motorleistungssteigerung!
hallo liebe schrauber.
ich würd gerne mal wissen wie schwer es ist einen zylinder aufzubohren die entsprechenden kolben und kolbenringe einzubauen. ist es überhaupt machbar?
oder wie könnte ich noch die leistung meines motors vergrößer. wie währe es mit schärferen nocken, ventilsitzt schleifen größere ventile, turbo hab ich schon.
würd mich über eure antworten freuen
35 Antworten
Tag, ich bin nicht der Tuner schlechthin und habe auch nicht die Mittel dazu das Steuergerät aufm Leistungsprüfstand abzustimmen. Bei meinem Corolla E9 1,3 12V 75Ps (lacht doch..) wurden Kanäle,Ansaugbrücke, Drosselklappe angepasst und poliert, der Lambdawert durch AU von 1,020 auf 0,96 gesenkt und das mit 431Ohm im NTC! Die untere Luftfilterkastenhälfte ist entfernt und die obere bearbeitet und frischluftversorgt. Und nur das hat gereicht um mich zu erschrecken. Die Kiste hat ab 5800 1/min jetzt einen Sound der mit vorher unvergleichbar ist, richtig aggresives Gröllen kein Brummen und Drönnen. Die Gasdynamik wurde verbessert da könnt ihr ruhig sagen das es billiges Knuff Tuning ist, mir egal, ich beruhe auf Tatsachen.
Und von 0-100 in 12sek ist nun wirklich nicht schlecht für diese Klasse.
Sound
hi!
sound macht vieles weg.da scheint man plötzlich richtig anzug zu haben und dabei ist es genauso wie voher nur lauter..also auf sound kannste nicht viel geben...
Ich glaube beim Ventilsitzring meinte er nicht das man den Ring bearbeiten soll sondern eventuell Versatz vom Ring zum Kanal.
Auf Sound kann man nix geben... ab auf'n Prüfstand mit dem Wagen.
Und das mit dem Widerstand das klappt weil dein Steuergerät eine gewisse Anfettung dem ganzen Gemisch verpasst wenn die Luftwärmer wird, das scheinst du dem Steuergerät wohl vorzugaukeln... Naja auch egal..
@ freakface : sorry das ich dich mal ein wenig desillousionieren muss .....
dein angepasster lamdawert gilt nur bei vollast ...egal welchen wert du da mit nem widerstand gefaked hast ....
solange das steuergerät intern die regelung nicht gekappt bekommt machst du nur die regelung verrückt .....
Tag, nen 1289 ccm fahr ich sowieso permanent Vollgas. Die Sensorik besteht nur aus zwei Piezo-Saugrohrdrucksensoren, 3x Kühlmitteltemperatur, Lufttemperatur, Drosselklappenschalter mit 3 stellungen. Lambdaregelung. EFI von Denso!
Bei dem einfachen Aufbau lässt sich leicht was beeinflussen.
Ich hab aber nen Kolegen besser kennengelernt der hat nen Laptop, Schnittstelle und Pinboxen. Er meint er habe seinen 230Kompressor von 210 auf 250 Pferde geschraubt. Hoffentlich stimmts!
Aber welchen Lambdawert sollte man nicht unterschreiten damit der Katalysator sauber bleibt bzw. nichts raucht? Wie hoch ist der untere Grenzwert bei AU wenn der obere 1,020 ist bei Euro1?
Gibt es irgendwelche Grenzen was die Vorlagerung der jeweiligen Einspritzmenge betrifft? z.B. 70° v.OT
Wie stark sollte man ein orginales einspritzsystem ausreitzen? Diese Fragen und mehr beschäftigen mich!
mfg
na tuning und au ...das passt nicht so richtig ....lol
ich glaub bei euro 1 sollte 0.95oder 0.98 nicht unterschritten werden ,
zu fett kostet auch leistung
Der λ-Wert sollte im Leerlauf und bei Teillast zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Bei λ 0,85 erreicht der Motor seine max.Leistung. Warum wird auf dem Leistungsprüfstand auch beim Abstimmen sonst der Abgastester zusätzlich mit angeschlossen? Sicherlich nicht aus Spass oder Langeweile.
Gruß
Ercan
Weil wie im anderen Thread schon gesagt wurde, die normale Lambdasonde dir zwar sagen kann wann Lambdawert 1 vorliegt und dann "nur noch" sagt zu fett oder zu mager 😁
Die Sonde vergleicht nur den Sauerstoffgehalt im Abgas mit dem Sauerstoffgehalt der Aussenluft. Je nachdem ob im Abgas viel oder wenig Sauerstoff enthalten ist gibt sie an das Steuergerät eine Spannung zwischen 200 und 800mV ab. Etwas anderes tut sie nicht.
λ 1 entspricht ungefährt 500mV. Einige Systeme gehen bei abgeklemmter Sonde in den λ 1 Notlauf. Man kann an der Sonde nachmessen das sie anschließend eine Spannung von 500mV rausgibt.
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von Freakface
Ventilsitzringe sind wegen großen Produktionstoleranzen meistens versetzt. Dremel&Co mit vielen Fräseinsätzen wirst du brauchen, aber kaum Korund!
Eine dünne Kopfdichtung kostet auch nicht die Welt.
Mit einem 1kOhm Potentiometer kannst dann den Lufttemperatursensor tricksen so das der Motor fetter läuft. Nicht jeder Motor ist eine gute Basis!
mfg
Am Ventilsitz herudremmeln?
Ich glaub mich tritt ein Pferd, lol
Ahm Freakface... hatte damals am alten Colt den ersten Resonator entfernt... Damit schwingt die Luft bvesser und nen Sound hatet der nachher auch 1a...
Hat 5min gebraucht, nix gekostet und außer dem Soudn auch nix gebracht....
Und nix gegn die Dremel... aber damit kannste evtl deine Pleuel polieren oder sowas, aber an den Ventilen würd ich da tunlichst nen weiten Bogen machen..
und ich habe bissel nachgelesen.
sobald ich ein 1K Ohm widerstand einbauen und somit mein mischungsverhältniss von 14,7 : 1 verändere verrust mir der ganze zylinder inklusive zündkerzen aber bei dieselmotoren kann man das machen weil sie mit einem überschuss an luft arbeiten.
wie schreibt man das Lambda hier rein, wie im Post von C20NE?
Und das mit den Widerständen find ich mist. Hatte meinen auch mal extrem überfettet weil ich auf flammen aus dem Auspuff geil war, aber sonst...