Motoröl 1,8l 90PS
Hallo.
Ich bin hier mal Gast für Schwiegerpapa...
Am 1,8l 90 PS-Motor von 1993 wurde vor einigen Monaten erst einiges erneuert. Wenn ich dies richtig verstanden habe u. a. die Ventile.
Auf Öl wurde früher nie besonders geachtet.
Ich habe vor, beim nächsten Ölwechsel mit Liqui Moly Motorclean die alten Ablagerungen zu reduzieren.
Was für ein Öl bietet sich bei einem solchen Schätzchen an?
Sollte man im Viskositätsbereich von 10/40 bleiben? Kann man auch ein 5er Öl verwenden?
Wenn ja, was empfiehlt sich da? Mobil1? Shell?
Für einen Tip wäre ich dankbar!
Andreas
14 Antworten
Hi
bei dem Motor würde ich bei 10W40 bleiben. Es ist absolut ausreichend, aber ein gutes Leichtlauf Öl sollte es sein, von Mobil oder Liqui Moly vielleicht.
Ein 10W40 von Liqui Moly fahre ich übrigens mit meinen 2001er Z22SE auch, und in dem C20 NE davor auch und in dem C16Nz und dem 86 13NB. Alle haben gut funktioniert damit und waren im Motor sehr sauber, kein Belag.
Gruß
Steve
Vielen Dank!
Also doch lieber 10er lassen...
15/40 wäre wohl etwas heftig - oder? Schwiegervater hatte so ein Prospekt schon in der Hand. Da habe ich erst mal von abgeraten.
Andreas
Naja, verwenden kannst du alle Öle mit einer Viskosität von 15W-40 bis 0W-40.
Wenn du deinem Motor was gutes tun willst spendier ihm ein Vollsynthetik, er wird es dir im Kaltlauf und im Punkto Verschleiß danken.
Fahre meinen C16NZ seit Jahren mit 0W-40 von Mobil1.
Ist die Frage ob du bereit bist ein Mal pro Jahr geringfügig tiefer in die Tasche zu greifen.
Wobei es das Mobil und ähnlich gute Öle bei eBay bereits für nen Appel und n Ei gibt.
Lies dir mal auszugsweise den Motoröl-Thread im VW-Forum bzw. die im Internet verbreiteten Zusammenfassungen durch. Da steckt richtig viel Wissen drin!
lass das bleiben mit der "reinigung"
fahr irgendnen öl und gut is die motoren sind genügsam
Ähnliche Themen
ein 15w-40 würde ich keinesfalls fahren. das wird im winter dick wie honig. ein ordentliches 10w-40 sollte es schon mindestens sein, besser ein ordentliches 5w-40. über den rest ist schon viel, lange und ausführlich diskutiert worden, die suche bringt dir sicher seitenweise was dazu.
ich persönlich fahre ausschliesslich das 0w-40 von mobil1.
als dieser "Viskositätswahn" noch nicht war, sind alle diese Öle gefahren, ohne Probleme Sommer wie Winter.
Gerade der Motor... der is sogut wie unkaputtbar
Hallo!
Wenn der Motor technisch in Ordnung ist kannst du alle Viskositäten von 0 W-40 bis 15 W-40 und auch 0 W-30,5 W -30 verwenden.
15 W-40 würde ich nicht verwenden.
Wieso Viskositätenwahn?Bei Verwendung eines 15 W-40 z.B. ist der Verschleiss beim Kaltstart deutlich höher als bei einem 0 W-40 Öl.Die Durchölung des Motors,vor allem im Winter,dauert deutlich länger.Ausserdem ist ein vollsynthtisches 0 W-40 Öl, in allen Belangen ,einem 5 W-40,10 W-40,15 W40 überlegen,auch ist die Sauberkeit des Motors eine ganz andere.Mit Wahn hat das nichts zu tun.
MfG.
Wenn der Hersteller jetzt ein anderes (falsches) Etiket drauf kleben würde, würde es einer Merken?
mfg Micha
Aber wohl der Motor. Und das darf ja wohl keiner riskieren.
Das mit 15W leuchtet ja ein. Im Winter ist das Öl zäher und verteilt sich langsamer.
Auch sollte der Motor leichter anlaufen.
Ich denke ich suche was aus dem Mobil-Ragal mit 5W oder 10W.
Vielen Dank!
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
Wenn der Hersteller jetzt ein anderes (falsches) Etiket drauf kleben würde, würde es einer Merken?
mfg Micha
Yep... würde man...
Mein... ich bin ja auch nicht der super Experte... aber hast du dir einmal den Geräuscheunterschied zwischen kalten und warmen Motor angehört? Oel ist im kalten Zustand sehr zähflüssig... je schlechter die schmierung in dieser heiklen Phase (z.b. 15w-40), desto mehr hört man den Motor hämmern bis sich langsam das Oel verteilt und vorallem Warm geworden ist. Wenn du dann noch jeden morgen beim Kaltstart kräftig aufs Gaspedal drückst, wird bald ein Motorschaden auf dich zukommen... 🙁
Die Unterschiede bei den Ölen gibts ganz sicher!
Aber: Wir sprechen hier von einem 13 Jahre alten Motor, dessen Entwurf schon älter als 20 Jahre ist. Ich wette, der Motor hat sein gesamtes Leben nur irgend ein 15er Öl bekommen - und läuft immernoch. Dieser Motor ist für 15W Öle ausgelegt (was nicht bedeutet, daß man nicht auch dünnere Öle fahren kann).
Ich kann es ja verstehen, wenn man gerade für den Winter ein 10W40 benutzt. Aber die Verwendung eines 5W oder 0W-Öls ist schlicht und ergreifend die Vergoldung eines 13 Jahre alten Metallklumpens.
ciao
Mit 10W-40 macht man bei dem Motor nichts falsch. Meiner geht auf die 16 Jahre zu und kennt nur 10W-40. Bis heute ohne Probleme weder bei -16 ° im Winter noch bei 39 ° in Nizza (schon alles selbst mitgemacht).
Außerdem sollte die Viskosität nicht gewechselt werden, höchstens einmal, dann aber dauerhaft. Das häufige Wechseln der Viskositäten ist schädlicher als es nützt.
Hallo!
Ende 1980 Anfang 1990 hatten viele Motoren Probleme mit Ölschlamm.Die Automobilhersteller strichen darauf hin ihre Freigabelisten erheblich zusammen und setzten auf synthetische u.
Leichtlauföle,dies sicher nicht ohne Grund.
Leider hält sich bis heute der Glaube auch das billigste Öl reicht völlig aus,dem ist aber nicht so.Hochwertige Öle machen durch aus Sinn.Leider sind diese Öle in den Werkstätten ziemlich überteuert.Da hilft nur eins,dass Öl selber kaufen und zur Inspektion mitnehmen.Im Internet gibt es sehr gute Angebote.
Hier einmal ein Preis-Beispiel für ein vollsynthetisches Öl:Werkstatt
26 Euro/Liter ,im Internet ca. 7 Euro/Liter,gleiche Marke.Da weiss man doch was zu tun ist,oder?
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Unterschiede bei den Ölen gibts ganz sicher!
Aber: Wir sprechen hier von einem 13 Jahre alten Motor, dessen Entwurf schon älter als 20 Jahre ist. Ich wette, der Motor hat sein gesamtes Leben nur irgend ein 15er Öl bekommen - und läuft immernoch. Dieser Motor ist für 15W Öle ausgelegt (was nicht bedeutet, daß man nicht auch dünnere Öle fahren kann).
Ich kann es ja verstehen, wenn man gerade für den Winter ein 10W40 benutzt. Aber die Verwendung eines 5W oder 0W-Öls ist schlicht und ergreifend die Vergoldung eines 13 Jahre alten Metallklumpens.
ciao
Wahre Worte !
Gerade bei den Böcken isses wirklich fast schon egal ob da 5 oder 15 W XY gefahren wird, die nehmen das ohne Murren an.
Auch wenn ein Kaltstart bei minus Temperaturen mit 15W40 wie 70 km Autobahn bei den Dingern sind, sie werden es verzeihen 😁 (der vergoldete Metallklumpen ^^)