Motoröl

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen, welches Motoröl könnt ihr für den W205 empfehlen? Ich fahre den C300 Coupé Mopf in Diesel. Viele Grüße

56 Antworten

Es ist eine Frage des Motors und des Einsatzzwecks. Dem 300d bin ich mit dem 0W20 gefahren. Ja, das Öl hat einen abgesenkten HTHS-Wert, aber wenn der Motor entsprechend konstruiert wurde, sehe ich hier kein Problem. Der Diesel fährt relativ kühle Öltemperaturen, in meinem Alltag auf 17km Arbeitsweg kam ich selten aus über 75°C. Auf Langstrecke erreichte der Motor um die 93°C.

Bei meinem jetzigen CLA 35 AMG SB sieht das ganz anders aus: Der wurde auch mit dem 0W20 ausgeliefert, das habe ich aber bei 6000km durch ein Mobil 1 ESP X3 0W40 ersetzt. Warum? Der Motor wird derart schnell warm, außerdem erreicht er immer Öltemperaturen von weit über 100°C. Da fühle ich mich mit einem 0W20 nicht wohl. Aber freigegeben ist es. Wenn ich überlege, dass die 45er - oder heute auch ein C43/63 mit 2l-Motor - NUR dieses 0W20 fahren dürfen, da muss das Zeug schon was können...

Warum soll ich ein 5W nutzen, wenn ich für fast dasselbe Geld ein 0W kriegen kann?

Zitat:

@hotfire schrieb am 13. November 2023 um 05:47:40 Uhr:


Naja, nur auf KALT bezogen könnte man sagen, dünner ist für den Startvorgang und Temperaturen unter -35°C besser.

Mit dem Umstand erkaufe ich mir aber ein dünneres Grundöl mit schlechteren HTHS, ein 5W wird kalt besser haften und benötigt deutlich weniger Additive. Ein dünneres Grundöl hat eine höhere Verdampfungsneigung, wird mehr Ölverbrauch haben, mehr Ablagerungen bedeuten und evtl. mehr Asche im OPF. Heiß, hat das 5W dann noch etliche Vorteile. Also jeder muss es für sich entscheiden.

Das ein 0W20 Öl schnell an seine Grenze im oberen Themperaturbereich stößt sollte hier jedem klar sein, da reicht ein Blick in das jeweilige Datenblatt.
Wenn ein Hersteller solches vorschreibt/Freigabe erteilt sagt das noch lange nicht das sich der Motor damit wohlfühlt sondern das ein minimaler Vorteil des Kraftstoffverbrauchs anliegt das dem Hersteller viel wichtiger ist.
Motoren sollen nicht lange halten sondern den Werkstätten die Kassen füllen mit gröberen Reparaturen oder gleich mit Triebwerktausch.
Das was ihr an Ölthemperaturen ablest ist wie das Einnehmen einer Beruhigungstablette.
Wo sitzt der Themperaturfühler? Meistens in der Nähe des Ölfilters wo sich auch der Öldrucksensor befindet.
Dort ist die Themperatur nicht sonderlich hoch da das Öl von der Ölwanne angesaugt wurde wo es am kältesten ist und sofort dem Ölfilter zugeführt wird.
Im Zylinderkopf rund um das Zündkerzenloch herrschen die höchsten Themperaturen die dem Fahrer nicht angezeigt werden, dort verbrennen 20-er und 30-er Öle, verkoken dort und verfärben den kompletten Motor innen in brauner oder dunkelbrauner Farbe.
Das gab es früher nicht, ich schraubte viel an Motorrädern, auch an Rennmotorrädern die nur Vollgas betrieben wurden, trotzdem war immer alles innen hellsilber wie im Neuzustand.
Wer also mit seinem Triebwerk länger Freude haben möchte sollte seinen Motor minimum mit einem 40-Öl befüllen........

Früher gab es auch nur Saugrohreinpritzer, keine Direkteinspritzer wie heute. Und heute gibt es halt einen Haufen Motoren, für die das 0W20 als einziges Öl freigegeben ist. Und ob das Öl am Brennraum ein 20er oder 40er ist, die werden beide verbrennen.

Es gibt bei YT eine Videoreihe von so einem BMW-Typen, der sich mit einem Schmierstoffspezialisten von Ravenol auch über diese dünnen Öle unterhält. Der Experte sagt, dass Motor und Öl ein System sind, dass zusammen so konstruiert ist. Die Viskosität des Öles sagt dabei nichts über die Verschleißfestigkeit aus. Ein 20er Öl ist anders formuliert als ein 40er. Letzteres enthält i.d.R. z.B. kein Molybdän als Legierungselement.

Aber wie bereits geschrieben, bei meinem Motor M260 sind wie beim OM654 des TE ganz viele Öle freigegeben. Ich fühle mich mit dem "dickeren" Zeug auch wohler.

Ähnliche Themen

Motoröl... das schwarze Gold.

Öl nach Freigabe rein und erledigt. Alles andere werdet ihr nicht hören, nicht in Verschleiß messen oder darstellen können.

das ist vermutlich das gemeinte YT-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Q7biBahqVWY

Zitat:

@krampus10 schrieb am 13. November 2023 um 14:48:19 Uhr:


das ist das vermutlich das gemeinte YT-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Q7biBahqVWY

Yepp!

Bei meinem A 220 Benziner ist 0/20 vorgeschrieben. Bei der Inspektion wurde von MB 5/30 eingefüllt ! So genau nehmen die Werkstätten das. Ich habe zum Nachfüllen das 0/20 für 36.- Euro/Liter aus "Dummheit " vorab gekauft. Ist nicht umsonst in einer goldenen "Flasche". Gruß Bw

5w30 ist das beste...günstiger als das 0w Kram, was euch im Glauben lässt, ihr könnt die Kiste unter 3 Grad im Kaltstart treten,weil ihr ja 20 Euro für den Liter zahlt, kommt es im Millisekunden schnellerhin zu den kritischen Stellen , wird der Motor sowieso nicht länger halten als ein mit 5w30 gewarteter Motor.
5w30 ist der Allrounder. Füllen auch die MB Werkstätten auf...
Ist nicht zu flüssig.....Und drückt so wie die 0w Lulle durch die Dichtung im Alter...

Zitat:

@JohnFick schrieb am 13. November 2023 um 20:07:54 Uhr:


5w30 ist das beste...günstiger als das 0w Kram, was euch im Glauben lässt, ihr könnt die Kiste unter 3 Grad im Kaltstart treten,weil ihr ja 20 Euro für den Liter zahlt, kommt es im Millisekunden schnellerhin zu den kritischen Stellen , wird der Motor sowieso nicht länger halten als ein mit 5w30 gewarteter Motor.
5w30 ist der Allrounder. Füllen auch die MB Werkstätten auf...
Ist nicht zu flüssig.....Und drückt so wie die 0w Lulle durch die Dichtung im Alter...

Alles Stammtischquatsch. 5W30 ist das billigste Kompromissöl. Prakisch immer HC, nie vollsynthetisch. 0W drückt durch Dichtungen, oh mein Gott!! Mein 0W40 ist dicker als Dein 5W30, im warmen Zustand. Und dann vergleiche mal die Viskosität bei 40°C beim 0W und 5W. Es ist beim Kaltstart ein Unterschied, ob das Öl 85 mm²/s (5W30) oder 43 mm²/s (0W20) Viskosität bei 40°C hat. Ich glaub mein 0W40 hat 58 mm²/s oder so. Kälter ist der Unterschied noch größer.

Ich zahle um die 10€/Liter.

Zitat:

@big wackel schrieb am 13. November 2023 um 18:47:32 Uhr:


Ich habe zum Nachfüllen das 0/20 für 36.- Euro/Liter aus "Dummheit " vorab gekauft.

Du sollst das ja auch nicht in der Apotheke kaufen! 😁😁😁

Trotzdem es ein Firmenauto war tat das weh wie eig. Geld. MB ist in manchen Dingen halt wie eine Apotheke. Ist ja nichts neues. Gruß Bw

Mein Fahrzeug hat 4-5 Kaltstarts pro Tag.. Auf Jahr hochgerechnet definitiv mehr als 1000 Kaltstarts im Jahr.. Da bin ich mit einem 0W-Leichtlauföl bestens gerüstet. Wenn der Motor warm ist, spielt es kaum eine Rolle, ob nach dem 0W- eine 30 oder 40 steht.. Da ist der Verschleiss eh am geringsten. Kritisch sind die Kaltstarts.. Vor allem im Winter, wenn der Motor zusätzlich länger braucht um warm zu werden.
Und Öl verbraucht meiner kaum; auch nur ein Gerücht, dass der Verbrauch mit 0W-Öl steigen soll.. Konnte ich bisher nie beobachten. Ganz im Gegenteil; aufgrund des Schutzes bei Kaltstarts hatte ich immer geringen Verschleiss am Motor, so dass ich nie einen Öl-Säufer hatte bis weit nach 300.000 km Laufleistung.
Setze seither auf 0W-Öle.. Früher 0W-40.. Heutzutage eher 0W-30. Bei MacOil ohne Termin kompletter Wechsel mit Ölfilter und guten Shell Öl für 115€ pauschal.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 13. November 2023 um 21:04:52 Uhr:



Zitat:

@JohnFick schrieb am 13. November 2023 um 20:07:54 Uhr:


5w30 ist das beste...günstiger als das 0w Kram, was euch im Glauben lässt, ihr könnt die Kiste unter 3 Grad im Kaltstart treten,weil ihr ja 20 Euro für den Liter zahlt, kommt es im Millisekunden schnellerhin zu den kritischen Stellen , wird der Motor sowieso nicht länger halten als ein mit 5w30 gewarteter Motor.
5w30 ist der Allrounder. Füllen auch die MB Werkstätten auf...
Ist nicht zu flüssig.....Und drückt so wie die 0w Lulle durch die Dichtung im Alter...

Alles Stammtischquatsch. 5W30 ist das billigste Kompromissöl. Prakisch immer HC, nie vollsynthetisch. 0W drückt durch Dichtungen, oh mein Gott!! Mein 0W40 ist dicker als Dein 5W30, im warmen Zustand. Und dann vergleiche mal die Viskosität bei 40°C beim 0W und 5W. Es ist beim Kaltstart ein Unterschied, ob das Öl 85 mm²/s (5W30) oder 43 mm²/s (0W20) Viskosität bei 40°C hat. Ich glaub mein 0W40 hat 58 mm²/s oder so. Kälter ist der Unterschied noch größer.

Ich zahle um die 10€/Liter.

Ist doch egal, es erfüllt die norm..Das andere interessiert keine Sau und uninteressant .Der Motor hält genauso lange wie jeder andere....

.... Andere kostet zu viel Geld... Und ist Spinnerei.....

Zitat:

@JohnFick schrieb am 13. November 2023 um 21:29:31 Uhr:


Ist doch egal, es erfüllt die norm..Das andere interessiert keine Sau und uninteressant .Der Motor hält genauso lange wie jeder andere....
.... Andere kostet zu viel Geld... Und ist Spinnerei.....

Das kostet kein Extra-Geld. Wenn man sich selber kümmert, kostet das nix. Ich hab Spaß dran. Und eventuell kommt jetzt, dank der Regierung der "Grünen Khmer", die Zeit, wo ich die Kiste so lange behalten will, dass ich den Unterschied in der Lebensdauer "erfahren" will...

Zitat:

@DeFisser schrieb am 13. November 2023 um 21:04:52 Uhr:



Zitat:

@JohnFick schrieb am 13. November 2023 um 20:07:54 Uhr:


Ich zahle um die 10€/Liter.

@DeFisser, bitte welche Sorte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen