Motorleistung 218i GT ausreichend?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Guten Abend!
Wir stehen vor der Anschaffung eines gebrauchten GT und ich habe ein sehr gutes Angebot im Auge (junger Gebrauchter, 02/2017, Automatik), allerdings als 218i. Jetzt mache ich mir Gedanken, ob die 136PS ausreichend sind, wenn das Auto mit Frau, Kind, Hund und Gepäck für den Urlaub vollgepackt ist. Ich würde ja lieber den 218d nehmen, aber bei der Diesel Diskussion...
Wer fährt einen 218i bzw. einen 220i und kann kurz berichten, warum er sich für den jeweiligen Motor entschieden hat?!
Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

So, mal ein kurzes Update (und Danke für alle Kommentare): es wurde jetzt der 218i, nach drei Wochen im Haus und beladen bis zum Maximum bin ich von dem Motörchen wirklich angetan. Klar, der 220i war auf der Probefahrt ein anderes Kaliber, aber für meine Zwecke ist der 218i völlig ausreichend. Und alle, die sich über das "zu harte" fahrwerk beschweren: ist nun mal kein Stern, so muss ein BMW liegen 😉 Aber irgendwie vermisse ich den Heckantrieb von meinem 3er Touring schon ein Wenig 😉
Alles in Allem der einzige Van, den ich fahren möchte (ok, der S-Max von Ford dürfte es auch sein, aber das ist von der Größe her schon wieder eine Nummer darüber und mir zu gross).

10 weitere Antworten
10 Antworten

Schaue mal in den Beitrag von mir. Dort habe ich mich auch zu deiner Fragestellung geäußert.
https://www.motor-talk.de/.../...0-km-im-220i-gt-lci-t6316876.html?...

die die ihn haben sagen: ja (muss ja so sein)

die die den 220 haben sagen: nein (muss auch so sein)

und nun?

Es liegt doch auch daran, wie oft du mit deinen Leuten mit vollem Auto durch die Alpen fährst. Wenn man jedes Wochenende über den Brenner muss, dann würde ich den großen nehmen und für einmal im Jahr, solltest du den kleinen nehmen. Meiner Meinung nach reicht der völlig aus.

Ich hatte den 218i A als Probewagen. Er kommt durchaus gut damit zurecht. Spritzig, drehfreudig. Gekauft habe ich ihn als 220i A und habe es nicht bereut. Hat oben herum klar mehr (logo) und läuft viel ruhiger. Da ist kaum ein Unterschied zu einem 2.5 Si, den ich vorher im X3 (sehr zufrieden)hatte zu merken.
Und die 8-Gang Automatik, die im 220i verbaut ist, ist super (vorsicht: ich weiss nicht, ob die nach dem Facelift noch drin ist).

Ähnliche Themen

Ich bin für mlkzander Variante 1 😛 (Vollgepackt mit Skifahrern kommt man auch gut genug durch die Berge.... Außer vielleicht man will da immer eher am Fahrwerklimit als am Geschwindigkeitslimit durch)
Zu dem Thema (oder zumindest 218i ja/nein, 3 Zylinder ja/nein) gibt's aber doch jetzt auch schon ein paar Threads
... Die dritte Standard-Antwort: Fahr den jeweils anderen auch mal 😛

Bis jetzt gab es noch keinen Berg an dem mein 218i gescheitert ist... 😉

Habe ihn ebenfalls als 218i GT und Automatik!
War bei mir eine Budget Frage...
Hatte früher auch Autos mit mehr Leistung bzw Drehmoment!
Aber am Ende fühle ich mich nicht im normalen Verkehr nicht als Bremsklotz!
Aber Fakt ist auch wenn man bei 130-140 mal beschleunigen will, darf man nicht weiß was erwarten!
Das ist mit nem 2 Liter Diesel schon anders!
Aber für uns reicht es!
Größere Fahrten waren bisher auch kein Stress!
Nächster Test... im Sommer nach Portugal über die Pyrenäen
Ich freue mich drauf , weil der Dicke macht das schon

Zitat:

@buddhabauch schrieb am 8. April 2018 um 00:04:13 Uhr:


Guten Abend!
Wir stehen vor der Anschaffung eines gebrauchten GT und ich habe ein sehr gutes Angebot im Auge (junger Gebrauchter, 02/2017, Automatik), allerdings als 218i. Jetzt mache ich mir Gedanken, ob die 136PS ausreichend sind, wenn das Auto mit Frau, Kind, Hund und Gepäck für den Urlaub vollgepackt ist. Ich würde ja lieber den 218d nehmen, aber bei der Diesel Diskussion...
Wer fährt einen 218i bzw. einen 220i und kann kurz berichten, warum er sich für den jeweiligen Motor entschieden hat?!
Vielen Dank im Voraus!

Hallo buddhabauch,
Deine frage ist ein wenig problematisch den, die 220i Fahrer werden Dir den 2l Motor loben die 218i Fahrer den 1,5l verteidigen. .
Jeder hat eigene Einstellung und Richtlinien wie auch Finanzielle Aspekte die entscheiden.
Fakt ist, 15i ist für alltäglichen Gebrauch völlig ausreichend.
Wenn Du 1 mal im Jahr voll gepackt mit Familie inkl. Hund ins Urlaub fährst, wirst Du nicht über die Autobahn rasen sondern eher gemütlich sich dem Verkehr anpassen und die Umgebung genießen wollen.

Die entscheidende Frage wäre, wie Du Dein Auto im Alltag nutzt und wie ist Deine Einstellung im Fahrstils.
Eher passiv oder doch schon sportlich bis zügig. Eher Statt Fahrten oder mehr Autobahn....
Das ist mehr entscheidend, finde ich.
In der Statt wird der 220i Mehrverbrauch verbuchen.

Wir haben X1 18i für meine Frau bestellt als Ersatz für die A Klasse W169.
Ich war sehr skeptisch was die Motorisierung bezüglich 3 Zylinder angeht.
Nach eine ausgiebige Probefahrt unter den Gegebenheiten:
- Auto für meine Frau
-90% für Stadtverkehr
-8 000 km pro Jahr als Gesamtleistung
fanden wir beide den X1 18i als mehr als ausreichend.

Ich kann Dir nur empfehlen, geh dahin und nimm den Wagen zur eine Probefahrt mit Deine Frau.
Dann fällt Dir die Entscheidung leichter.
Man muss es selber fühlen und für sich entscheiden was will ich, was brauche ich, was kostet mich das und welche Kosten kommen auf mich noch zu. ( Steuer, Versicherung, Spritverbrauch.....)

Gruß

Klar ist jeder Fahrer der jeweiligen Motorisierung voreingenommen. Nicht als Angriff werten, aber die Frage ist auch unglücklich gestellt. Ausreichend für welchen Zweck?

Der 218i GT rollt auch voll beladen den Berg nicht rückwärts wieder runter. Wir fahren damit regelmäßig zu fünft mit Hund und Urlaubsgepäck durch die Kasseler Berge und das ist kein Problem.

Wer schneller als 200km/h mit dem Teil reisen will, muss den größeren Motor nehmen, oder wenn ein Wohnwagen oder anderer schwerer Anhänger regelmäßig und über Berge gezogen werden soll, dann hätte ich so meine Zweifel. Ansonsten passt das.

Weil ich persönlich genau diese Anforderungen nicht habe, wurde es der Dreizylinder.

So, mal ein kurzes Update (und Danke für alle Kommentare): es wurde jetzt der 218i, nach drei Wochen im Haus und beladen bis zum Maximum bin ich von dem Motörchen wirklich angetan. Klar, der 220i war auf der Probefahrt ein anderes Kaliber, aber für meine Zwecke ist der 218i völlig ausreichend. Und alle, die sich über das "zu harte" fahrwerk beschweren: ist nun mal kein Stern, so muss ein BMW liegen 😉 Aber irgendwie vermisse ich den Heckantrieb von meinem 3er Touring schon ein Wenig 😉
Alles in Allem der einzige Van, den ich fahren möchte (ok, der S-Max von Ford dürfte es auch sein, aber das ist von der Größe her schon wieder eine Nummer darüber und mir zu gross).

Deine Antwort
Ähnliche Themen