Motoröl Drei Jahre in Yanmar Drei-Zylinder Dieselmotor?

Ich habe eine Baumaschine mit Yanmar Drei-Zylinder Dieselmotor mit rund 12 PS.

Gemäß Herstellerangabe soll nach 250 Std. wieder das Motoröl (& Filter) gewechselt werden. Eine Jahresfrist wie bei Autos (z.B. 15 TKM oder nach 12 Monaten) ist nicht angegeben.

250 Std.; das wäre bei mir dann im nächsten Jahr; jedoch war der letzte Motorölwechsel (& Filter) vor zwei Jahren.

Daher meine Frage, ist es in Ordnung, wenn ich das Motoröl drei Jahre lang in der Baumaschine nutze.
Gibt es wichtige Gründe das Öl vor Erreichen meiner 250 Betriebsstd. zu wechseln?

Wen man fragt argumentiert meist aus dem Bauch heraus z. B. „Ich würde es jetzt mal wechsel“v.s. " Ich würde warten", kann mir aber nicht sagen wieso.

Ist eigentlich auch ne umweltfrage, warum soll ich das Öl früher rausschmeißen;
jedoch sind drei Jahre auch keine kurze zeit.

Man merkt ich bin da zwischen Baum und Borke…

Wenn die Maschine an ist (so in etwa alle drei Wochen), dann mind. 1 Std. und vor dem Betrieb und hinterher lasse ich sie immer im Standgas warmlaufen bzw. bei laufenden Motor abkühlen.

Beste Antwort im Thema

Meine Antwort wird dir nicht schmecken aber es ist nun mal so das solche Maschinen nicht dafür gebaut wurden um alle 3 Wochen mal ne Stunde zu laufen.Daher wird das mit den 250 Std bei dir niemals hinhauen.In deinem Fall einmal im Jahr das Öl raus bei soch einem kleine Motörchen kann das ja auch nicht viel sein auf den Filterwechsel kannst du ja evtl verzichten.
Aber das Öl wir durchs rumstehen auch nicht besser.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von henry123456



Der Wasserdampf geht genau so raus wie die Feuchtigkeit reingekommen ist, zwischen Kolbenringe und Zylinder; das ist die Information, die ich bislang bekommen haben. Und Leute mit Wasser am Meßstab berichten das sie so bei ihrem PKW das Wasser raus(gefahren) haben.

Weshalb kommt die Feuchtigkeit zwischen Kolbenringen und Zylinder in den Motor bzw. in das Öl?

Wenn ich es richtig gelernt habe entsteht bei der Verbrennung von Kraftstoffen mit Luft unter anderem auch Wasser. Dieses nimmt das Öl und halt schon die anderen erwähnten Stoffe. Kraftstoff im Öl verkürzt auch die Molekülketten, was die Schmiereigenschaften rapide heruntersetzt und durch erwärmen werden diese Ketten auch nicht wieder hergestellt.

Gruß Zündappfahrer

Ich habe ja selbst keine Ahnung, darum frage ich ja auch.
Anbei mal ein Beitrag aus dem Yamaha Forum wg. Wasser im Motoröl:

" Ansonsten kommt das Wasser nur als Kondenswasser und über das Benzin, bzw. Benzin selbst, in den Motor. Das ist zum Teil normal, da das Motoröl bei diesen Temperaturen und vermutlich nur Kurzstreckenbetrieb, nicht ausreichend heiß wird, kann Kondenswasser und Benzin im Motoröl nicht verdunsten."

Da ich ähnliches auch schon anderswo gelesen oder gehört habe, ging ich bislang immer davon aus, das Wasser im Motoröl durch den Dauerbetrieb einer Maschine sich verflüchtigen kann (das mit den Kolbenringen & Zylinder als Auslaß war nur so ne Idee von mir).

Wichtige Frage:

Kann ich statt dem Original-Motorölfilter von Yanmar (Teilenummer 119305-35150) auch ein Alternativfabrikat von Bosch oder Mann Filter etc. verwenden.
Bei der Suche nach dem Originalfilter bin ich nämlich auf solche Angebote gestoßen.
Das wäre für mich daher gut, da ich einen Bosch Händler in der Nähe hätte und man sich so die Versandkosten & Vorauskasse & Wartezeit etc. sparen könnte.

Danke.

Zitat:

Original geschrieben von henry123456



Wichtige Frage:

Kann ich statt dem Original-Motorölfilter von Yanmar (Teilenummer 119305-35150) auch ein Alternativfabrikat von Bosch oder Mann Filter etc. verwenden.

Natürlich.

Bei dem Originalteil steht nur YANMAR drauf und drin im Päckchen steckt vielleicht BOSCH, MANN, KNECHT o.ä. !

Also der Preisunterschied von Bosch zu MANN ist schon gewaltig, sind das Qualitätsunterschiede oder wie kommt das?

Sind die technischen Unterschiede, wie unten aufgeführt relevant?

Habe mal selbst zum Umschlüsseln auf Teilesuche24 gesucht:
http://www.teilesuche24.de/bosch/oelfilter...103292?c=100259 für Bosch 9,30 als Richtpreis
http://www.teilesuche24.de/mann/oelfilter-w671 für Mann 4,80 als Richtpreis

(im Handel vor Ort soll der Mann dann 6,10 Euro kosten)

Technische Daten Mann Filter:
* Aussendurchmesser: 66 mm
* Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit einem Rücklaufsperrventil
* Gewindemaß: M 20 X 1.5
* Höhe: 65 mm
* Innendurchmesser 1: 54 mm
* Innendurchmesser 2: 62 mm
* Öffnungsdruck Umgehungsventil: 1 bar

Technische Daten Bosch Filter:
* Anschlußgewinde: M 20 x 1,5
* Durchmesser: 68 mm
* Höhe: 75 mm
* Öffnungsdruck Rücklaufsperre: 0,12 bar
* Öffnungsdruck Umgehungsventil: 1,5 bar

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen