Motorleistung Merviva 1,6 Bj.2008
Hallo,
ich habe mir im Dezember 2008 einen neuen Meriva 1,6l mit 105 PS gekauft.
Davor habe ich einen Meriva 1,6l Bj 2003, ca 4 Jahre gefahren.
Als ich den neuen im Dezember geholt habe (300km waren drauf) ist mir gleich aufgefallen
das ich bei uns an manchen Steigungen( Frankenwald) einen Gang niedriger fahren muss, wie bisher.
Der Weg zum Freundlichen gefunden, sagte der zu mir: Die neuen Motoren müsste man höher drehen
und es sei völig normal das der nicht so durchzugsstark sei wie mein Alter. ??? Es hätte was mit dem CO2 Ausstoß zu tun. ??? Ich hatte da ca 2000 km runter. Vor drei Tagen dann auf der A9 Richtung Leipzig und wieder zurück. Ca 200km Autobahn, Vollgas. Bei 180 km/h schluss!!!
Jetzt meine Frage: Kann das wirklich sein das die neuen schlechter gehen? Gibt es eine Software Einstellung damit sich das einigermaßen wider ausgleicht. Bin wirklich mit den Fahrleistungen unzufrieden.
Bitte um eure Hilfe.
Danke
Gruß noah
Beste Antwort im Thema
OPCMeriva,
es ist schön, dass du in vielen Beiträgen immer wieder dezent darauf hin weist, dass du einen OPC hast und dass all diese Probleme für den OPC natürlich nicht gelten usw.
Hier ging es von Anfang an um die 1,6L-Saugmotoren!
Man kann ja nun extra wegen dir, nicht jedesmal den Zusatz "ausgenommen OPC" reinschreiben.
Nimms einfach mal zur Kenntnis, dass dein Motor, wenn von 1,6L die Rede ist, in den allermeisten Fällen nicht gemeint ist.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das hat er wahrscheinlich deswegen gemacht, weil der "Trecker" trotz niedrigerer Drehzahl als der 1,6er dem im mittleren und unteren Drehzahlbereich locker wegzieht (egal ob Twinport oder nicht) und er nicht deswegen dauernd runterschalten muss.Ich finde sowieso, dass der Meriva (unabhängig vom Motor) nicht sonderlich zum Schnellfahren geeignet ist. Der ist viel zu windanfällig.
gruß
navec
das kann ich nicht bestätigen, naja also der OPC ist damit dann raus, Windanfällug würde ich auch nciht sagen, nee da gibs schlimmere
Was die Schnellfahrfähigkeit angeht würde ich Navec zustimmen, wobei mir weniger die Windanfälligkeit aufgefallen ist, sondern vielmehr, dass der Moppel ab 160 km/h recht nervös auf kleinste Lenkbewegungen reagiert. Woran das im Vergleich zum Astra G liegt (der deutlich "ruhiger" ist bei den Geschwindigkeiten) ist mir allerdings nicht ganz klar, denn die Radstände sind vergleichbar, somit sollte auch das prinzipielle Lenkverhalten vergleichbar sein, und die elektrische Servolenkung des Moppels dürfte bei den Geschwindigkeiten auch sicher nicht mehr sonderlich heftig im Einsatz sein.
Zitat:
Original geschrieben von moppel andi
Leider nicht ganz richtig. Es werden immer alle 4 Ventiele pro Zylinder genutzt/bewegt. Das geht auch nicht anders, da die ja von der Nockenwelle betätigt werden. Im Teillastbereich wird aber ein Einlaßkanal pro Zylinder mit einer Sperrklappe abgeschaltet.
Hier nochmal zu nachlesen: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/twinport.htm
Ich habe dies etwas vereinfacht beschrieben.
Da die Sperrklappe vor einem Einlassventil pro Zylinder geschlossen ist, wird dieses nicht genutzt, obwohl es geöffnet wird.
Etwas muss ich korrigieren:
Pro Zylinder werden im Teillastbereich1 Einlassventil und 2 Auslassventile genutzt. Es sind also 3 Ventile pro Zylinder.
Sorry für den Schreibfehler!
Zitat:
Original geschrieben von pimpnerd
Was die Schnellfahrfähigkeit angeht würde ich Navec zustimmen, wobei mir weniger die Windanfälligkeit aufgefallen ist, sondern vielmehr, dass der Moppel ab 160 km/h recht nervös auf kleinste Lenkbewegungen reagiert. Woran das im Vergleich zum Astra G liegt (der deutlich "ruhiger" ist bei den Geschwindigkeiten) ist mir allerdings nicht ganz klar, denn die Radstände sind vergleichbar, somit sollte auch das prinzipielle Lenkverhalten vergleichbar sein, und die elektrische Servolenkung des Moppels dürfte bei den Geschwindigkeiten auch sicher nicht mehr sonderlich heftig im Einsatz sein.
Ich denke, das könnte am Starken untersteuern liegen, das bei jeder Lenkbewegung eine Zeitverzögerung erzeugt. Dadurch kann man zu zu grossen Lenkbewegungen anmiert werden.
Durch den hohen Schwerpunkt des Meriva wird dies noch unterstützt.
Das nervt, wenn der Meriva wegen Spurrillen laufend von seiner Fahrtrichtung abweicht.
Ähnliche Themen
OPCMeriva,
es ist schön, dass du in vielen Beiträgen immer wieder dezent darauf hin weist, dass du einen OPC hast und dass all diese Probleme für den OPC natürlich nicht gelten usw.
Hier ging es von Anfang an um die 1,6L-Saugmotoren!
Man kann ja nun extra wegen dir, nicht jedesmal den Zusatz "ausgenommen OPC" reinschreiben.
Nimms einfach mal zur Kenntnis, dass dein Motor, wenn von 1,6L die Rede ist, in den allermeisten Fällen nicht gemeint ist.
was bitte is denn der Z16LET für Motor???
kein Saugmotor oder doch Navec, ach weiste blöde Sätze schreiben kanns du von allen am besten!
Moin!
Sacht mal, warum stand wohl das LOL vor meinem Beitrag?
Mir ist selbst der 1.6er Benziner zu laut, aber 150 fahr ich privat aber eher aus anderen Gründen...(Mit Firmenkutschen bis 17,5 Liter Diesel bei Vmax, hust)
Und noch was, beim Z16LET saugt nur der Turbo, deswegen ist es immer noch kein Saugmotor!
Mfg Ulf
Meine Güte Dauerbrenner,
du hast selbst einen OPC mit Turbomotor und weißt das gar nicht!
Ließ doch öfter z.B. einfach mal Motor-Talk, dann kannst du deine kaum vorhandenen technischen Kenntnisse aufbessern.
Ich glaube, du solltest dich zukünftig bei technischen Threads zurückhalten und dich ausschließlich nur noch an den Threads aktiv beteiligen, wo es um Zierleisten, OPC-Line-Pakete, Wagenfarbe, Alufelgen u.ä. geht.
Hallo Uller,
das LOL hatte ich schon verstanden.
Gruß
navec
Hallo,
die 1,6 Meriva Motoren gibt es als Einspritzmotoren (Saugrohreinspritzung ) und als aufgeladene Motoren (Turbo), von Saugmotoren habe ich noch nichts gehört.
Grüße
C.L.
Alle nicht aufgeladenen Motoren heißen Saugmotoren, weil sie sich das Gemisch selber ansaugen ohne Zusatzbeatmung durch Turbo oder Kommpressor, da ist es völlig egal ob da ein Vergaser oder eine Einspritzanlage drauf ist und wo diese Einspritzt. Auch die Formel1 fährt mit Saugmotoren (2,4 Liter Hubraum, Drehzahllimit 18.000 U/Min), nur mal als Info🙂.
gruß heiko
Genauuuuuuuu,
ich fand nur die Diskussion amüsant, habe mich deshalb hinreißen lassen, auch ma einen Kommentar dazu abzugeben (hab extra Saugrohreinspritzung dazugeschrieben).
Ist immer wieder toll mit anzusehen, wie die Themen abdriften.
Grüße
C.L.
Ja das Stimmt, es triftet oft sehr schnell ab, was aber nicht immer so schlimm ist.
Und wenn jemand etwas nicht weiß ist das auch nicht tragisch, niemand ist allwissend.
Zum Eingangsthema, die Beurteilung der Motorleistung ist meistens subjektiv, je nach persönlicher Vorliebe ist der eine mit der Leistungsentfaltung eines Benziners zufrieden und der andere mit der eines Diesel. Mir selbst liegt die eines Diesel besser, ich mag halt den Trecker, hat aber vielleicht auch mit meinem Beruf zu tun, ich bin aber kein Bauer😁.
gruß heiko