Motorlüfter läuft nur auf der zweiten stufe!!!!!
Hey
Mein motorlüfter läuft nur auf der zeiten stufe. also er sprigt bei ca. 110 grad erst an.was kann das sein?
mfg hendrik
Beste Antwort im Thema
der schalter für den lüfter hat zwei schaltstufen einmal für 95 und einmal für 110 grad.
der lüfter hat 3 anschlüsse: br=masse; ro/sw= + für 110 grad; ro/ws= + für 95 grad
es gibt in eurem fall nur zwei möglichkeiten
1. thermoschalter def.
2. vorwiderstand im lüfter def. (für 95 grad)
test: + auf ro/ws für den lüfter legen, läuft er ist der thermoschalter def., läuft er nicht ist der vowiderstand durch.
ob der widerstand einzeln zu wechseln ist weiß ich leider nicht.
mfg quertreiber
142 Antworten
Du wirst irgendein Problem in den elektrischen Leitungen haben. Du solltest mal die Leitungen gemäß Stromlaufplan prüfen und auch die Kontakte auf festen Sitz kontrollieren.
Ein Relais das den Kühlerlüfter einschaltet hat nur der VR6 Motor.
Jetzt frage ich mich allerdings wie der Nachlauf geregelt wird???
Deiner Aussage nach müsste ja dann am Thermoschalter Dauerplus anliegen, denn woher sollte sonst der Strom kommen wenn alles ausgeschaltet ist.
Weshalb liegt dann kein Strom an sobald der Motor läuft und kaum ist er aus, liegt scheinbar wieder Strom an!?!?!? *grübel*
Ein Kabelbruch ist definitiv auszuschließen!
Allerdings kommt mir so im "gerede" (was ja eigentlich geschreibe ist 😛) so eine Idee...
Ich werde jetzt, zur Probe, mal eine Dauerplusleitung mit entsprechender Sicherung auf den Eingangspin des Thermoschalter legen und dann dürfte der Lüfter ja eigentlich seine Aufgabe vollkommen korrekt erledigen... 😉
Dann, sobald sie vorliegen, werde ich mir mal die Stromlaufpläne zu Gemüte führen... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SALES-N-SERVICE
Guten Morgen alle zusammen...@ noah_1
Die ZKD möchte ich vorerst mal ausschließen, da der Lüfter ja einwandfrei funktioniert, sobald ich die Zündung, bzw. den Motor aus schalte.
Genau deshalb tippe ich ja auf die Kopfdichtung.
Wenn der Motor läuft wird durch eine defekte Kopfdichtung Luft aus den Zylindern in das Kühlsystem gedrückt und es bildet sich ein Luftpolster, meistens an der Wasserpumpe / Thermostat so daß das Wasser nicht ausreichend gepumpt wird, es kommt am Thermoschalter einfach kein heißes Wasser an. Wenn Du den Motor abstellst bricht dieses Luftpolster zusammen und es kommt dann das heiße Wasser an den Thermoschalter, der Lüfter springt an.
Mach mal folgendes: Öffne den Kühlwasserbehälter und füll ihn bis zum oberen Rand voll, dann lass den Motor im Leerlauf langsam warm laufen. Es dürfen keine Blasen im Kühlwasser aufsteigen, wenn doch ist die ZKD hin.
Zitat:
Original geschrieben von SALES-N-SERVICE
Jetzt frage ich mich allerdings wie der Nachlauf geregelt wird???Deiner Aussage nach müsste ja dann am Thermoschalter Dauerplus anliegen, denn woher sollte sonst der Strom kommen wenn alles ausgeschaltet ist.
Weshalb liegt dann kein Strom an sobald der Motor läuft und kaum ist er aus, liegt scheinbar wieder Strom an!?!?!? *grübel*
Am Thermoschalter liegt sowohl wenn der Motor läuft als auch nach dem Abstellen des Motors noch Spannung an, sonst wäre der Thermoschalter ja sinnlos.
Ähnliche Themen
Hi Leute
Also ihr werdet es nicht glauben aber haltet euch fest es lag wirlkich am Temperaturgeber wie Thomas bei sich auch schon festgestellt hatte!!!!!!!😛Ich hatte Meinen alten geber wieder eingebaut und zack der Lüfter springt bei ca. 90-95 grad an und kühlt runter also es laufen beide stufen!Mir ist auch egal was hir Leute sagen es würde niemals der Temperaturgeber mit den Lüfter zutuhen haben er muss was damit zutuhen haben also Thomas vielen Dank das du uns den Tipp gegeben hast!Ändlich Läuft mein Lüfter wieder richtig und nicht erst bei 110 grad!😁😁😁
mfg Patrick
Zitat:
Original geschrieben von meister 87
Hi Leute
Also ihr werdet es nicht glauben aber haltet euch fest es lag wirlkich am Temperaturgeber wie Thomas bei sich auch schon festgestellt hatte!!!!!!!😛Ich hatte Meinen alten geber wieder eingebaut und zack der Lüfter springt bei ca. 90-95 grad an und kühlt runter also es laufen beide stufen!Mir ist auch egal was hir Leute sagen es würde niemals der Temperaturgeber mit den Lüfter zutuhen haben er muss was damit zutuhen haben also Thomas vielen Dank das du uns den Tipp gegeben hast!Ändlich Läuft mein Lüfter wieder richtig und nicht erst bei 110 grad!😁😁😁mfg Patrick
Geilo 😁
Danke für Dein Feedback Patrick und es freut mich zu dem, dass mein Tipp Dir da echt weiter geholfen hat 😉 denn ich zweifelte nämlich durch die Meinungen hier, die so abgegeben wurden, schon fast selber dran obs korrekt war was ich sagte 🙁 nur dein Beispiel hats nun bewiesen dass meine Theorie mehr als stimmt und berechtigt ist 😉
Und ja Micki_23 .... ich sagte ja schon des Öfteren den ABU darf man niemals unterschätzen 😉 denn er ist immer mal wieder für Überraschungen gut im positiven Sinn 😁
@ all :
Nach dem Patrick es nun auch behoben hat durch meinen Tipp wird wohl die Behauptung von mir stimmen, da es einmal vllt ein Zufall gewesen sein könnte aus der Sicht anderer, aber kein 2tes Mal 😉 und dass beweisst, dass meine Theorie Hand und Fuss hat und ist somit kein Zufall mehr und auch kein Kabelwackler 😉
Also kommt der Thermoschalter nicht ohne einen intakten Temperaturgeber aus und ist somit komplexer und eng verbundener als man denkt 😉 d.h. bei allen anderen wo das Problem auch auftaucht sollten mal den Temperaturgeber für Kühlmittel ansteuern und prüfen, wenns nach dem Austausch vom Thermoschalter noch net besser is 😉
Gruss Thomas
Ich bleibe trotzdem dabei,das beides rein garnichts miteinander zutun hat....Könnt ja VW fragen,ausserdem ist es laut den Stromlaufplänen ersichtlich...
Gebt mal ein Feedback nach 2 Wochen,mal schauen ob es dann immernoch funzt...