1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Motorkühlung

Motorkühlung

Renault Scenic 1 (JA)

Hallo Renault Megane Senic Freunde, meine Frage betrifft die Motorkühlung meine Senic I ( JA )
Seid einiger Zeit steigt die Motorkühlanzeige oder bleibt diese Anzeige immer im untersten drittel stehen und das auch im normalen Betrieb oder auch nach längerer zügiger Autobahnfahrt. Nur im Stand bewegt sich die Anzeige ganz langsam nach oben. Es kommt noch hinzu, das die Heizung nicht richtig warm wird und egal wie lange ich gefahren bin. Was könnte dafür die Ursache sein. ????

Beste Antwort im Thema

Thermostat wechseln (10€) und die Sache wird bestimmt ein ende haben

17 weitere Antworten
17 Antworten

Schau mal nach dem Kühlwasserstand. Kann sein das Luft im System ist.

Werden beide Wasserschläuche zum Heizkühler ( der in Richtung Fahrzeuginneraum) warm/Heiß oder nur einer??

Was macht das Termostat? Öffnet es? Wird der Kühler ( vorn beim Stoßfänger) warm/Heiß?

Springt der Kühlerventilator an??

Motorisierung wäre auch gut zu wissen. Diesel brauchen etwas länger zum warm werden als Benziner.

Ich tippe auf ein defektes Thermostat.

Zitat:

Original geschrieben von mirical1


Schau mal nach dem Kühlwasserstand. Kann sein das Luft im System ist.

Werden beide Wasserschläuche zum Heizkühler ( der in Richtung Fahrzeuginneraum) warm/Heiß oder nur einer??

Was macht das Termostat? Öffnet es? Wird der Kühler ( vorn beim Stoßfänger) warm/Heiß?

Springt der Kühlerventilator an??

Motorisierung wäre auch gut zu wissen. Diesel brauchen etwas länger zum warm werden als Benziner.

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Der Ausgleichsbehälter ist normal gefüllt.

Beide Schläuche sind Handwarm.

Ob der Thermostat in Ordnung ist kann ich im Moment nicht beantworten.

Der Ventilator springt normal an.

Der Motor ist eine 1,6 e Benziner

Thermostat wechseln (10€) und die Sache wird bestimmt ein ende haben

es gibt auch noch 2 Temperaturschalter  , einer sitzt am Kühler und einer am Motor , falls es nicht der Termostat ist .

Sieht sehr nach Thermostat aus....

Ja so ist halt mit der Technik und ein Unglück kommt ja bekanntlich selten allein daher und das soll heißen, das diese Reparatur doch einiges gekostet hat ( ca 450 e ) und es wurden die Thermostaten, Schläuche und auch der Heizungskühler gewechselt. Aber wie das mit den Reparaturen so ist ( Renault Werkstatt ) ist das halt solche Sache und das Vertrauen in die Werkstätten schwindet immer mehr. Weil sich jetzt nach ca. 600 km Fahrt heraus gestellt, der eigentlich getauschte Heizungskühler wieder Wasser verliert und somit die Wassertemperatur wieder angestiegen ist und das natürlich ein Saublödes Gefühl ist noch weitere 700 km fahren zu müssen. Von daher habe ich einen zwischen Stopp einlegen müssen, um halt morgen noch einmal in eine Werstatt gehen zu müssen. Gehe ich richtig in der ,das das jetzt eigentlich eine Garantie Reparatur werden müsste,????
Dazu noch meine Frage: Kann man nicht auch provisorisch den Zufluss zum Heizngskühler unterbrechen, soll heisen das man den Zulauf und den Rücklauf einfach miteinander verbindet.???
Also somit den Heizngskühler zwischen raus nimmt.???
Wen das möglich ist, was hätte das dann für auswirkungen.?????

Danke für Eure Rückmeldung.
Walter

Ja, ja - erst hat man Pech und dann kommt auch noch Unglück dazu! ;-)

Das sollte eigentlich eine Garantiereparatur sein! Denn offenbar haben die in der Werkstatt nicht ordentlich gearbeitet!

Was deine weitere Frage betrifft, kann ich nur laienhaft Antworten: Wahrscheinlich, falls es überhaupt machbar ist, wird die Wassertemperatur zu heiß werden - ist ja der Kühler außer Funktion! Aber das kann Dir sicher ein Mechaniker oder begabter Hobbyschrauber besser beantworten!

Toi, toi, toi und laß' bitte hören, was deine Werkstatt meinte.....

Zitat:

Original geschrieben von myworld


Ja so ist halt mit der Technik und ein Unglück kommt ja bekanntlich selten allein daher und das soll heißen, das diese Reparatur doch einiges gekostet hat ( ca 450 e ) und es wurden die Thermostaten, Schläuche und auch der Heizungskühler gewechselt. Aber wie das mit den Reparaturen so ist ( Renault Werkstatt ) ist das halt solche Sache und das Vertrauen in die Werkstätten schwindet immer mehr. Weil sich jetzt nach ca. 600 km Fahrt heraus gestellt, der eigentlich getauschte Heizungskühler wieder Wasser verliert und somit die Wassertemperatur wieder angestiegen ist und das natürlich ein Saublödes Gefühl ist noch weitere 700 km fahren zu müssen. Von daher habe ich einen zwischen Stopp einlegen müssen, um halt morgen noch einmal in eine Werstatt gehen zu müssen. Gehe ich richtig in der ,das das jetzt eigentlich eine Garantie Reparatur werden müsste,????
Dazu noch meine Frage: Kann man nicht auch provisorisch den Zufluss zum Heizngskühler unterbrechen, soll heisen das man den Zulauf und den Rücklauf einfach miteinander verbindet.???
Also somit den Heizngskühler zwischen raus nimmt.???
Wen das möglich ist, was hätte das dann für auswirkungen.?????

Danke für Eure Rückmeldung.
Walter

1. Die Neuwagengarantie wird bei diesem Modell doch mit Sicherheit schon abgelaufen sein, da es schon lange nicht mehr produziert wird?!

2. Hast du einen Garantiewisch im Rahmen der Reparatur bekommen? Fände ich höchst unüblich.

-> Kurz: Nein, wird wohl keine Garantiereparatur. Du wirst dich "nur" auf die gesetzl. Gewährleistung berufen können. Das bedeutet, dass du anders als bei einer übl. Neuwagengarantie nicht einfach so eine beliebige Vertragswerkstatt aufsuchen kannst! Du musst wahrscheinlich der Werkstatt mind. 1x die Möglichkeit geben, die fehlerhafte Reparatur zu korrigieren, sonst bleibst du höchstwahrscheinlich auf den Kosten sitzen, wenn du eigenmächtig woanders eine Reparatur beauftragst!

Lies aber auch mal § 439 BGB: "Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.".

Allerdings würde ich bei großer Distanz zwischen Fahrzeug und Werkstatt der Werkstatt auch die Chance geben, das von einem Erfüllunggehilfen ihrer Wahl machen zu lassen, sprich dass die eine Werkstatt in deiner Nähe damit beauftragen, wenn sie die Karre nicht abholen lassen wollen, obwohl durch die Weiterfahrt schlimmere Schäden drohen.

notting

Okay das mit der Garantie leuchtet mir schon ein und da die letzte Reparatur gerade mal eine Woche her ist, bin ich der Meinung, das sich eine Renaultwerkstatt welche auch immer dieser Reparatur annehmen muss.
Es kann doch nicht von mir verlangt werden, mit dem Defekten Auto wieder die 600 km zurück zu fahre und der letzten Werkstatt die Möglichkeit zu geben ihren Mist wieder in Ordnung zu bringen.
Es ist wortwörtlich schon ein Scheiß Gefühl im Nacken mit solch einem Defekt weiter zu fahren und eventuell einen größeren Schaden zu riskieren.

Um noch einmal auf meine zweiten Frage zurück zu kommen.
Besteht den nicht Möglichkeit, den defekten Heizungskühler zwischen raus zu nehmen und den Zufluss und den Rücklauf mittels eines geeigneten Schlauches zu verbinden und dann die Reparatur zu Hause machen zu lassen.
Welche Gefahren oder welche Schäden könnten damit einher gehen.??????

Zitat:

Original geschrieben von myworld


Okay das mit der Garantie leuchtet mir schon ein und da die letzte Reparatur gerade mal eine Woche her ist, bin ich der Meinung, das sich eine Renaultwerkstatt welche auch immer dieser Reparatur annehmen muss.
Es kann doch nicht von mir verlangt werden, mit dem Defekten Auto wieder die 600 km zurück zu fahre und der letzten Werkstatt die Möglichkeit zu geben ihren Mist wieder in Ordnung zu bringen.
Es ist wortwörtlich schon ein Scheiß Gefühl im Nacken mit solch einem Defekt weiter zu fahren und eventuell einen größeren Schaden zu riskieren.

Um noch einmal auf meine zweiten Frage zurück zu kommen.
Besteht den nicht Möglichkeit, den defekten Heizungskühler zwischen raus zu nehmen und den Zufluss und den Rücklauf mittels eines geeigneten Schlauches zu verbinden und dann die Reparatur zu Hause machen zu lassen.
Welche Gefahren oder welche Schäden könnten damit einher gehen.??????

Kannste ohne Probleme machen auch müßte es schon reichen wenn du den Heizungsregler ganz nach links stellst denn dann solte kein Wasser mehr in den Heizungskühler einfließen.

Die einzgste Gefahr ist das dir und den Mitfahrer bei niediren Aussentemperaturen etwas kälter sein könnte.

Okay ich befinde mich ja auf der Heimfahrt von Süd-Frankreich über Mittel-Frankreich ( Limoges ) und wohne in der Bretagne und das mit Außentemperaturen ist hier im allgemeinen kein Problem und es sollte ja auch nur bis nach Hause reichen. Falls es dann doch Überraschen kalt werden sollte, wovon eigentlich nicht auszugehen ist , machen wir uns halt warme Gedanken.!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Manfredus


Ja, ja - erst hat man Pech und dann kommt auch noch Unglück dazu! ;-)

Das sollte eigentlich eine Garantiereparatur sein! Denn offenbar haben die in der Werkstatt nicht ordentlich gearbeitet!

Was deine weitere Frage betrifft, kann ich nur laienhaft Antworten: Wahrscheinlich, falls es überhaupt machbar ist, wird die Wassertemperatur zu heiß werden - ist ja der Kühler außer Funktion! Aber das kann Dir sicher ein Mechaniker oder begabter Hobbyschrauber besser beantworten!

Toi, toi, toi und laß' bitte hören, was deine Werkstatt meinte.....

Also habe gerade mit der Renaultwerstatt gesprochen und die haben sich natürlich für den jetzigen Unannehmlichkeiten entschuldigt ( was sollen sie auch anderes machen ) und mir dann doch geraten, eine Werkstatt aufzusuchen um spätere Probleme garnicht erst aufkommen zu lassen. Außerdem ist währe es ja dann eine Garantieleistung und er würde sich mit der Renaultwerkstatt hier in Limoges in Verbindung setze, naja solche Aussagen kennt man ja schon, den eine Krähe hakt der anderen ja bekanntlich kein Auge aus. Also von daher, auf ein neues und noch einmal eine Werkstatt des Vertrauens ???????? aufgesucht und hoffen das es dieses mal richtig repariert wird und ich dann hoffentlich heil nach Hause.

Moin moin das ist keine Antwort sondern an alle die sich damit in diesen Zusammenhang auskennen noch eine Frage dazu: Wie sich heraus gestellt hat und mir die zweite Renaultwerkstatt bestätigt, hat die Werkstatt bei der ersten Reparatur obwohl berechnet den Heizungskühler garnicht erneuert sondern wahrscheinlich mittels eines Dichtungsproduktes den Kühler repariert. Da sich das jetzt dieser Sachverhalt heraus gestellt hat, meine Frage: Muss die Renaultwerkstatt die die erste Reparatur nicht ordnungsgemäß ausgeführt hat, für die Kosten aufkommen die mir dadurch entstanden sind, sprich die Kosten für weitere Übernachtungen die dadurch entstanden sind.??????
Danke für Eure Rückmeldung.
Walter

Deine Antwort