motorlebensleistung

VW Polo 3 (6N / 6N2)

jo moin,
ich hab mal eine Frage zur Motorlebensdauer vom Polo 6n. Ich fahre ein 97 er modell,und ich habe 197oo0 km runter.Hatte bis jetzt zum glück keine grossen Reparaturen bis auf Zündkabel und Verteilerkappe tauschen. Aber wie lange halten den generell die Motoren bei dem Polo 6n (60 PS) Ist es besser vielleicht nach 220000 KM eine Austauschmaschine einzubauen?
Gruss siggi🙂

9 Antworten

Wieso willst du denn eine Austauschmaschine einbauen, wenn dein Motor noch prima läuft? Den Motor wechselt man doch nicht mal eben auf Vorrat, zumal das ja auch nicht wirklich billig ist. Inzwischen ist der Wert der meisten 6N so weit gesunken, dass es idR billiger kommt einfach einen anderen zu kaufen, falls der eigene wirklich kaputt ist.

Abgesehen davon wir der Motor noch einige km schaffen, wenn du bei der Wartung nicht allzu nachlässig warst. In diesem Thread findest du ganz gute Anhaltspunkte, was andere Polos bisher so geschafft haben. Das sind auch einige mit 300.000 km und mehr drin. Ich habe jetzt 203.000 km mit dem 1.0 Liter Motor runter und der läuft auch noch prima.

Die Lebensdauer ist von extrem vielen Faktoren abhängig, z.B. Streckenlängen, regelmäßige Ölwechsel, Fahrverhalten etc.

Solange alles läuft, gibt es keinen Grund eine andere Maschine einzubauen oder Getriebe etc. zu wechseln. Es gibt genügend Polos, die ohne weiteres 300.000 km oder mehr machen. Sollte der Motor Mucken machen, d.h. ungewöhnliche Geräusche, Probleme beim Anspringen, Flüssigkeitsverluste, würde ich auf jeden Fall eine Werkstatt aufsuchen um evtl. Schlimmeres zu verhindern. Würde dir außerdem dazu raten, regelmäßig die Stände von Kühlwasser und Öl zu kontrollieren.

jo dank euch für die Antworten.Es hängt dann doch von guter Wartung ab,ich denk halt immer das viele Kilometer nicht gut für den Motor sind. Ich fahr den Polo jetzt 1 Jahr und es ist nichts grösseres zum Glück passiert.Ich muss halt heute nur Verteilerkappe und zündkabel tauschen. So ein Shiiit ich hab keine Garage,die Feuchtigkeit im Winter macht die autos zu schaffen..

Ist der Verteiler ausgeschlagen? Ist der von Marelli?

Bau lieber einen von Bosch ein, die halten länger.

Zitat:

Original geschrieben von siggi111


jo dank euch für die Antworten.Es hängt dann doch von guter Wartung ab,ich denk halt immer das viele Kilometer nicht gut für den Motor sind. Ich fahr den Polo jetzt 1 Jahr und es ist nichts grösseres zum Glück passiert.Ich muss halt heute nur Verteilerkappe und zündkabel tauschen. So ein Shiiit ich hab keine Garage,die Feuchtigkeit im Winter macht die autos zu schaffen..

Natürlich sind wird der Motor von vielen Kilometern nicht besser, aber das Teil wurde ja auch nicht gebaut, um in der Ecke zu stehen sondern um zu fahren, so what. Und so eine Motor kann sich auch kaputt stehen, wenn er fast gar nicht oder immer nur ganz kurze Strecken bewegt wird. Die Motoren halten jedenfalls idR recht gut. Man sollte drauf achten, dass der Zahnriemen immer i.O. ist, sonst besteht wirklich die Gefahr, dass der Motor kaputt geht, wenn der Zahnriemen reißt. Ansonsten gilt das, was die anderen schon gesagt haben: Flüssigkeitsstände immer mal wieder kontrollieren, dann macht der Motor schon noch ein paar hunderttausend. Die Getriebe vom Polo sind da schon anfälliger.

Und wegen Garage: Soo viel besser ist das auch nicht. Die meisten Leute stellen ihre Autos z.B. nach einer Fahrt im Regen dann direkt in die geschlossene Garage, wo das Wasser dann ohne Wind und Sonne kaum abtrocknen kann und unter Umständen mehrere Tage lang auf, am und im Auto bleibt. Die Hauptvorteile einer Garage sind eigentlich:
- kein Eiskratzen im Winter
- Schutz vor Vandalismuss
- Schutz vor Hagel und Vogelscheiße
- Lagerraum
- man weiß wo sein Auto steht 😉

Aber wegen dem nassen Wetter würde ich mir keine Sorgen weiter machen. Vor und nach dem Winter solltet du eine Unterbodenreinigung und ggf. - versiegelung machen.

jo moin jared,
so hab ich das noch nicht gesehen mit der Garage,ist ja dann doch mehr Feuchtigkeit drin als draussen.Da wäre dann ein Carport die bessere Alternative zum unterstellen.Mein Polo hat neue Kerzen,Verteilerkappe und neue Zündkabel bekommen,er läuft wieder gut. Aber du sagst das man ein Auto auch kaputtstehen lassen kann,welche KM Anzahl ist denn so gut die man fahren sollte.Leider steht der Wagen noch momentan mehr rum als er gefahren wird.
Gruss siggi😉

Ich glaube nicht, dass es da ein "Optimum" gibt. Ein Auto ist halt auch ein gebrauchsgegenstand. Du fährst doch nicht damit, weil der Motor möglich lange halten soll, sondern weil du von A nach B willst. Macht dir da mal nicht so viel Sorgen. Die Motoren halten schon. Und wegen "kaputt stehen": Wenn man das Auto für ein halbes Jahr oder noch länger stehen lässt, sollte man spezielle Maßnahmen ergreifen und es nicht einfach abstellen und fertig.

Ansonsten leiden vor allem die Bremsscheiben, wenn das Auto nur einmal pro Woche bewegt wird. Die Rosten dann nämlich besonders stark vor sich hin. Aber auch hier würde es sich wohl kaum lohnen, nur wegen der Bremsscheiben das Auto jeden Tag einmal um den Block zu fahren.

Wegen dem Carport: Das ist sicher eine gute Idee. Das hilft auch gegen vereiste Scheiben und Dreck von oben und ist billiger. Der Feuchtigkeit in der Garage kann man übrigens mit einem (gekippten) Fenster in der selbigen Abhilfe schaffen oder wenn man das Tor ne Weile offen stehen lässt, damit alles abtrocknen kann. Aber wer macht das schon. Den Motor dürften beide Maßnahmen (Carport und Garage) eher wenige interessieren. Der hat ja sein eigenes Dach (Motorhaube) und ist idR auch trocken, da das Wasser, was er während der Fahrt abbekommt durch die Wärme des Motors sofort wieder verdunstet. Den Motor interessiert nur, dass genug Öl drin ist und vielleicht, dass man ihn nicht ganz so dolle tritt, wenn er noch kalt ist.

Wie bereits geschrieben steht sich da so schnell nichts kaputt. Wenn man nur 1x die Woche fährt, hat man evtl. einen höheren Bremsverschleiß und der Auspuff hält weniger km, allerdings lohnt es sich bei den Spritpreisen wirklich nicht deshalb jeden Tag 50 km zu fahren.

Grundsätzlich sagt man, dass 50.000 in Kurzstrecken einem Motor mehr zusetzen als 100.000 auf Langstrecken. Aber was hast du davon, wenn du anstelle von 10km immer 20 km fährst und der Motor hält dann anstelle von 100.000 km 200.000 km. Außer mehr Verschleiß und Spritkosten hast du dann auch nichts davon. Trotzdem kann man Kurzstrecken natürlich vermeiden, sprich auch mal mit dem Fahrrad Kippen oder Brötchen holen :-)

Was für die Lebens- und Nutzungsdauer jedoch sehr wichtig ist, dass man bei kaltem Motor, d.h. auch im Sommer, nicht gleich mit Vollgas und Drehzahlmaximum losbrettert, da der Motor noch nicht sofort den optimalen Öldruck hat und das kalte Öl auch nicht die optimale Viskosität - dementsprechend ist die Schmierung auch nicht optimal.

Hallo lenny77,
ja bei den Hammermässigen Spritpreisen ist Autofahren bald ein echter Luxus,und der Polo ist supersparsam.Aber die letzte Freiheit lass ich mir nicht nehmen,Mobilität ist einfach alles. Also so krass zieh ich meinne polo im kaltstart nicht hoch,ich fahre Richtgeschwindigkeit 100,ab und an auch mal 140.
Ich hab genug Knöllchen bekommen und bin ruhiger geworden.
Gruss siggi🙂

Deine Antwort