Motoröl schon nach 3.000km nachfüllen?
Ich habe im April Monat ein neues Tiguan Allspace Highline 2.0 TDI SCR 4MOTION 147kW (200ps) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG, 147kW (HSN 0603, TSN: CLD) geleast. Seit heute wird mir angezeigt, dass ich das Motoröl nachfüllen muss. Dazu habe ich zwei Fragen:
1) Ist es normal, dass bei einem neuen Fahrzeug schon nach wenigen Monaten und nur nach 3000 km das Öl nachgefüllt werden muss?
2) Welches Motoröl soll ich nachfüllen? Ich habe dazu viel recherchiert, aber es ist mir trotzdem unklar. Die Kombination aus meinen HSN und TSN (HSN 0603, TSN: CLD) ist bei fast allen Seiten unbekannt..
Danke.
37 Antworten
Servus
ist schon klar, ich weiß was der will, aber erstens wird der Thread Ersteller selber so klug sein,
und zweitens wird das Motoröl nie bis Maximum befüllt, , allerhöchstens bis 90% zwecks Kat
und drittens macht das eine Maschine ziemlich genau mit der Befüllung.die Menge einmal eingestellt und gut. Du machst doch auch beim händischen Ölwechsel nicht voll beim Motoröl sondern es wird
die vorgeschriebene Ölmenge reingekippt und das ist dann niemals bis MAX am Ölpeilstab🙂
wenn er jetzt nach 3000 Öl braucht hat es der Motor verbrannt ist aber doch noch im Rahmen, oder?
muss er halt mal schaun wie viel Öl er drauf kippen muss 🙂
Gruß
Zitat:
@Blue-World0815 schrieb am 19. September 2021 um 19:56:38 Uhr:
Er meint das der Ölfüllstand eventuell nicht bei 100% war, sondern nur bei ca. 80 oder 90%. 😉
Auch 50% oder 30% könnte auch sein, abhängig von VW MA Laune, Wochentag, ,,,😠
Auch Schraube für Öl Ablassen oder Ölfilter kann nicht ganz fest sein.
Ja gehts denn noch 😠
Warum fährst dann eigentlich einen Tiguan
Kauf dir doch eine Portion miese Laune oder hast du auch diese Arbeitsauffassung wie du es oben beschreibst ist eigentlich eine Frechheit von dir nicht bekannte Menschen so zu Verdächtigen ganz ruhig Brauner so etwas tut man nicht ich wenn deinen Kommentar lese wird mir echt schlecht 😰
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte auch schon nach 4000 Kilometer einen geringen Ölstand festgestellt.
Anscheinend wird vom Werk nur so wenig Öl aufgefüllt, dass der Ölstand nur auf Minimum ist.
Seit ich dann einen Liter nachgefüllt habe, ist alles in Ordnung.
Gruss Bernd
Selbst wenn im Werk zu wenig aufgefüllt sein sollte (was ich aber nicht glaube, da dieses maschinell gefüllt wird) gibt es, so zumindest meine Erfahrung mit meinem VW - Händler immer noch eine Übergabe - Inspektion. Spätestens hier sollte der Füllstand korrigiert werden. Wie das Verfahren bei Abholung in WOB ist, kann ich nicht sagen. Ich habe bei der Übergabe meines TSI den Ölstand geprüft und dieser war über der Mitte von min / max. Mich interessierte dabei nicht der Ölstand sondern die Farbe des Öls. Bei mir war mit Modelljahr 2018 0W20 eingefüllt worden und dieses Öl hatte zur Kennzeichnung einen grünlichen Farbton.
Der grünliche Farbton hat nichts mit der Öl-Kennzeichnung zu tun. Das ist ein Kontrastmittel das hilft, Ölundichtigkeiten zu finden.
Ich wollte den grünen Farbton einfach nur sehen. In der Original VW 1 Ltr. Nachfülldose war ebenfalls diese grüne "Sauce".
Zitat:
@MacV8 schrieb am 20. Sept. 2021 um 14:51:32 Uhr:
Ölundichtigkeiten zu finden.
Wo hast du denn das her 🙄
Das dient nur zur Unterscheidung vom "normalen Öl", da dieses für ältere Motoren nicht wirklich geeignet ist...
Aus einer nicht öffentlichen Quelle ;-) . Kontrastmittel dient u.a. dazu in der Produktion die Öldichtigkeit der Motoren zu prüfen.
Zur Unterscheidung ob ein Öl geeignet, oder ungeeignet ist, verwendet man bei VW schon seit sehr langer Zeit Ölnormen, wie 50700 und 50800 und die Werkstätten brauchen auch keine Farbunterschiede, damit sie das richtige Öl einfüllen.
Aber Ihr glaubt, dass das ein ganz besonderer Service ist, damit der Laie, der die Norm nicht lesen kann, die Öle besser unterscheiden kann ;-) ?
Jetzt kann man mal überlegen, welche Erklärung plausibler ist. Könnt Ihr aber auch einfach ignorieren, denn das Forum weiß es immer besser ;-) . War lediglich als freundlicher Hinweis gedacht und löst bei mir keinerlei Betroffenheit aus.
Ich frage mich gerade wie lange das Öl seine Farbe behält …;-))
Aber zum Thema:
Ich denke das es mehr oder weniger „normal“ und erklärlich ist das ein Fabrikneuer Motor in den ersten 2000-3000km
Öl verbraucht. Da muss sich doch einiges aneinander anpassen bis sich die Betriebstoleranzen einstellen.
War bei mir auch so….ich mußte einmalig ca 0,7 Liter nachfüllen…seitdem ist Ruhe.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 20. September 2021 um 14:51:32 Uhr:
Das ist ein Kontrastmittel das hilft, Ölundichtigkeiten zu finden.
Vertust du Dich nicht mit dem Kontrastmittel bei der Klimaanlage?
Öllecks findet man auch ohne Kontrastmittel: Da, wo es ölig wird, ist's undicht.
Beim Kältemittel ist das so nicht machbar, weil das Zeug halt sehr flüchtig ist und nur der Kontrastmittelrückstand aufzeigt, wo es leckt. Vom Kältemittel findest Du nämlich keine Spur...
Nein, und nun lasst es mal gut sein. Mich ist das gleich und wenn ihr es nicht glauben wollt, ist das auch nicht mein Problem ;-) .
Fluoriszierendes Kontrastmittel ist ggf. im dunklen Motorraum deutlich besser zu sehen, als leichtes Ölschwitzen. Es geht ja in der Produktion um schnelle und effektive Prüfungen …
Sorry, dass ich es überhaupt erwähnt habe. Wäre wohl besser gewesen, es einfach laufen zu lassen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 20. September 2021 um 14:51:32 Uhr:
Der grünliche Farbton hat nichts mit der Öl-Kennzeichnung zu tun. Das ist ein Kontrastmittel das hilft, Ölundichtigkeiten zu finden.
heißt das, dass alle Motoren nur mit grünen Öl das Werk verlassen sollen, oder?..