Motoröl - Nachfüllanzeige

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag, Freunde des Forums,

meine Fragen lauten:

Hat mein W210 (E200, Benziner, 136 PS VorMopf, Bj. 1996) eine automatische Öl- Auffüll- Anzeige oder muss ich den Ölstand regelmäßig via Messstab kontrollieren, um nicht einen Öl- "Notstand" zu riskieren?

So der VorMopf eine automatische Nachfüll- Anzeigefunktion haben sollte, wann (also ab welcher erforderlichen Nachfüllmenge bis max. Stand) leuchtet dann die Warnlampe auf?

Vielen Dank im Voraus...

P.S. Habe bei Tantchen und auch in meiner Betriebsanleitung nichts gefunden!

Ach hier war "Essig"...

Suchergebnis (0 Treffer)

Suche in Foren: Mercedes E-Klasse W210
Suchbegriff: öl nachfüll anzeigeSuche nach: Ganzen Themen (Alle einzelnen Beiträge anzeigen) Suche in: nur in Titeln (In Titeln + Beiträgen suchen oder nur in Beiträgen suchen) Sortieren: nach Datum (Sortiere nach Relevanz)

Es wurden leider keine Beiträge gefunden.

LG

Anm.: Sehe gerade, dass DSD on ist, deshalb liebe Grüße speziell an dich, DSD...!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sidoline


Hat mein W210 (E200, Benziner, 136 PS VorMopf, Bj. 1996) eine automatische Öl- Auffüll- Anzeige oder muss ich den Ölstand regelmäßig via Messstab kontrollieren, um nicht einen Öl- "Notstand" zu riskieren?

So der VorMopf eine automatische Nachfüll- Anzeigefunktion haben sollte, wann (also ab welcher erforderlichen Nachfüllmenge bis max. Stand) leuchtet dann die Warnlampe auf?

Er hat eine Anzeige, die dann aufleuchtet, wenn der Ölstand auf dem Minimum angelangt ist, also "min" am Ölstab. Ist so eine gelbe Ölkanne im linken Bereich. Die Differenz zwischen der "min" und "max" Markierungen auf dem Ölstab entsprechen einer Differenz von 2 L Öl. Du solltest also bei Aufleuchten ca. 1 L nachfüllen, um die Mitte zu erreichen.

Wie du das in der Anleitung nicht finden konntest, ist mir ein Rätsel.😛 Aber man hilft ja gern.🙂

EDIT: Mist, DSD war schneller. Alles umsonst. 🙁

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krusta


Bleibt die Frage ob es eine gute Idee ist darauf zu bauen, dass die Lampe wirklich funktioniert. Elektronik ist dazu da kaputt zu gehen. 😁 Ich Bemühe seit jeher von Zeit zu Zeit mal den Stab. Das kann aber natürlich auch fortgeschrittene Paranoia sein 😛

Die Lampe wird doch jedesmal geprüft wenn die Zündung eingeschaltet wird.
MfG Lothar

Zitat:

Original geschrieben von kurbdreher


Die Lampe wird doch jedesmal geprüft wenn die Zündung eingeschaltet wird.
MfG Lothar

Aber auch nur, wenn man kein Multifunktionsdisplay hat (haben die meisten), und selbst dann weiß man lediglich, dass die Birne brennt; aber nicht, ob der Geber einwandfrei funktioniert.😰

Zitat:

Er hat eine Anzeige, die dann aufleuchtet, wenn der Ölstand auf dem Minimum angelangt ist, also "min" am Ölstab. Ist so eine gelbe Ölkanne im linken Bereich. Die Differenz zwischen der "min" und "max" Markierungen auf dem Ölstab entsprechen einer Differenz von 2 L Öl. Du solltest also bei Aufleuchten ca. 1 L nachfüllen, um die Mitte zu erreichen.

Ist das beim 290 TD auch 2 Liter ? In der Betriebsanleitung steht über die Menge bei mir nix drin.

Greets
da 290er

Zitat:

@et290td schrieb am 11. April 2016 um 19:42:47 Uhr:



Ist das beim 290 TD auch 2 Liter ? In der Betriebsanleitung steht über die Menge bei mir nix drin.

Greets
da 290er

Das sind Näherungswerte und liegen bei den größeren Motoren in etwa diesem Bereich. Beim 290er sind es m.W. die genannten ca. 2 Liter. Bei kleineren Motoren passt manchmal nur 1 Liter zw. die Markierungen.
Aber eigentlich ist es wurscht wieviel da dazwischen reinpasst, der Ölstand sollte sich sowieso immer zw. den Markierungen und nicht darunter oder was fast noch schlechter ist, darüber, aufhalten. Soll heißen, dass der Stand am Min-Level weniger ausmacht als das Max-Level zu überfüllen.

PS: beim 211er z.B. wird der Ölstand elektr. im KI angezeigt, die Fehlmengenangaben aber dennoch nur Richtwerte und nicht ganz genau sind.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen