Motorölstand nach Service

Volvo

Hallo,

am Freitag war mein S90 beim Service. Seitdem wurde der Wagen 300 Kilometer gefahren. Nun habe ich aus Interesse den Motorölstand kontrolliert und festgestellt, dass dieser genau in der Mitte zwischen "min" und "max" liegt (Bild im Anhang).
Als ich den Wagen im Vorjahr übernommen hatte, kam er ebenfalls frisch vom Service. Damals war der Ölstand genau auf "max".

Ist das wegen der "Ölverdünnung"? Ich dachte, dass das Thema erledigt sei!? Warum wurde dann beim letzten Service voll gefüllt?
Soll ich auf Maximum auffüllen (lassen)?

Vielen Dank, für eure Antworten.

20200126
Beste Antwort im Thema

So ganz richtig ist das auch nicht: Die aktuelle Service-Anweisung von Volvo ist da etwas ausführlicher. Fahrzeuge, bei denen Ölvermehrung auftritt, sollen auf 1/2 (also zwischen min. und max.) aufgefüllt werden. Unauffällige Fahrzeuge sollen auf 3/4 aufgefüllt werden. Ist germanistisch etwas schwierig zu verstehen, diese Anweisung.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@weezer279 schrieb am 29. Januar 2020 um 19:41:25 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 29. Januar 2020 um 07:59:46 Uhr:


Bis Max würde ich nie auf füllen egal welches Auto. 3/4 reicht .

Zwischen min und Max sollte ca. 1L sein .

So zum Beispiel 😁

Und er läuft und läuft.....

DemFahrprofil nach offensichtlich ein Pizzalieferant 😉

Ne Muddi mit zwei Jungs , Nägel machen einkaufen, Shopping und die Kinder spazieren fahren 😁

Hätt nur in meine Profil sehen müssen, dann wäre es mir klar gewesen 😁

War eben beim Freundlichen und habe diesbezüglich nachgefragt.
Es gibt eine offizielle Anweisung von Volvo, beim Ölwechsel nicht voll zu füllen. Grund dafür ist die immer noch vorhandene Ölverdünnung beim Regenerieren des RPF.
Eine Zeit lang wurde (ebenfalls nach Anweisung) voll gefüllt. Inzwischen wurde das aber wieder revidiert.
Ich hab mir die Anweisung aus Interesse zeigen lassen. Stimmt, ist so!
Alle die aktuell ihren Wagen mit Ölstand auf max vom Service zurück bekommen, sollten bei ihrem Freundlichen eventuell nachfragen.

So ganz richtig ist das auch nicht: Die aktuelle Service-Anweisung von Volvo ist da etwas ausführlicher. Fahrzeuge, bei denen Ölvermehrung auftritt, sollen auf 1/2 (also zwischen min. und max.) aufgefüllt werden. Unauffällige Fahrzeuge sollen auf 3/4 aufgefüllt werden. Ist germanistisch etwas schwierig zu verstehen, diese Anweisung.

Ähnliche Themen

Könnte mir da @Gerhard760TD oder @nordisk mal was Schriftliches zukommen lassen? Gerne auch per PN.
Danke schonmal & Grüße

Zitat:

@matthjer schrieb am 10. Februar 2020 um 13:17:42 Uhr:


Könnte mir da @Gerhard760TD oder @nordisk mal was Schriftliches zukommen lassen? Gerne auch per PN.
Danke schonmal & Grüße

Leider nicht. Der Serviceberater beim Freundlichen, hat mir die Anweisung am PC gezeigt.

Zitat:

@nordisk schrieb am 10. Februar 2020 um 13:20:34 Uhr:



Zitat:

@matthjer schrieb am 10. Februar 2020 um 13:17:42 Uhr:


Könnte mir da @Gerhard760TD oder @nordisk mal was Schriftliches zukommen lassen? Gerne auch per PN.
Danke schonmal & Grüße

Leider nicht. Der Serviceberater beim Freundlichen, hat mir die Anweisung am PC gezeigt.

Macht auch Sinn , ist ja auch nicht für unsere Hände 🙂
Interne Anweisungen ....
Aber ich habe das wie gesagt auch gelesen und gesehen . Stimmt so!

Hmm.... bei mir wurde vor knapp 2 Wochen Aufgrund zum 2. mal zu viel Öl im Motor binnen 3 Monaten ein Ölwechsel gemacht, und wieder auf max. (zumindest gemäß elektronischem Schätzeisen) aufgefüllt... dazu ein Softwareupdate der Motorsteuerung. Vllt wurde aber auch nur deswegen auf Max aufgefüllt, um ggf eher Rückmeldung zu bekommen, ob das nur ein Softwarefehler war, der nun behoben ist.. oder eben nicht.
Hinsichtlich des Füllstandes nach dem Wechsel habe ich nicht weiter nachgefragt

Randbedingungen: Fahre kaum Strecken unter 25 km, daher ist das Thema Öl-Verdünnung in dem Maße auch sehr seltsam... in meinem Falle in einem V60 D4 VEA MJ 2018, mit gut 36 tkm, der Motor sollte technisch identisch zu dem Euro 6b-Version in den 90-er Modellen sein...
Aber der Servicemensch bei meinem sehr freundlichen Volvo-Händler fand das wohl auch eher seltsam... Daher erst mal ein Wechsel auf Kulanz, und schaun, wie sich das nun entwickelt... Hoffe mal, das sich da wirklich nur die Steuerung irgendwie Murks produziert hat, und das nu besser wird...

Im Fall von Überfüllung gibt es irgendeine Anzeige? Oder erkennbare Symptome?

Bei Werksabholung meiner V90 stand beim Ölstand = MAX - 1 Strich. Nach dem ersten Service steht der Ölstand genau auf MAX.

Irgendwie bin ich damit sehr misstrauisch. Das Getriebe meines A3 wurde zweimal -nicht wenig- überfüllt............... Bei zwei unterschiedliche Audi Werkstätte!! Seitdem vertraue ich die Werkstätte nicht mehr.

(ich weiss, A3-Getriebe ist eine Sache, V90-Motor eine andere)

Auch bei meinem D5 Polestar aus 2015 war der Motorölstand nach dem letzten Service bei einem Strich vor voll, keinerlei Probleme. Weder auf 2500km Langstrecke, noch nach 4 Wochen fast ausschließlich Kurzstrecke.

MfG Paule

Im Falle von Überfüllung kommt nach dem Starten eine Anzeige "Motorölwechsel erforderlich" oder so in etwa...
wenn man den Ölstand dann prüft, und zu viel drin ist, zeigt das digitale Schätzeisen einen Strich über voll, und den Text *überfüllt" an...

Mal schaun, dass ich diese Anzeige so bald nicht mehr sehen werde... und ich das Thema Ölverdünung nun ad acta legen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen