. Ich habe allerdings gesehen das die "öl-dampf" Ablagerungen sehr viel waren. Die Unterdruckschläuche waren gut verkrustet. Das kwg-Ventil war kaum zu erkennen, ging aber gut raus. Die Drosselklappe hab ich richtig einweichen lassen müssten um die Ablagerungen runter zu bekommen.
Zu meiner Überraschung, springt er jetzt egal in welcher Situation sofort an. Der Anlasser dreht gefühlt gerade mal 1-2mal und die alte Dame summt 🙂 Er sprang vorher auch an, aber nach ein bischen Anlasser-Orgeln.
Allerdings empfinde ich das laufen als etwas ruppig. Jemand noch eine Idee?
Ach ja bevor gefragt wird, Öl ist selbstredend 5w40 🙂
Ich fahre viel Langstrecke. Jeden Tag mindestens, 150km. Über die Autobahn. Runter hat sie jetzt 216000 KM
*ot*Letztens erst den WT gemacht. In 5std 😁 Ist das ein geiles Gefühl wieder eine Heizung zu haben. Haben nach der Anleitung hier aus dem MT gearbeitet. Meine Kamera hat der Chip nicht mitgemacht. Wollte eigentlich eine Anleitung machen. Scheiß dreck *ot*
lg
Merle
23 Antworten
....hi schweisserin merle,
?VENTILDECKEL...OEL aus dichtung?,
hast du an den ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH
vom vent-deckel-gehäuse gedacht,
beim zetec mk7 geht der in den luftfilterkasten,
kann teilweise zu sein, und schwämmchen
nicht vergessen, kann dicht sein, dann ÜERDRUCK
im VENT-GEHÄSE!!
gruss claudius
...hi merle,
bei dem OEl-schmand können auch die
STECKER/DOSEN hinter VENTIL-DECKEL
was abbekommen haben - mach die mal
mit bremsreiniger sauber - bei mir hat
das sehr viel runderen lauf 'GEBRACHT',
der oel-dunst setzt sich überall rein,
gibt übergangwiderstand.
?weisst was ich meine....!
gr claudius
ja, merle,
ich ging von deiner schilderung über
die unterdruckschläuche aus,
wenn die richtig vollgesifft waren,
können auch diese stecker u dosen
was abbekommen haben,
u.U. ist die zündung dann gehemmt,
jedenfalls beim reinigen an meinem essi
liefs deutlich besser danach.
sind 4 stecker, die beiden mittleren
sind en bloc, also gut zentrisch nach oben
abnehmen, achtung. haben auch eine verriegelungs-
draht, drücken ziehen in einem.
wenn die lange nicht abwaren können sie was klemmen,
vorsicht, verriegelungsdrahtklemme mehrmals zuerst
betätigen, dann mittelbloc ab, dann die einzelnen re u li,
sprühen - trocknen!! - stecken - verriegeln,
geht an sich gut, meld dich wenn probs!
gr claudius
Auch mal den LMM säubern, wenn Deiner zu öffnen ist.
Wenn das KWGEV defekt war, legt sich gerne ein Ölfilm auf den Sensor.
...hi NICE, moin moin,
habe selbst noch eine VERSTÄNDNISFRAGE
zu diesen stecker,
?...dienen diese nur dem EINSPRITZZYKLUS,
oder haben die auch noch eine weitere FUNKTION,
die ZÜNDUNG selbst läuft ja über die KERZEN...?
hab manchmal schwierigkeiten,
mir den technik-ablauf vorzustellen,
und d a n n kann ich weniger gut an ne
sache rangehen.
vielen dank für antwort vorab, und
gruss claudius
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Sorry, weiß gerade nicht welchen Stecker Du meinst.
....die 4er stecker hinter VENT-DECK-
wo der benzdruckregler zwischenliegt,
hatte diese der merle geraten zu reinigen...?
wie nennt man die - stecker einspritzdüsen???
gruss claudius
Den Luftmassenmesser hatte ich auch gereinigt. Da war ein feiner Öl film drin. Auf den ersten Blick war der Sauber, aber wenn du mit dem Finger über das Schutzgitter gehst, haste nen dreckigen Finger.
Hatte ihn damals mitgesäubert. Also Ausgesprüht und gut trocknen lassen.
Hab mir gerade mal überlegt einen Öl-wechsel zu machen. Vielleicht ist das Öl auch nicht mehr so pralle. Es sieht recht dunkel aus und nachdem was es so an Öl dämpfen abgesetz hat, könnte das ja auch versifft sein.
Werd vorher aber mal den Motor spühlen.
ICh hab wenn ich in die Öffnung vom Kwgev schaue, sehe ich verkrustungen. Würde sie gerne entfernen. Bei einer Öl-spühlung wird dieser Bereich aber nicht berührt. Sollte ich es einfach so lassen?
lg
Merle
....wo sind die verkrustungen???
wenn am rand aussenn,
oder vermutet innen - ist alles metall, innen
feder, kannst mit bremsreiniger fluten und
liegen lassen, das lösst sich, dann noch x klarsprühen,
in benzin einlegen geht auch,
ansonsten müsssten sie sich mit gutem oel
auch auflosen, meins hat das nicht mehr nach wechsel.
gruss c.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Denn kannst Deinen LMM auch tauschen, den darfst nicht mit dem Finger anfassen.
Von außen? das Schutzgitter? Wieso das denn nicht?
Merle