Motorlüftersteuerung defect
Hallo zusammen,
bei meinem W203 Bj. 2006 dreht ab dem Start des Motors der Lüfter auf 100% und nur manchmal geht er etwas mit der Drehzahl runter und erhöht sich dann wieder. Ich war bei MB und es waren keine Fehler im Speicher. Laut MB ist wohl das Lüftersteuergerät defect kostet ca. 280€ + Steuer + Einbau. Kenn jemand diesen Fehler oder ist etwas anderes defect?
Danke.
MfG Martin
16 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Da war mal was zum Thema...
Benutze mal die Suche, bist ja Jahre dabei.
ich hab in der Suche schon geschaut aber da gehen die Fehler sehr weit auseinander. Ich dachte das mir da jemand expliziet helfen kann.
MfG Martin
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ich war nicht betroffen, aber ich erinnere, daß da mal was geschrieben wurde...
Ich weiß das man keine definitive Aussage dazu treffen kann was defekt ist. Ich wollte nur einen kleinen Tipp haben was es sein kann, damit diese Reperatur nicht zu teuer wird.
MfG Martin
Hatte den Fehler im Geschäft auch schon mehrmals.
Ursache ist nicht das Lüftersteuergerät, sondern das Motorsteuergerät.
Das MSG kommuniziert mit dem Lüftersteuergerät per PWM-Signal. Wenn das PWM-Signal nicht ankommt bzw. unplausibel ist, dann geht der Lüfter in Notlaufbetrieb.
Bei MB ist dieser Defekt mit Fehlercodes im MSG hinterlegt, hatte dieselben Probleme aber auch schon ohne abgelegte Fehler.
Betroffen sind folgende Motoren, deiner wird bestimmt auch dabei sein:
Motor 112.940/946/955/961, 113.987/988/991/992, 155, 275.980/981 einschl. MJ 2006
Abhilfe ist ein neues Motorsteuergerät + Adapterleitungssatz zum Lüfter.
Der Adapterleitungssatz verhindert einen eventuellen nochmaligen Defekt des neuen Steuergerätes.
Wenn die Kollegen sich noch absichern wollen, dann sollen sie am Stecker des Lüfters messen.
Da kommen 2 dicke Kabel an (Versorgungsspannung +/-) und 2 dünne Kabel (Klemme 15/87 und das besagt PWM-Signal). Die sollen das PWM mit der HMS Messechnik aufzeichnen und per DAS die Taktung verändern. Dabei sollten sie merken das sich da nix mehr tut und damit ist das MSG "im Arsch".
Greez
V8-Freak
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von V8-Freak
Hatte den Fehler im Geschäft auch schon mehrmals.
Ursache ist nicht das Lüftersteuergerät, sondern das Motorsteuergerät.
Das MSG kommuniziert mit dem Lüftersteuergerät per PWM-Signal. Wenn das PWM-Signal nicht ankommt bzw. unplausibel ist, dann geht der Lüfter in Notlaufbetrieb.
Bei MB ist dieser Defekt mit Fehlercodes im MSG hinterlegt, hatte dieselben Probleme aber auch schon ohne abgelegte Fehler.
Betroffen sind folgende Motoren, deiner wird bestimmt auch dabei sein:
Motor 112.940/946/955/961, 113.987/988/991/992, 155, 275.980/981 einschl. MJ 2006Abhilfe ist ein neues Motorsteuergerät + Adapterleitungssatz zum Lüfter.
Der Adapterleitungssatz verhindert einen eventuellen nochmaligen Defekt des neuen Steuergerätes.Wenn die Kollegen sich noch absichern wollen, dann sollen sie am Stecker des Lüfters messen.
Da kommen 2 dicke Kabel an (Versorgungsspannung +/-) und 2 dünne Kabel (Klemme 15/87 und das besagt PWM-Signal). Die sollen das PWM mit der HMS Messechnik aufzeichnen und per DAS die Taktung verändern. Dabei sollten sie merken das sich da nix mehr tut und damit ist das MSG "im Arsch".Greez
V8-Freak
Was würde mich dann dieser Spaß kosten? Bei MB konnten Sie aber über die Diagnose den Lüfter starten und auch wieder stoppen. Dann muss doch das MSG in Ordnung sein oder geht das einen anderen Weg, bei dieser Ansteuerung?
MfG Martin
Du hattest geschrieben das der Lüfter automatisch bei Zündung EIN läuft. Wenn sich der Lüfter noch ansteuern lässt, dann liegt die Sache ja anders.
Ist es nicht so, dass bei einer Störung im CAN-Bus automatisch der Lüfter auf 100% angesteuert wird?
Zudem würde ich erstmal alle Massepole überprüfen. Notfalls etwas lösen , die Kabel bewegen und neu festziehen. Das kann Wunder wirken.
CAN-Bus hat nix mit Lüfter zu tun.
Der Lüfter geht an, sobald er vom MSG angesteuert wird oder sobald er kein Signal mehr vom MSG bekommt. Dann ist er im Notlaufbetrieb.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von V8-Freak
Du hattest geschrieben das der Lüfter automatisch bei Zündung EIN läuft. Wenn sich der Lüfter noch ansteuern lässt, dann liegt die Sache ja anders.
wo kann ich denn noch genau schauen? Danke für eure Hilfe.
MfG Martin
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von V8-Freak
Hatte den Fehler im Geschäft auch schon mehrmals.
Ursache ist nicht das Lüftersteuergerät, sondern das Motorsteuergerät.
Das MSG kommuniziert mit dem Lüftersteuergerät per PWM-Signal. Wenn das PWM-Signal nicht ankommt bzw. unplausibel ist, dann geht der Lüfter in Notlaufbetrieb.
Bei MB ist dieser Defekt mit Fehlercodes im MSG hinterlegt, hatte dieselben Probleme aber auch schon ohne abgelegte Fehler.
Betroffen sind folgende Motoren, deiner wird bestimmt auch dabei sein:
Motor 112.940/946/955/961, 113.987/988/991/992, 155, 275.980/981 einschl. MJ 2006Abhilfe ist ein neues Motorsteuergerät + Adapterleitungssatz zum Lüfter.
Der Adapterleitungssatz verhindert einen eventuellen nochmaligen Defekt des neuen Steuergerätes.Wenn die Kollegen sich noch absichern wollen, dann sollen sie am Stecker des Lüfters messen.
Da kommen 2 dicke Kabel an (Versorgungsspannung +/-) und 2 dünne Kabel (Klemme 15/87 und das besagt PWM-Signal). Die sollen das PWM mit der HMS Messechnik aufzeichnen und per DAS die Taktung verändern. Dabei sollten sie merken das sich da nix mehr tut und damit ist das MSG "im Arsch".Greez
V8-Freak
Wenn ich das Signal mit einem Oszi messe. Wie genau muss es denn aussehen, damit ich weiß ob ich eine Fehlfunktion MSG habe.
MfG Martin
Du musst das Tastverhältnis des PWM-Signals beobachten. Deshalb auch die Prüfung paralllel mit der DAS. Da kann das Tastverhältnis per Ansteuerung verändert werden und dann muss diese Ansteuerung auf dem Oszi auch sichtbar sein.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von V8-Freak
Du musst das Tastverhältnis des PWM-Signals beobachten. Deshalb auch die Prüfung paralllel mit der DAS. Da kann das Tastverhältnis per Ansteuerung verändert werden und dann muss diese Ansteuerung auf dem Oszi auch sichtbar sein.
Das bekomme ich dann wohl nicht selber hin, weil ich nur ein Oszi hab. Dann muss ich wohl zu MB. Haben alle Werkstätten eine solche Ausstattung? Was würde mich denn der Austasch der ganzen Teile kosten?
MfG Martin
Diese Ausstattung muss man als MB-Werkstatt haben, sonst bekommste keine Zertifizierung. Aber ob es auch jemand bedienen und anwenden kann, steht auf nem anderen Blatt 😉
Teilekosten kann ich dir nicht direkt weiterhelfen. Ich meine mich zu erinnern das das Motorsteuergerät ca. 900€ + MwSt waren. Der Adapterleitungssatz kostet ca. 25€.
Und wen die Prüfung ergibt das ich falsch lag und wirklich das Lüftersteuergerät nen Schuss hat, dann biste bei der Lüftereinheit mit ca. 330€ + MwSt dabei.
Zusätzlich dann halt noch die Werkstattkosten.
Alternativ die Hinterhofbastelbuden-Diagnose:
Neuen Lüfter "ausleihen" oder zur Probe mitnehmen (sofern Rückgabe möglich, das muss geklärt sein) und einfach von unten mal anstecken. Wenn der auch gleich anfängt zu laufen, dann sind wir wieder bei meinem ersten Beitrag.
Greez
Freak