Motorpflege

Mercedes CLK 208 Coupé

hallo zusammen wollt mal fragen ob ihr ein paar tips habt wie man am besten seinen motorpflegt so das er gut läuft und lange hält

13 Antworten

Immer gutes Öl verwenden.

Wechselintervalle einhalten. Lieber zu früh als zu spät

Immer schön warm fahren

Mit Drehzahl sparsam umgehen

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Immer gutes Öl verwenden.

Wechselintervalle einhalten. Lieber zu früh als zu spät

Immer schön warm fahren

Mit Drehzahl sparsam umgehen

und ihr beschwert euch!! sehr kompetent und sehr schnell geantwortet!!

Es geschehen halt noch Wunder

Da fehlt aber noch ein klein wenig etwas:
Zündkerzen regelmässig wechseln.
Luftfilter regelmässig wechseln, lieber zu oft als zu selten. Keinen Sportluftfilter einbauen, der mit Öl getränkt wird, und KEINESFALLS das Luftfiltergehäuse mit Preßluft ausblasen. (dient zuer Verlängerung der lebensdauer des LMM)
Motor regelmässig auf der autobahn auslauf geben.
keinen Kraftstoff minderer Qualität tanken.
Leichti

@ Leichtmetall

Ich hab jetzt in kurzer Zeit 2x gehört, dass du erwähnst man solle dem Motor von Zeit zu Zeit etwas "Auslauf" auf der Autobahn gönnen.
Z.B. damit sich Ablagerungen an den Ventilen lösen... klingt nachvollziehbar.

Was ich im Moment nocht nicht verstehe: belastet man den Motor mit sehr hohen Geschwindigkeiten oder Höchstgeschwindigkeit, ist es doch die höhste Beanspruchung und Belastung, die man dem Motor zuführen kann. Und hohe Drehzahlen und maxilmale Drücke können doch nicht in irgendeiner Weise förderlich sein, oder?

Ich hoffe jedoch das Gegenteil, damit ich demnächst auch ohne schlechtes Gewissen ein bisschen Gas geben kann...

MfG
Konred

Hallo Konred
Sicherlich ist eine Dauervollgasfahrt auf der Autobahn eine Belastung für den Motor. ABER, das muß er locker abkönnen.
Ich selbst fahre nicht 192PS, um davon 100 nur spazieren zu fahren, wenn ich auf die Bahn gehe, dann heißt das bei mir Vollpower, wann immer es möglich und vertretbar ist.
Mein alter BMW 325 hat jetzt ca 320 000 km auf dem Tacho, absolut ungeöffneter erster Motor, und der ist locker Vollgasfest bis der Tank leer ist.
Auch meinen 230K habe ich letztes Jahr häufiger voll auf der Bahn laufen lassen, Dauervollgas mit eingeschlossen. DAS muß er locker abkönnen, ansonsten ist er mechanisch nicht in Ordnung.
Klar sollte Lufi, Kerzen und solche Dinge stets OK sein, und der Motor wirklich gutes Öl drinn haben. Dann steht einer scharfen Autobahnhatz nichts im Wege, warum auch? Die Kompressormotoren drehen ncihtmal 6000, da dreht jeder BMW höher.......
Leichti
PS: Die höchste Belastung hat ein Motor dann, wenn er kalt voll hochgedreht wird, da dann das Öl noch nicht seine volle Schmierfähigkeit hat.

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Hallo Konred
Sicherlich ist eine Dauervollgasfahrt auf der Autobahn eine Belastung für den Motor. ABER, das muß er locker abkönnen.
Ich selbst fahre nicht 192PS, um davon 100 nur spazieren zu fahren, wenn ich auf die Bahn gehe, dann heißt das bei mir Vollpower, wann immer es möglich und vertretbar ist.
Mein alter BMW 325 hat jetzt ca 320 000 km auf dem Tacho, absolut ungeöffneter erster Motor, und der ist locker Vollgasfest bis der Tank leer ist.
Auch meinen 230K habe ich letztes Jahr häufiger voll auf der Bahn laufen lassen, Dauervollgas mit eingeschlossen. DAS muß er locker abkönnen, ansonsten ist er mechanisch nicht in Ordnung.
Klar sollte Lufi, Kerzen und solche Dinge stets OK sein, und der Motor wirklich gutes Öl drinn haben. Dann steht einer scharfen Autobahnhatz nichts im Wege, warum auch? Die Kompressormotoren drehen ncihtmal 6000, da dreht jeder BMW höher.......
Leichti
PS: Die höchste Belastung hat ein Motor dann, wenn er kalt voll hochgedreht wird, da dann das Öl noch nicht seine volle Schmierfähigkeit hat.

Super Beitrag!!! Ich stimme dem 100% zu! Wenn man schon bissl Dampf unter'm Arsch hat dann muss der auch raus 🙂. Die Dinger müssen das abkönnen. Für den Kompressor selber ist es auch nix...der dreht logger 14.000u max.! Doch bei ca.5800u sind es rund 11.500u für den Kompi...ein Kinderspiel!

Das mit dem Auslauf sollte man etwas differenzierter sehen.

Auslauf in gemäßigten Drehzahlen ja, aber nicht Vollgas. Also nur entsprechende der Tempovorgaben, sprich bei offener Bahn 130km/h Richtgeschwindigkeit.

Man kann auch sagen, so wenig wie möglich Kaltstarts.

Es geht ja hier um die Langlebigkeit. Das man so den Motor lahm fährt ist klar.

Allerding hat der Kolben und der Lader eine andere Kilometerlaufleistung als das Auto. Der Kolben legt ja den Weg U/min*Hub zurück und das ist ja der Verschleiß!

So muß sich ein Kolben bei 4000 U/min die doppelte Strecke abmühen als bei 2000 U/min...

Bei Ladern verhält sich das ähnlich allerdings sind diese übersetzt.

lader anders übersetzt?
redest du jetzt von Turbos?
die haben garkeine übersetzung und drehen unter Last mit 100 000 Umdrehungen + xx xxx und das so lange wie man den Fuß auf dem gas hat.
Und sollte schnelle Autobahnhatz die Lebensdauer des Motors verkürzen, dann fliegt der CLK auf den müll und ich hole mir wieder einen E30, der nimmt dabei keinerlei Schaden (nachweisbar!)
Leichti

Naja Lader haben ja ne Übersetzung also Motordrehzahl *x...

Das verkürzt auf jeden Fall die Lebensdauer. Fragt sich halt immer nur in welchem Rahmen, daß es sich bewegt. Also wenn der Motor 500000km hält dann eben nur noch 4500000 so in diesem Rahmen.

Glücklicherweise hört man ja bei den aktuellen Benzinern von recht wenig Schäden.

was ist den so verkehrt an einen sportluftfilter ?

Zitat:

Original geschrieben von Clk-Tchawo


was ist den so verkehrt an einen sportluftfilter ?

Andersrum gefragt! Was ist denn nicht verkehrt am Sportluftfilter?

Zitat:

Original geschrieben von Clk-Tchawo


was ist den so verkehrt an einen sportluftfilter ?

Dazu gibt es hier schon eine Menge threads.

Gut möglich, das die "Fachleute" hier keine Lust haben, alle Woche das gleiche zu schreiben 😁

Leichti

Deine Antwort