Motorlüfter
Hallo,
ich fahr den Vectra nun seit 4 Jahren und ich habe mindestens seit 3 Jahren das Problem, daß bei Vmax und Klima auf Stufe 4 die Motortemp hochgeht bis über 100°.
Ich hab selten diesen Fall und bis ich die 100° voll hatte, könnte ich eh wegen Tempolimits schon fast wieder vom Gas, daher hatte ich mich auch nie wirklich drum gekümmert.
Wie kann man denn überprüfen, ob alle Stufen der Motorkühlung funktionieren ?
Mein Problem wurde mir vor einiger Zeit hier mal erklärt, indem mein Motor nur warme Luft zum kühlen bekommt, weil der Klimakühler vor der Motorkühler sitzen würde.
Also wie kann ich es problemlos überprüfen und was könnte der Spaß kosten, wenn was kaputt wäre ? Ich les hier immer mal was von Widerstand, aber das wird wohl keiner von ner 0815 Platine sein, die man sich 100Weise beim Conrad kaufen kann 😉
cu frosti
14 Antworten
Hallo
schau mal hier: Link
da haben wir das vorige Woche erst durchgekaut
um das alles richtig prüfen zu können sollte man sich sehr gut mit Schaltplänen auskennen.
Hi Frosti!
Ich habe das gleiche "Problem"
Bei längeren Autobahnfahrten in etwas schnellerer Gangart, steigt die Temp. auch nach oben.
Einmal kam sogar die MKL, wo es richtig hoch war.
Beim Auslesen kam dann der Fehler " Einspritzmengenbegrenzung wegen zu hoher Kühlmitteltemperatur"
Bei etwas lnagsamerer Fahrt gehts dann aber auch wieder schnell nach unten.
Das problem hab ich bei einem 1,8 16V bei längerer Vollgasfahrt nicht bemerkt.
Scheint also am Diesel zu liegen.
Gruß Marc
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Scheint also am Diesel zu liegen.
Gruß Marc
das denke ich halt auch und daß opel vielleicht es etwas unsinnig gebaut hat ( klimalüfter vorm motorlüfter ).
ich bin mir halt nicht sicher, ob ich mich dem problem wirklich annehmen will, weil kosten, die vielleicht grundlos ausgegeben werden, da gar nix kaputt ist. bin mir aber sicher, daß anfangs viele meinten, sie hätten dieses problem nicht, es aber ein schleichender prozess ist und irgendwann doch ein paar dieselfahrer betroffen sind.
um nicht unnötig 2 threads mit dem gleichen thema weiterzuführen schreib ich mal in dem anderen weiter 🙂
cu frosti
Hi.
Also das mit dem Klimakühler vorm Motorkühler würde ich mal so nicht unterschreiben,denn die Benziner haben das Problem mit der Temperatur nicht und da sind die Kühler genauso angeordnet.
Ich vermute mal das das Problem eher beim Turbo zu suchen ist. Da er ja zwischen Spritzwand und Motor sitzt,wird die Wärme dort nicht gut genug abgeführt und der Turbo und der Motor heizen sich bei härterer Gangart gegenseitig auf. Das das Kühlsystem dann überfordert ist,könnte ich mir gut vorstellen.
Gruß Kü.
Hi
sagt mal, die Diesel sind doch komplett gekapselt, sprich die Luft kommt zwar durch die Kühlungschlitze vorne rein, aber wo geht sie denn wieder raus aus dem Motorraum? Die Benziner sind unten offen, da gibt es kein Hindernis für die Luft. Ob der Kühler am Benziner größer ist weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen, der Aufbau der Kühler ist ansonsten wie schon von @kümmel1 geschrieben gleich. Die Verlustleistung beim Benziner ist ja eher größer als beim Diesel, daher kann es eigentlich nur an der Luftführung liegen. An welcher Stelle sitzt denn der Ladeluftkühler beim Diesel? Die Front ist ja beim Vectra durch den Wasserkühler schon dicht, da wäre nochmal eine weitere mögliche Ursache.
Gruß
Steve
haben die benziner keine kunstoff bodenplatte (oder wie man das ding da unter der ölwanne nennt ) ?
vielleicht mal ohne fahren und schauen, ob er dadurch nicht mehr so heiß wird. ist aber noch nicht draußen heiß genug um es jetzt mal zu testen.
cu frosti
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
haben die benziner keine kunstoff bodenplatte (oder wie man das ding da unter der ölwanne nennt ) ?
vielleicht mal ohne fahren und schauen, ob er dadurch nicht mehr so heiß wird. ist aber noch nicht draußen heiß genug um es jetzt mal zu testen.cu frosti
Diesen "Unterbodenschutz" haben meines Wissens nur die Diesel.
Dienen zur Geräuschdämmung.
Hi.
Nein,die Benziner sind unten offen. Zumindest die Vorfacelift Modelle.
Das wär mal ein Versuch wert Frosti den Unterfahrschutz weg zu lassen.
Gruß Kü.
Mein 2.2i 16V war unten auch offen und er ist selbst im Anhängerbetrieb bei Vollast in den Alpen kaum über die 90 °C gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von kümmel1
Das wär mal ein Versuch wert Frosti den Unterfahrschutz weg zu lassen.
Gruß Kü.
wie gesagt, dafür brauch ich erstmal so ne hitze hier, daß ich ihn wieder so heiß bekomm. zudem hab ich zur zeit die klima nicht voll laufen und müsste das ganze stück wieder vollgas fahren, was beides aber ja machbar wäre 😁
ich glaub sogar, seitdem diese platte hier im gespräch ist, daß wir das letztes oder vorletztes jahr auch mal als möglichkeit in erwägung gezogen haben, aber ich jedenfalls nie ausprobiert hatte.
wo wäre denn der "nachteil" das teil wegzulassen ?
beim ölwechsel hab ich gesehen, daß sie sogar innen abgeschürft war.
cu frosti
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
wo wäre denn der "nachteil" das teil wegzulassen ?
Na, der Trecker wäre besser zu hören 😛. Ansonsten, ich hatte bisher noch kein Auto mit so einem Teil, auch mein kleiner Trecker ist ohne.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
auch mein kleiner Trecker ist ohne.
Um Lärm zu machen, braucht man schon ein bissl Hubraum 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
wo wäre denn der "nachteil" das teil wegzulassen ?
Hi!
ich fahr jetzt seit ca 2000km ohne des Teil rum, weil es mir bei voller Fahrt einfach abgefallen ist (nur vorne). Dann hab ich´s ganz abgemacht und kann keine Nachteile feststellen. Er ist nicht lauter im Stand und auch nicht während der Fahrt (Windgeräusche etc.)
Wie lange seit ihr denn mit Vmax gefahren? 😕
Ich hatte noch nie ein Problem, das er zu heiß geworden ist...
Also einfach mal ausprobieren und berichten. 🙂
Grüsse
Andi
schlimm is es, wenn es draußen so heiß ist, daß du die manuelle klima auf höchste stufe stellst um es erträglich zu haben und dann langen bei mir schon ein paar km. habs noch nicht ausgemessen, was das für ein teilstück ist, werden aber so 10-15km grob sein von anfang der beschleunigung bis wieder abbremsen wegen 100.
cu frosti