Motorlagerung
Hallo Saabgemeinde!
Ich habe das Gefühl, daß bei meinem 9000CS ECOPOWER,
Bj. 94, 2,3 LPT, 125 kW, der Motor bei Lastwechsel nicht mehr richtig abgestützt wird. Die Traglager unten scheinen noch in Ordnung zu sein. Aber der sogenannte "Knochen" oben rechts hat eingesetzte Gummilager, die teilweise Risse haben.
Kann man die auswechseln, ohne gleich das ganze Umfeld in Mitleidenschaft zu ziehen?
Wer kann Tips geben?
Gruß, opakuddi
12 Antworten
Hallo,
mein relativ neues Lager ( 3-4 Jahre) zeigt schon wieder kleine Risse-unbedenklich würde ich sagen.
Solange die Risse nicht voll durchlaufen-würde ich mir nicht viel Besserung versprechen.
Problem ist das Auspressen der Lager-dafür gibts ein spez. Werkzeug.
Mehr dazu hier:
http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/enginemount.html
Re: Motorlagerung
Zitat:
Original geschrieben von opakuddi
Hallo Saabgemeinde!
. Aber der sogenannte "Knochen" oben rechts hat eingesetzte Gummilager, die teilweise Risse haben.
Kann man die auswechseln, ohne gleich das ganze Umfeld in Mitleidenschaft zu ziehen?Gruß, opakuddi
Der sogenannte "Knochen" nennt sich in Fachkreisen "Drehmoment-Stütze"...🙂
Gummilager lassen sich mit Spezielwerkzeug ganz einfach tauschen...aber auf die Einbaurichtung achten!!!...😁
Ein Selfmade-Inschenör hatte mal die Buchsen selber gewechselt...um 90° verdreht eingepresst...und dadurch einen dröhnenden 9000 gebaut, war kaum zu fahren!!!...ohne Ohrschützer...😁
Wenn die Gummibuchsen wirklich schon weich sind und Risse zeigen...kann man übergangsweise auch mit ein paar dünnen Gummischläuchen die Aussparungen füllen.🙂
Dann wackelt der Schaltknüppel nicht so derbe...und die hydraulischen Lager unten werden entlastet!
Denn wenn die oberen Lagerbuchsen hin sind...geht die Bewegung voll auf die Hydro-Lager!!!...und die kosten richtiges Geld!
Hallo Experten,
zunächst vielen Dank für die Infos.
Ich denke, meine Gummilager müssen getauscht werden.
Kann das motorseitige Gummilager im eingebauten Zustand gewechselt werden?
Die "Drehmomentstütze" (Danke an der41kater für den Hinweis ) mit dem hinteren Gummilager ist ja leicht auszubauen, jedoch nicht das vordere Lager.
Möchte das Wechseln der Gummis der Saabwerkstatt überlassen, jedoch wissen, was auf mich zukommt, da Vertrauen total futsch !!!
Gruß aus Kiel, opakuddi
Zitat:
Original geschrieben von opakuddi
Hallo Experten,
Möchte das Wechseln der Gummis der Saabwerkstatt überlassen, jedoch wissen, was auf mich zukommt, da Vertrauen total futsch !!!
Gruß aus Kiel, opakuddi
Vertrauen futsch???
Dann hilft nur noch ein Arztwechsel!!!
Gummilager kann in eingebautem Zustand erneuert werden.
Dann suche Dir mal eine passende Schmiede, die der gleichen Meinung ist...🙂
war mal wegen dieses Problems bei einer ehemaligen Saab Werkstätte (haben dann leider gegen die Opel Mafia verloren - deswegen dachte ich, das mein 9000er bei denen besser aufgehoben ist wie beim Saabopel, der erst seit 5 jahren an Saabs darf). Dort meinte man der Tausch des vorderen Drehmomentstützenlagers dauert 2,5 Stunden, da der Geräteträger ausgebaut werden muß - von einem Spezialwerkzeug wußten die nix... Seither bin ich mir auch sicher, das ich meinen Rover (ist eine Rover/Landrover/Nissan Werkstätte nun) lieber selber warte. ab das Lager dann ohne Spezialwerkzeug in einer guten Stunde ausgebaut, und mir ein Superflex Buchserl eingezogen....
Zitat:
Original geschrieben von wiefelspütz
Hallo,
mein relativ neues Lager ( 3-4 Jahre) zeigt schon wieder kleine Risse-unbedenklich würde ich sagen.
Solange die Risse nicht voll durchlaufen-würde ich mir nicht viel Besserung versprechen.
Problem ist das Auspressen der Lager-dafür gibts ein spez. Werkzeug.
Mehr dazu hier:
http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/enginemount.html
Da geht's aber mehr um die unteren Lager....
Ja, das vordere Lager der Drehmomentstütze lässt sich wechseln "im eingebauten Zustand". EIne gescheite Werkstatt hat das Spezialwerkzeug, allerdings hab ich mir sagen lassen, dass das leicht kaputt geht.
Siehe hellblaues 9000er Forum, ich hab mir neulich ein Spezialwerkzeug gebastelt aus Rohrabschnitten und einer Gewindestange, den Wechsel hab ich definitiv unter 2.5 h hingekriegt. Such nach "Werkzeug zum Einbau der Drehmomentstützenlager"
Gruß, gp.
Zitat:
Original geschrieben von tschipi
Ja, das vordere Lager der Drehmomentstütze lässt sich wechseln "im eingebauten Zustand". EIne gescheite Werkstatt hat das Spezialwerkzeug, allerdings hab ich mir sagen lassen, dass das leicht kaputt geht.
Siehe hellblaues 9000er Forum, ich hab mir neulich ein Spezialwerkzeug gebastelt aus Rohrabschnitten und einer Gewindestange, den Wechsel hab ich definitiv unter 2.5 h hingekriegt. Such nach "Werkzeug zum Einbau der Drehmomentstützenlager"
Gruß, gp.
In 2,5 h habe ich beide Stützen ausgebaut und die Lager gewechselt und wieder eingebaut....
Zitat:
Original geschrieben von saabfahrer
In 2,5 h habe ich beide Stützen ausgebaut und die Lager gewechselt und wieder eingebaut....
😁😁😁
Hallo Ihr Schlaumeier,
eure schadenfrohe Kommentare könnt ihr euch sparen, lest erst mal, was da so steht ;-))
In einem Post heißt es "Dort meinte man der Tausch des vorderen Drehmomentstützenlagers dauert 2,5 Stunden, da der Geräteträger ausgebaut werden muß". Das genau ist auch eure Variante und der Aufwand entspricht dem, was die Werkstatt veranschlagt.
In meinem Post steht, dass ich es definitiv unter 2.5 h schaffe, ich hab nicht geschrieben, dass ich 2.5 h brauche. Es war nämlcih wesentlich kürzer! Ich wollte damit sagen, dass eine Werkstatt, die das Sonderwerkzeug hat, das sicher in 30 Min. oder so schafft, es sich also lohnt, zu so einer zu fahren und nicht zu einer Werkstatt, die die Limakonsole dafür ausbauen will.
Und wer das selbst machen will braucht auch nach den Ausbau der Konsole immer noch eine Presse mit Beilagen oder ein anderes Spezialwerkzeug, das bei den meisten nicht im Werkzeugkasten liegt.
Gruss, gp.
Zitat:
Original geschrieben von tschipi
Hallo Ihr Schlaumeier,
eure schadenfrohe Kommentare könnt ihr euch sparen, lest erst mal, was da so steht ;-))
In einem Post heißt es "Dort meinte man der Tausch des vorderen Drehmomentstützenlagers dauert 2,5 Stunden, da der Geräteträger ausgebaut werden muß". Das genau ist auch eure Variante und der Aufwand entspricht dem, was die Werkstatt veranschlagt.
In meinem Post steht, dass ich es definitiv unter 2.5 h schaffe, ich hab nicht geschrieben, dass ich 2.5 h brauche. Es war nämlcih wesentlich kürzer! Ich wollte damit sagen, dass eine Werkstatt, die das Sonderwerkzeug hat, das sicher in 30 Min. oder so schafft, es sich also lohnt, zu so einer zu fahren und nicht zu einer Werkstatt, die die Limakonsole dafür ausbauen will.
Und wer das selbst machen will braucht auch nach den Ausbau der Konsole immer noch eine Presse mit Beilagen oder ein anderes Spezialwerkzeug, das bei den meisten nicht im Werkzeugkasten liegt.
Gruss, gp.
Dann drücke Dich doch das nächste Mal klarer aus. AUßerdem solltest DU die Zeit zum Anfertigen des "Spezial-Werkzeuges" mit einrechnen, und da bezweifle ich, dass Du schneller bist. Man muß ja als normale Mensch nicht mehrmals im Jahr dies Lager wechseln, dass sich so ein Werkzeug lohnt....
Es ist auch nicht jede Werkstatt verpflichtet dieses Werkzeug zu haben....
@tschipi
Ich grüsse Dich!🙂
Opakuddi fragte nach, was ihn erwarten würde, wenn dieses Lager in einer Saab-Werkstatt getauscht würde...🙂
Meine Antwort darauf kannst Du weiter oben nachlesen...noch vor Deinem Posting!!!
Mit passendem Werkzeug ist der Wechsel "Kinderkram"...aber ohne Werkzeug steht der Laie vor einem Problem, keine Frage!
2,5 Stunden als Zeit für Laien oder freie Werkstätten ohne passendes Press-Werkzeug...wäre noch im Rahmen.
Träger ausbauen, Buchse einsägen, Buchse raus hauen...dann die neue Buchse wieder einziehen oder im Schraubstock einpressen, den Träger einbauen...da sind 2,5 Stunden schnell vorüber...😁