Motorleistung
Hallo, welche motorisierung sollte ein 7,5 meter Womo,
Dethleffs CLS 7,5,
haben?
viele sagen, 2,8 mit 128 ps reicht,
wie steht ihr dazu?
hat jemand praktische erfahrungen?
oder sollten es lieber ein anderes Womo sein mit 156 ps?
LG
freue mich auf eure antworten
85 Antworten
Tank? Bei den hier diskutierten Geschwindigkeiten tanke ich das erste Mal in Barcelona wenn ich in Düsseldorf starte und mich an die Richtgeschwindigkeiten halte. Ohne 3 km zum Überholen zu brauchen.
Leute, ihr fahrt da Fahrzeuge mit einem cw Wert wie der Buckinghampalast.
Wenn Physik dann korrekt, oder besser lassen.
Und mal ganz am Rande, wenn ich meinen Wohnwagen ziehe und mich an die hundert halte, frage ich mich manchmal ob mehr LKW oder Womos auf der Autobahn im Weg stehen. Was ist eigentlich so erregend an der Kriecherei?
Gute Nacht euch allen
So langsam driften wir ab, es ging ursprünglich um die Motorleistung von Wohnmobilen um mitschwimmen zu können. Bitte back to topic.
Danke Euch, Markus
Da hast du Recht, stimme zu
Aber mitschwimmen heisst doch zwischen den lkw bleiben und nicht dieses unsinnige Überholen ohne wirklich schneller zu sein.
Leistung nicht nur in PS auch NM also Kraft. Gewicht. Luftwiderstandsbeiwert.
Sind das nicht schon immer die entscheidenden Faktoren gewesen?
Und genau so mache ich es ja auch. Kannst du weiter vorne im Thread nachlesen.
Dass mein cw-Wert dank der Schrankwand hinten dran Grütze ist, muss klar sein.
Da sich der Luftwiderstand bei Verdopplung der Geschwindigkeit vervierfacht, auch. Da stehe ich trotz schlechterem Ausgangswert bei Tempo 100 solo wesentlich besser da als du bei Tempo 200.
Dennoch ist viel Leistung nicht verkehrt. Hin und wieder überhole ich auch mal einen Tanklastzug. Die halten sich nämlich in der Regel sehr genau an die 80kmh. Das ist dann auch mir zu wenig. Deswegen habe ich extra für die armen gestressten Außendienstler den großen Motor genommen :-)
Ähnliche Themen
Und diese Motorleistung haben doch auch oft noch Wohnmobile mit nur 100 PS. Ein 40 t LKW müsste rein nach Gewicht je nach Beladung etwa das 5-10-fache an Leistung haben, um da mithalten zu können. Wenn man also einen LKW der mit 88 km/h fährt mit 100 km/h überholt ist alles ok.
Dass der Überholvorgang mit mehr Leistung schneller geht ist klar, aber das ist in den meisten Verkehrssituation nicht wirklich entscheidend. Mit mehr Leistung beschleunigt man halt etwas schneller und kann an vielen Steigungen die Geschwindigkeit besser halten.
In der StVZO §35 steht übrigens für LKW immer noch eine Mindestleistung von 5 kW pro Tonne zGM. überträgt man das auf ein Wohnmobil mit 4 t wären das also nur 20 PS. 😁
Zitat:
@Hulper schrieb am 8. Juli 2023 um 23:54:16 Uhr:
So langsam driften wir ab, es ging ursprünglich um die Motorleistung von Wohnmobilen um mitschwimmen zu können. Bitte back to topic.Danke Euch, Markus
Der TE hatte sich m.E. nicht in der Weise geäußert und "Mitschwimmen" können, als Anforderung genannt.
Er hatte gefragt, ob er für ein bestimmtes WoMo den 128 oder lieber den 156PS nehmen soll.
"Mitschwimmen" kann er sicherlich auch mit 128PS.....wenn man Lkw-Geschwindigkeit als Maßstab nimmt, reichen dazu auch weniger.....
@egn:
Zitat:
Dass der Überholvorgang mit mehr Leistung schneller geht ist klar, aber das ist in den meisten Verkehrssituation nicht wirklich entscheidend. Mit mehr Leistung beschleunigt man halt etwas schneller und kann an vielen Steigungen die Geschwindigkeit besser halten.
Eben....und diese Gründe machen das Fahren oftmals etwas angenehmer, denn es geht halt nicht immer mit konstant 90km/h auf ebener Fahrbahn und ohne Gegenwind voran.
Zudem nerven leistungsstärkere Motoren, wenn mal etwas mehr Leistung gefordert wird, i.d.R. nicht so, wie eine Motorisierung die quasi nur zum "Mitschwimmen" geeignet ist.
ich erinnere mich an mein erstes "Wohnmobil". Ein VW Bus T3 mit 50PS Diesel. Auch damit konnte man 100km/h fahren und somit "mitschwimmen".
Das war allerdings schon fast dessen Leistungsgrenze und das war akustisch über längere Fahrzeit hinweg schlichtweg eine Zumutung für alle Insassen.
Später wurde es dann ein T3 mit Turbodiesel und 70PS. Eine ganz andere Geschichte. Bei gleicher "Mitschwimmgeschwindigkeit" wesentlich angenehmer zu fahren. Steigungen und Gegenwind waren kein großes Thema mehr.
Weniger Diesel verbraucht hatte der zudem.....
Zitat:
@casabinse schrieb am 8. Juli 2023 um 23:12:51 Uhr:
Und mal ganz am Rande, wenn ich meinen Wohnwagen ziehe und mich an die hundert halte, frage ich mich manchmal ob mehr LKW oder Womos auf der Autobahn im Weg stehen.
Nur 100 Du elendiger Schleicher! Die meisten LKW dürftest du gar nicht überholen, 20Km/h mehr werden als Mindesgeschw. beim überholen angesehen. Die meisten LKW fahren mehr als 80, laut deinem PKW Tacho sowieso, du besetzt also ebenso unrechtmäßig die linke Spur.
Zitat:
@casabinse schrieb am 8. Juli 2023 um 18:27:16 Uhr:
Euch ist schon klar, das ihr mit diesen 100PS Dingern jede 3spurige Autobahn km lang beim Überholen zu Einspurigen macht.
Ich fahre wenigstens 110-120 Km/h und schleiche nicht egoistisch mit dem Wohnwagen umher, nur weil ich mir den Unterhalt für ein Wohnmobil nicht leisten kann.
Lustig auch, das natürlich die Leute es am besten Wissen wie gut man mithalten kann, die überhaupt nicht so ein Fahrzeug fahren. Ich wette mit euch, würden wir uns im wahren Leben auf der Straße sehen, würde sich niemand über mich als Verkehrshindernis beschweren.
Mitschwimmen bedeutet bei mir, ich falle nicht auf im Verkehr, ich bin nicht langsamer als alle anderen (PKW) die im Verkehr mitfahren. Natürlich kann ich nicht mithalten, wenn jemand an der Ampel voll beschleunigt, beschleunigt er aber normal, wie in 99% der Fälle, halte ich locker mit.
Aber das ist mir jetzt zu blöd hier.
Was heißt dann danach mitschwimmen auf der Autobahn? Immer so schnell fahren dass keiner im Rückspiegel ist? Du kannst schließlich auch bei Tempo 230 jemanden aufhalten.
Für manche Zeitgenossen sind gewisse Dinge einfach etwas schwer zu verstehen. Sorry, will niemanden beleidigen.
Kein LKW fährt 80 , die Begrenzer sind mind. Auf 90 kmh eingestellt. Das sind Tacho, auch bei womos etwa 95 bis 98 km.
Fährst du also Tacho 80 mit dem Womo fährst du 75 und bist kein Mitschwimmer sondern eine Behinderung.
Man sieht immer wieder lkw, gerne sogsr 40 Tonner, die Womos überholen.
Aber hier geht es ja um die Frage des TE, der ja nicht mehr interessiert zu sein scheint.
Nochmal zur Erinnerung, es geht hier um Wohnmobile und nicht wieviel ein Auto bei 200km/h verbraucht bzw. Schadstoffe ausstösst oder um Gefahrgut-LKWs. Hab entsprechende OT Beiträge gelöscht.
Bitte back to topic oder es kommt ein Schloss an den Thread.
Besten Dank, Markus
Wenn man genau so schnell auf der AB fährt, wie der Durchschnitt der Lkw, schwimmt man definitiv mit.
Lkw sind auf der AB die größte Gruppe von Fz mit relativ einheitlicher Geschwindigkeit.
Wenn man 100km/h fährt, schwimmt man meist nicht mit, denn dann muss man nahezu permanent überholen (zumindest die zahlreichen Lkw) um diese Geschwindigkeit zu halten. Die einzigen Verkehrsteilnehmer, die in größerer Anzahl ziemlich genau 100km/h fahren, sind WoWa-Gespanne und Reisebusse.
Wenn das "Mitschwimmen" hinter Lkw gemeint ist, braucht man definitiv keine große Motorleistung....wenn man auch mal flotter unterwegs sein möchte, würde ich bei einem 7,5m WoMo eher 156, als 128PS empfehlen.