Motorlüfter läuft nur auf der zweiten stufe!!!!!
Hey
Mein motorlüfter läuft nur auf der zeiten stufe. also er sprigt bei ca. 110 grad erst an.was kann das sein?
mfg hendrik
Beste Antwort im Thema
der schalter für den lüfter hat zwei schaltstufen einmal für 95 und einmal für 110 grad.
der lüfter hat 3 anschlüsse: br=masse; ro/sw= + für 110 grad; ro/ws= + für 95 grad
es gibt in eurem fall nur zwei möglichkeiten
1. thermoschalter def.
2. vorwiderstand im lüfter def. (für 95 grad)
test: + auf ro/ws für den lüfter legen, läuft er ist der thermoschalter def., läuft er nicht ist der vowiderstand durch.
ob der widerstand einzeln zu wechseln ist weiß ich leider nicht.
mfg quertreiber
142 Antworten
Hi
Ich hatte den Temperaturgeber vor einem dreiviertel Jahr erneuert meinste soll ich es mit einen neuen Probieren?
mfg Patrick
ich kann mir noch immer nicht vorstellen, dass es am Temperaturgeber lag, der Signale an das Steuergerät schickt. denn der Lüfter und das Strg sind 2 total unabhängige Systeme.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
ich kann mir noch immer nicht vorstellen, dass es am Temperaturgeber lag, der Signale an das Steuergerät schickt. denn der Lüfter und das Strg sind 2 total unabhängige Systeme.
Das dachte ich auch 😉
..... nur ich wurde eines Besseren belehrt und scheinbar hängt das doch mehr zusammen, als man denkt ! Denn selbst VW wusste kein Rat mehr und ehrlich gesagt bei der Fehlerquelle hätten sie ihn auch nicht so schnell gefunden, weil sie an ganz falscher Stelle gesucht hätten !
Ausserdem geht man das System nochmal logisch durch 😉 dann bemerkt man, dass der Thermoschalter ja die Signale an den Kühlventilator weiter gibt, nur wie soll er dann erkennen, welche Temperatur gerade ist 😉 wenn eine wichtige Komponente " der Temperaturgeber für Kühlwasser " ignoriert wird ?
Steckt man ihn ab dann läuft der Kühlventilator nicht einmal an, denn der Temperaturgeber ist genauso wichtig wie der Thermoschalter selbst, denn ist eines dieser Bauteile defekt und es gibt kein Signal, dass weiter geleitet werden kann, so kann auch der Kühlventilator dementsprechend nicht starten ! Deswegen läuft die Lüfterstufe auch nicht und man frägt sich wieso 😉
Im Falle des falschen Ohmwertes ist das gut nach vollziehbar warum 😉 denn wird eine falsche Temperatur erkannt vom Temperaturgeber und an das Steuergerät weiter geleitet, die kälter oder wärmer ist als die des Thermoschalters angegebene Einschalt-Temperatur von 95 / 102 °C, dann kann er auch nicht starten, weil er das besagte Signal nicht erhält vom Temperaturgeber um in Aktion zu treten .... ACHTUNG es droht Motorüberhitzung da keine Kühlung vorhanden ist !
Daher hab ich mir heute einen neuen Temperaturgeber von VW gekauft und eingebaut und siehe da nach ner gescheiten Entlüftung läuft auch dieser mit 95°C und 102 °C genau wie vorgeschrieben 😉 also ist der Temperaturgeber doch wichtiger als man denkt, dass ist meine Erfahrung und wenn jemand selbiges Problem hat und sonst alles andere stimmt, dann sollte man mal den durchmessen und wenn er komische Werte zeigt bei 95 / 102 °C .... ist wohl dann die Ursache, denn bei mir wars so mit 95 °C - LS 1 😉
@ meister 87 :
Messe den mal durch was er als OHMWERT hat bei 95 °C und poste mal den Wert 😉
Gruss Thomas
Vielleicht wars auch nur ein Wackler am Kabel den du durch Zufall behoben hast. Kannst du anhand der Stromlaufpläne deine Theorie irgendwie belegen. Beide haben doch netmal die gleiche Masse - also ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dort der Zusammenhang liegt aber vielleicht schaust du ja mal in die SLP rein und kannst mir näheres berichten.
Ähnliche Themen
Auf DIE Erklärung, was der Temperatursensor vom Steuergerät mit dem Kühlerlüfter zu tun haben soll, bin ich allerdings auch mal sehr gespannt!!! 😁
Ich hoffe Du hast jetzt nicht vor den (in meinen Augen) Unsinn, den du in deinem vorherigen Beitrag versucht hast uns als Erklärung zu verkaufen, zu wiederholen!?
Kann es denn nicht vllt. so sein, dass Du - wie Du ja selber einräumst - "nach einer vernünftigen Entlüftung" das Problem nicht mehr hattest... Ob da nicht evtl. noch eine Luftblase irgendwo war???
Deine Theorie mit Temperatursensor (nicht Thermoschalter!) und Kühllerlüfter hat ungefähr genau so viel Sinn wie die Behauptung "wenn ich am Lenkrad nach links drehe geht der Kofferraum auf"!!! :-X
Es folgt: Die kleine Technikkunde - Teil 1
Thema: Funktionsweise eines Thermoschalters.
Der Thermoschalter ist in seiner Funktionsweise vollkommen unabhängig vom Temperatursensor. Im Inneren des Thermoschalters befindet sich i.d.R. ein Dehnstoff, zwei (oder wie in deinem Fall auch drei) Kontakte, sowie ein Leiterblech was je nach Agregatzustand eine Stromkreisverbindung schließt oder öffnet. Verbaut ist der Thermoschalter meistens in der Nähe des Kühlers.
Heizt sich nun das Kühlmittel, bedingt durch die Wärmeentwicklung des laufenden Motors, auf, und erreicht dabei eine Temperatur von annähernd 95° so dehnt sich das Material im Thermoschalter aus und drückt das Leitblech auf den Kontakt. Folglich wird somit der Stromkreis geschlossen und der Lüfter erfüllt seine Aufgabe...er kühlt das Kühlmittel ab!! 😉
Wird soweit abgekühlt das das Kühlmittel unter die Schalttemperatur (in diesem Fall 95°) gelangt, zieht sich das Material im Thermoschalter wieder zusammen und der Stromkreislauf wird unterbrochen. Der Lüfter kann mangels Strom nicht mehr arbeiten!!
Im übrigen funktionieren so genannte Viscolüfter nach dem gleichen Prinzip!!
Ausdehnen durch Temperatur erzeugt "grip" in der Viscosekupplung des Lüfters - Abkühlen bewirkt ein Zusammenziehen des Dehnstoffs und "trennt" die Verbindung zum Lüfterrad... Aber das nur am Rande... 🙂
Manchmal hilft es einfach mal zur Säge zu greifen und ein altes Bauteil vorsichtig der länge nach aufzuschneiden um zu verstehen was da drin so vor sich geht... *g*
So...ich vermisse in der ganzen Geschichte irgendwie den Temperatursensor (?) aber auch ich bin nur ein Mensch und meine Ausbildung ist 18 Jahre her!! Ich lasse mich also sehr gerne eines besseren belehren was "moderne" Autos angeht!! *gespannt bin*
Mit freundlichstem Gruß...
SNS 🙂
Hi
Ja dann sag doch uns mal wo es dran liegt Sales-N-Service!Bin Echt ratlos in der Hinsicht!Termoschalter ist neu,entlüftet ist auch perfekt!Lüfter funktioniert auch einbandfrei wenn man ihn überbrückt!Aber wenn der Motor läuft springt der Lüfter erst lauft Tacho bei ca 110 grad an auf Stufe zwei!Doch wenn ich die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter messe sind es ca. 95 Grad wo der Lüfter anspringt (per multimeter)!Was stimmt jetzt??🙁
mfg Patrick
Zitat:
Original geschrieben von meister 87
Hi
Ja dann sag doch uns mal wo es dran liegt Sales-N-Service!Bin Echt ratlos in der Hinsicht!Termoschalter ist neu,entlüftet ist auch perfekt!Lüfter funktioniert auch einbandfrei wenn man ihn überbrückt!Aber wenn der Motor läuft springt der Lüfter erst lauft Tacho bei ca 110 grad an auf Stufe zwei!Doch wenn ich die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter messe sind es ca. 95 Grad wo der Lüfter anspringt (per multimeter)!Was stimmt jetzt??🙁mfg Patrick
Hmmmm .....
In deinem Fall wird wohl der Temperaturgeber einen Schuss haben genauso wie bei er es hatte, denn bei mir läuft es komischerweise mit dem NEUEN 😉 zwar noch net so perfekt wie ich es erhofft habe und zwar bissle seltsam, aber die 2 Stufen laufen zumindest irgendwie !
Er wird ab und zu so warm dass er auf 102 °C geht und LS 2 anläuft und dann wenn er 95 °C erreicht LS 1 noch anläuft und ihn vollens runter kühlt ! Normalerweise sollte ja LS 1 ihn immer wieder runter kühlen und das zuerst und nur im Extremnotfall LS 2 bei hohen Aussentemperaturen und net so merkwürdig wie jetzt !
FAKT ist aber auch, dass ich den Lüfter jetzt während den Fahren ab und zu höre 😉 was früher überhaupt nicht der Fall war vor 100 °C ! Werde heute auch nochmal die Schläuche richtig durchkneten und gucken ob ich die Restluft, falls noch welche drin ist, noch raus kriege und dann probiere ich es nochmal 😉
@ Meister 87 :
Da wir ja beide den ABU haben könnte man ja einen Test machen, den besagten alten Temperaturgeber von mir, mit dem es bei mir auch schon lief, könnte man ja mal bei dir einbauen und das damit checken und gucken was passiert 😉 oder was meinst ?
Denn wenn es dann läuft ist es bewiesen, was ich sagte und bedarf dann keine Erklärung mehr denn wenn es mit meinem Tempgeber läuft bei dir ist der Temperaturgeber involviert in diese Problematik genauso wie ich es sagte und bei mir auch schon der Fall war wie ich nun erleben durfte an meinem Golf 😉
Gruss Thomas
Guten Morgen Patrick,
Guten Morgen Thomas,
Guten Morgen auch an alle anderen;
Zu meiner Schande muss ich dir leider sagen, dass ich im Moment etwas ratlos bin was bei dir das Problem sein könnte. Ja ich kann auch Ratlosigkeit eingestehen! 😛
Ich stehe momentan vor fast dem gleichen Problem und habe gedacht hier einen neuen Lösungsansatz finden zu können...
Bei "mir" springt der Lüfter erst gar nicht an!! Der Golf (ABS) fängt an zu kochen und hat bereits Thermostat, WaPu und Thermoschaltter neu. Ordentlich entlüftet ist er auch. Beim laufen lassen steigt die Kühlmitteltemperatur auf 110°/115° an und kurz bevor die Warnlampe anfängt zu blinken schalte ich aus...und oh Wunder...der Lüfter läuft in Stufe 2 und anschließend in Stufe 1 bis er ordnungsgemäß aus geht... 🙄
Alles ausschließlich für den "Nachlauf", also sobald die Zündung aus ist...
Mit Zündung, bzw. während dem Motorbetrieb...KEINE CHANCE... 😕
Um nochmal auf Thomas´Thema zu kommen...
Wie gesagt, ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber es würde mich doch mehr als verwundern wenn dein Lüfterproblem etwas mit dem Temperaturgeber zu tun haben sollte. Es besteht keinerlei Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen!
Weshalb sollte denn zusätzlich der Temperatursensor im Kühlerflansch dafür verwendet werden, wenn ein Thermoschalter für die Lüfterdurchschaltung existiert?!
Dann wäre der Thermoschalter ja Bauartbedingt überflüssig, denn man könnte genau so gut über den Temperatursensor schalten, oder?! 😉
Guck dir außerdem mal die Kabelquerschnitte deines Temperatursensoren an (0,75-1 Quadrat) und den der Lüfterzuleitung am Thermoschalter (4-6 Quadrat)!!
Dein Kühlmittelsensor gibt auschließlich die Info bezüglich der Kühlmitteltemperatur an das Motorsteuergerät, damit dieses aus der Kombination von Temperatur und Luftmenge/-masse berechnen kann wieviel Kraftstoff erforderlich ist.
Ich geh davon aus, wie schon mal erwähnt, dass irgendwo noch Luft im Kühlsystem war und diese nun durch den Tausch des Temperatursensoren, bzw. der anschließenden Entlüftung, entwichen ist...
Etwas anderes kann ich mir nur schwer vorstellen!
Aber vllt. hat Micki_23, so lächerlich es klingen mag, ja recht und Du hast wirklich irgendwo einen Wackler drin!? Hast Du denn den Kabelbaum vom Thermoschalter zum Lüfter mal vorsichtig "durchmassiert" ob aussetzer erfolgen? Oder wie sieht denn der Stecker von innen aus? Oxidation ersichtlich? Wenig reicht da schon aus!!
Ich hab zwar viel zu tun heute, aber wenn ich die Zeit finde, werde ich mir dazu mal etwas ausführlichere Gedanken machen... 🙂
MfG - SNS
PS: Haben eure Modelle eigentlich ne Klima/Climatronic?
*Sorry das ich jetzt nicht alle 9 Seiten von vorne lese um eine Antwort darauf zu finden...* O:-)
@ SALES-N-SERVICE :
Hmmmm ....
Bzgl dem Temperaturgeber verstehe ich das auch nicht so richtig, weil aus den Stromlaufplänen des ABU - 1.6L 75PS den Patrick und ich haben ist es leider nicht ganz ersichtlich, der auch keine Klima hat, aber schaut man sich mal den Schaltplan eines Golfs an der dieses extra Steuergerät besitzt mit der Extra - Sicherung so sieht man schön dass es zusammen hängt und beim ABU geht das Meiste ja nämlich übers Motorsteuergerät !
Und was noch komischer ist, steckt man den Temperaturgeber ab beim ABU oder vergleichbar, so dass er nur Pseudowerte im Steuergerät verwendet und nur Thermoschalter vorhanden ist sowie das die Anzeige im Tacho auf 0°C sinkt, wird der Lüfter nicht starten !!!
ACHTUNG ÜBERHITZUNGSGEFAHR !!!!!
Ich hab den Test aber kurz gemacht mit LS 1 - 95 °C und da lief er nicht an & als er mit der Temperatur stieg schaltete ich den Motor aus und schloss den Tempgeber wieder an und wiederholte den Test mit angeschlossenen Temperaturgeber ..... so eigenartig das ist, da wollte der Lüfter laufen !
Man hat selbiges von Lambda - Sonde auch behauptet, dass die nie im Leben so faxen machen kann mittlereweile weiss ich die Mono - Motronic funktioniert erst richtig, wenn die Lambda heil ist und 100 % funktioniert, weil die Einspritzung drauf angewiesen ist 😉 und mich würd es daher aber auch echt nicht wundern, wenn der Thermoschalter & Kühlventilator genauso drauf angewiesen sind auf den scheinbar so harmlosen Temperaturgeber, aber ich hab es jetz nicht nur bei mir gesehen sondern auch bei 2 anderen ... nach Austausch dieser Komponente wollte der Lüfter wieder !
Zu dem ist mir jetzt auch klar, warum VW damals 2003 nicht nur Thermoschalter getauscht hat, sondern auch gleich Thermostat und Temperaturgeber, weil danach gings ja wieder ! Zum Wackler glaube ich nicht, denn ich hab während er lief man die kabel durchgetastet und er lief schön weiter, als hätte ich nie das Kabel angerührt !
Gruss Thomas
Thermoschalter und Temperaturgeber(G 62) haben rein garnichts miteinander zutun...
Thomas wird wohl durch Zufall den Fehler behoben haben sein es durch entlüften oder einen Wackler etc.wie schon gesagt wurde,wobei es ja immernoch-nicht 100% läuft wie ich es gelsen habe...
Aber das es am Temperaturgeber lag,kann man ausschliessen,ist nur für MSG und für Kombi zuständig,hat aber keinerlei Auswirkung auf den Lüfter dafür ist der Thermoschalter da,der bei einer Wassertemperatur von 95° die erste Stufe und bei 105° die zweiter Lüfterstufe durchschalten sollte....
Der Thermoschalter schaltet den Kühlerlüfter ein oder aus, wenn der große Kühlkreislauf geöffnet ist. Solange nur der kleine Kühlkreislauf besteht, hat der Thermoschalter sozusagen nichts zu tun 😁
Der Temperaturgeber soll hingegen immer zuverlässig die Temperatur messen. Darum befindet er sich auch im kleinen Kühlkreislauf über dem Thermostat in nächster Nähe zum Motorblock.
Tempgeber und Thermoschalter haben wie oben schon gesagt, nichts miteinander zu tun.
Tja was soll man jetzt glauben?😕Wir sind wohl wirklich alle Ratlos!Aber vielleicht ist es ja nur ein simpler Fehler nur wir kommen nicht drauf!?
mfg Patrick
Zitat:
Original geschrieben von meister 87
Tja was soll man jetzt glauben?😕Wir sind wohl wirklich alle Ratlos!Aber vielleicht ist es ja nur ein simpler Fehler nur wir kommen nicht drauf!?mfg Patrick
Wenn Du den alten Geber von mir mit dem es in meinem Golf auch schon lief zu Testzwecken haben möchtest, muss nur gucken wo er ist im Auto 🙁 dann kann man da was gerne machen sprich Dir zuschicken per Post, dass Du es mal bei Dir testen kannst 😉
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von SALES-N-SERVICE
Zu meiner Schande muss ich dir leider sagen, dass ich im Moment etwas ratlos bin was bei dir das Problem sein könnte. Ja ich kann auch Ratlosigkeit eingestehen! 😛Ich stehe momentan vor fast dem gleichen Problem und habe gedacht hier einen neuen Lösungsansatz finden zu können...
Bei "mir" springt der Lüfter erst gar nicht an!! Der Golf (ABS) fängt an zu kochen und hat bereits Thermostat, WaPu und Thermoschaltter neu. Ordentlich entlüftet ist er auch. Beim laufen lassen steigt die Kühlmitteltemperatur auf 110°/115° an und kurz bevor die Warnlampe anfängt zu blinken schalte ich aus...und oh Wunder...der Lüfter läuft in Stufe 2 und anschließend in Stufe 1 bis er ordnungsgemäß aus geht... 🙄
Alles ausschließlich für den "Nachlauf", also sobald die Zündung aus ist...
Mit Zündung, bzw. während dem Motorbetrieb...KEINE CHANCE... 😕
Ich würde da mal so ganz spontan auf eine defekte Kopfdichtung tippen...
Zitat:
Ausserdem geht man das System nochmal logisch durch 😉 dann bemerkt man, dass der Thermoschalter ja die Signale an den Kühlventilator weiter gibt, nur wie soll er dann erkennen, welche Temperatur gerade ist 😉 wenn eine wichtige Komponente " der Temperaturgeber für Kühlwasser " ignoriert wird ?
Indem man dem
Thermoschalter(man beachte das Wort Schalter) zwei Stufen spendiert, eine für die Lüfterstufe 1 und eine für die Lüfterstufe 2...dann weiß der Lüftermotor auch wie schnell er drehen soll...
Das hat VW übrigens schon seit 2 Jahrzehnten gemacht.
Guten Morgen alle zusammen...
@ noah_1
Die ZKD möchte ich vorerst mal ausschließen, da der Lüfter ja einwandfrei funktioniert, sobald ich die Zündung, bzw. den Motor aus schalte.
Versuch1:
Motor kalt, starten und warm laufen lassen. Temp. geht kontinuierlich auf die 115° zu. Ich schalte den Motor ab und genau in dem Moment wo der Motor aus geht, springt der Lüfter an. Er regelt in Stufe 2 runter, weiter in Stufe 1 und geht ordnungsgemäß aus.
Versuch 2:
Gleich wie Versuch 1, jedoch starte ich SOFORT nachdem ich den Motor aus gemacht habe und der Lüfter angesprungen ist wieder. Der Lüfter bleibt an, regelt die Temperatur ordnungsgemäß runter während der Motor läuft, springt aber NICHT wieder an, bis ich ihn nahe der 115° wieder ausschalten muss!!
Erkenntnis daraus:
- Lüftermotor funktioniert
- Thermoschalter funktioniert
- Temperatursensor fällt weg 😛 *Thomas zuzwinker*
Folglich:
- Der Nachlauf funktioniert einwandfrei
- Die Stromzufuhr zum Thermoschalter ist also nicht gegeben sobald der Motor läuft.
Was allerdings auch nur bedingt richtig ist, denn wenn ich wie in Versuch 2 beschrieben vorgehe funktioniert es ja...zumindest EINMAL!?
Wer regelt nun die Stromzufuhr bei laufendem, bzw. stehendem Motor...
Irgendwer muss ja entscheiden: SO, JETZT IST KEIN SCHALTPLUS (Kl.15) MEHR DA, ALSO WIRD BATTERIEPLUS GEBRAUCHT! Dem zur Folge muss irgendwo ein Relais sitzen was diese Situation entsprechend regelt...
Ich vermute, dass dieses Relais einen "Hau weg" hat...muss allerdings abwarten bis mir nachher die Stromlaufpläne vorliegen...
MfG - SNS...