Motorleistung
Hallo,
würde mich gern mal interessieren, wie viele Kilometer denn so mit einem Calibra-Motot gefahren werden kann bevor er im Durchschnitt den Geist aufgibt?
Würde mir nämlich einen Cali bj97 mit 185tkm zulegen wollen und bin mir nicht sicher, ob ich das eingehen soll, da ich den cali dann schon einige jahre sprich bestimmt weitere 50tkm mit ihm verbuchen will!
könnt ihr mich da aufklären ob 250tkm locker zu schaffen sind, bei regelmäßigem ölwechsel?
viele grüße.simon
22 Antworten
kommt drauf an mit welchem motor.
die alten C20NE mit 115PS schafen bei guter pflege auch 300.000km und mehr. zumal der motor nän freiläufer ist was ein motorschaden durch zahnriemenriss verhindert
XEV 136PS gitb es auch welche die über 250000km drauf haben.
kann man halt nicht verallgemeinern da es stark auf den vorbesitzer, pflege usw. ankommt was das kfz schon hinter sich hat.
welcher motor soll es denn sein?
gruß
der 2.0 16v...
sind denn euch viele fälle von motorschaden bekannt?
will mir nicht den cali kaufen und nach n paar monaten lässt er mich sitzen!
nun welcher 2Liter 16V..da gabs 2e
http://www.calibra-club.de/info.html
mehr Infos zum Calibra findest hier;
http://www.motor-talk.de/t1297114/f64/s/thread.html
Zitat:
Original geschrieben von oldh_simon
der 2.0 16v...
sind denn euch viele fälle von motorschaden bekannt?
will mir nicht den cali kaufen und nach n paar monaten lässt er mich sitzen!
eiegntlich bei richtiger Pflege nicht vorhanden eher wäre da der Rost bei älteren Modellen
aber da vom 97ger Modell ja sprichst wird es eigentlich in sofern es kein Umbau sein sollte ein X20XEV dann sein der 136PS´ler und Rost ist da eigentlich kein Thema
so mfg
also mein erster calibra 2,0 8v hatte 337.000 runter und hatte immernoch volle leistung !
mein onkel fährt v6 und hat glaube ich ca: 290.000 runter und schnurrt wie ein kätzchen
Danke für all eure Antworten.
Ja es wird, da BJ 97, der Ecotec 2,0 16-V-Motor sein. Also meint ihr, dass ich ihn ruhig nehmen kann, wenn mir der Motorraum gepflegt erscheint?
Könnt ihr mir mal die WAhrheit über den Benzinverbrauch sagen?
Ich hab mal gelesen, 8-9l, mal 13-14l, mal ca. 10l...
Im Calibra gibt es ja einen Boardcomputer. Hat der auch die Verbrauchsfunktion wie beim Vectra B?
Je nach Fahrstil kannst du alle von deinen angegebenen werten erreichen kannst ja mal bei der Vectra Sparte reinschauen da gibt es einen der ist mit a Vectra 1000Km gekommen mit einer Tankfüllung.
War allerdings ein c20ne.
Aber der C20XEV ist ja auch kein geborener Vielfraß und durch den CW Wert des Calibras und das lange getriebe kann man den durchaus sparsam fahren.
So sieht ein Motorraum bei einem Alltagsfahrzeug nach über 150tkm eben aus.
Viel interessanter wäre da die Einhaltung der Wartungsintervalle und ob er dicht ist.
MfG Tigra2.0 16V
Zitat:
Original geschrieben von Tigra2.0 16V
So sieht ein Motorraum bei einem Alltagsfahrzeug nach über 150tkm eben aus.
Viel interessanter wäre da die Einhaltung der Wartungsintervalle und ob er dicht ist.MfG Tigra2.0 16V
muß nicht unbedingt..meiner hat 156tkm runter und schaut so aus 🙂
mit der Wartung gebe ich dir aber recht....(sollte eine nachvollziebare geschlossene Pflege-historie haben )und wenn er irgendwo nässen sollt ,kan man das ja abstellen durch neue Dichtungen
welche punkte soll ich denn ansprechen, außer, dass ich nach den wartungsintervallen frag?
ölverbauch?
was weiter?
den motorraum würd ich denk ich schon wieder fit bekommen (fette entfernen, metalle aufpolieren, event leitungen austauschen, etc)
bin über tips bezüglich wichtigen und teuren teilen dankbar, die ich beachten soll...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von oldh_simon
welche punkte soll ich denn ansprechen, außer, dass ich nach den wartungsintervallen frag?
ölverbauch?was weiter?
den motorraum würd ich denk ich schon wieder fit bekommen (fette entfernen, metalle aufpolieren, event leitungen austauschen, etc)
bin über tips bezüglich wichtigen und teuren teilen dankbar, die ich beachten soll...
gruß
Ganz wichtig:
- ob und wann der Zahnriemen gewechselt wurde (mindestens alle 60TKM)
- Kühlwasserausgleichsbehälter (Öl im Wasser? Wäre natürlich fatal)
Ansonsten:
- Sichtprüfung Ventildeckeldichtung (allgemein alle sichtbaren Dichtungen)
- Sichtprüfung Krümmer auf Risse (passiert ganz oft)
- Schauen ob der Wagen im warmen Zustand im Stand unruhig läuft, evtl. sogar ausgeht -> Leerlaufdrehsteller dicht. bzw. Benzinpumpenrelais
- Benzinleitungen zur Einspritzleiste (gehen bei ganz vielen kaputt)
-> die meisten Sachen von da sind natürlich Kleinigkeiten
eigentlich ist es ja hier besser, wenn der Motorraum etwas dreckig ist, dann hat der Verkäufer auch nichts zu verbergen und Du siehst gleich, ob irgendwo etwas leck ist
Meistens schaue ich mir auch direkt an, ob genügend Öl oder Wasser drin sind. Wenn der Wagen da schon zu wenig hat, lässt das schon nicht die beste Pflege vermuten...
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
muß nicht unbedingt..meiner hat 156tkm runter und schaut so aus 🙂
mit der Wartung gebe ich dir aber recht....(sollte eine nachvollziebare geschlossene Pflege-historie haben )und wenn er irgendwo nässen sollt ,kan man das ja abstellen durch neue Dichtungen
Ja.ist schon klar.
Jemand der das Auto nur zum Fahren hat interessiert der Motorraum nicht.(z.B. ältere Herren oder auch Damen)Deren Gedanken:
Hauptsache man kommt von A-Z 😉
MfG Tigra2.0 16V