Motorkontrollleuchte
?Moin,
Zum Fahrzeug: CLS C219 CLS 500 (219.372 M 27?3)
Vor Jahren ging schon mal die Leuchte an, manchmal "verschluckt sich die Technik" das kennt ja jeder bei den modernen Fahrzeugen, nach 1 Neustart ging diese auch wieder aus und bis vor Paar Tagen war es das.
?Am Freitag ging die Leuchte wieder an und zwar hatte ich den Wagen an einem Kantstein geparkt, ca. nach 2 Stunden startete ich den Wagen und die Leuchte ging sofort an, im Standgas ruckelte der Wagen (Motor) leicht, während der Fahrt ging das Ruckeln weg bis zur nächsten Stand an der Ampel.
Ich fuhr ca 8 km parkte und startete das Auto ca 6 mal aber die Leuchte ging sofort wieder an, paar Stunden später fuhr ich weiter parkte den Wagen in der Garage schaltete aus, nochmal ein und die Leuchte blieb aus, kein Ruckeln im Stand, alles wieder normal.
Sonntag fuhr ich 10 km, alles in Ordnung parkte das Auto mit laufenden Motor (ca 3 Min) fuhr dann wieder los und nach ca 2 km spürte ich wieder ein ruckeln und dann ging die gelbe Motorleuchte wieder an, blinkte paarmal und blieb paar Kilometer an und ging wieder aus.
Ich fuhr dann für ca 30 km auf die Autobahn (dachte eventuell wäre es gut nach 99% Stadtfahrt etwas Gas zu geben und ggf. etwas freizublasen) , mehr wie 130 war aufgrund von Fahrzeugen nicht drin, auf dem Rückweg war ich dann kurz im Stau, Leuchte blieb aus, ich parkte das Auto, zur Kontrolle noch 2 Neustarts aber die Leuchte blieb aus (ist kurz beim starten an und dann geht diese wie im Normalfall aus) wie immer.
Vom Gefühl ist es während die Leuchte an ist während der Stadtfahrt kein Unterschied, bis wenn ich zum Stand komme, dann ruckelt der Wagen als wenn ich zuwenig Gas habe er gleich ausgeht, beim beschleunigen wieder alles "normal".
Ich habe sehr leichten Ölverlust am Ventilkopfdeckel (heisst es so) , ansonsten ist alles in Ordnung.
Hoffe jemand hat ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir anhand der Beschreibung sagen was es sein könnte.
Ich hatte natürlich vor dem Posten etwas in Foren gelesen und wie so oft kann es dies und das sein, von Ruckeln, Zittern im Stand hab ich leider nichts gelesen, vielleicht kann man das damit eingrenzen.
Hat jemand noch Tip für eine gute, faire, ehrliche Werkstatt in Hamburg zum Wechseln der Ventilkopfdeckeldichtung und was es ca kostet.
Liebe Grüße aus Hamburg
Ähnliche Themen
39 Antworten
Ist das richtig?
"Der 1. Zylinder ist vorne links der unterste (wenn du vor dem Auto stehst), der 2. 3. und 4. auch auf der linken Bank.
Vorne rechts der unterste ist Zylinder 5. bis hinten rechts Zylinder 8."
Hallo,
Wir rtur schon sagt hast Du Zündprobleme auf dem 5 Zylinder. Das müsste, wenn Du vorne vor dem Motor stehst der 1 Zylinder vorne rechts sein; also Fahrerseite der 1. Zylinder in Fahrtrichtung. Jetzt kannst Du mal die Zündspule mit einem anderen Zylinder tauschen und schauen ob der Fehler auf den neuen Zylinder „wandert“ und auf dem altem Zylinder Nr. 5 verschwindet. Ja=Zündspule hinüber / Nein=Zündkerze oder Kabel für Zündspule Nr.5.
Fehler 2. ist Dein Reifendruckkontrollsystem; und dann hast Du da noch ein paar Fehler die das Komfortsystem betreffen. Lösche diese Fehler alle und schau nach 100 km nach welche wieder auftauchen; da kannst Du Dich dann drum kümmern.
Hiallo,
Was meinst du mit Komfortsystem, ist das die Airmatik?
Diese wurde mal von einem Forumsprofi etwas tiefergelegt.
Ich meinte was Punkt 2 bei dem Zündspulenfehler bedeuten soll (P0355)
Gibt es keine Seite wo man den Fehlercode eingibt und er auf deutsch erklärt wird?
Wenn es die Zündspule ist, dann kauf ich eine und sollte man da die eine Zündkerze oder gleich alle tauschen?
Die Zündspulen und Kabel sind alle noch vom Werk.
Vielleicht sollte man auch die Kabel wechseln weil 160+k km ist auch genug und die sind sicher bald dran?
Hab Ihr schon mal die Kabel getauscht oder halten Sie einfach sehr lange und es ist unnötig provisorisch zu tauschen.
Ich hab keine Ahnung was die Laufleistung von den Kabeln ist, bei keinem Fahrzeug hatte ich bis dato Zündspulen getauscht, nie kaputt gegangen.
Glühkerzen und Zündkerzen klar, die öfters.
Ich schaue mir heute an ob am Kabel etwas zu sehen ist, ggf. war ist es wirklich nur ein Wackler und lösche die Fehler, dann kann ich wie du räts mal die Zündspule umsetzen.
Grüße
Hallo,
könnt Ihr mir sagen welche Teilenummer oder Bezeichnung dieser Stecker bzw. Kupplung hat?
Ich habe den Stecker abgezogen, er war sehr fest dran und ich dachte es liegt daran dass er schon sehr lange dran hängt.
Ich hätte wohl irgendwie die Verbindung lösen sollen, hatte versucht an dem hellen "Stecker Kupplung" zu ziehen aber es ging nicht.
Wenn ich den Stecker nun raufstecke hat er kaum halt, würde sich wohl bei Motorlauf und Vibration lösen.
Selbst Schuld ich hätte vorher fragen sollen wie man den Stecker ohne Beschädigung löst.
Vielleicht kann mir das jemand erklären, wie ich es richtig gemacht hätte.
Ich habe 1 Zündkerze Bosch 0 242 140 512 und 1 Delphi Zündspule Art.-Nr.: GN10235-12B1 (ist bei mir verbaut gewesen) bestellt, nun brauche ich noch diesen Stecker 🙁 .
Das Gehäuse der Kupplung/Stecker an der Zündspule gibt es einzeln nur bei MB.
Wenn du mit zwei Nadeln vorsichtig die Arretierung der Kontakte/Pins löst, kannst du das bestehende Kabel weiterverwenden und musst nicht neu crimpen.
Vielleicht lässt du das lieber machen?!?
Moin,
So alles erledigt.
Gestern wurde die Zündspule Delphi GN10235-12B1 und die Zündkerze - Bosch Double Platinum YR6NPP332 in der Packstation zugestellt.
Heute morgen abgeholt und in 30 min verbaut.
Nervig war der Kerzenschlüssel steckte nach dem Zudrehen auf der Kerze, ging immer von der Verlängering ab, dachte OMG was noch, so simple und es harkt wieder an nicht gedachter Stelle.
Hab dann die innere Gummutülle rausgedrückt und dann vorsichtig die Zündkerze reingleiten lassen und mit 23Nm festgezogen.
Den Stecker brauchte ich nicht neu, es sitzt wieder Bombenfest.
Der Wagen schnurrt wieder wie ein schlafender Tiger 😁 .
Es ist ein Unterschied zu merken, auch wenn die Motorleuchte aus war fuhr er etwas unruhiger wie jetzt.
Nochmal danke an alle die den Beitrag gelesen hatten und an die die mir mit den guten Tips geholfen haben.
Allen eine gute Fahrt
Zitat:
@rtur schrieb am 20. Juni 2023 um 17:27:43 Uhr:
@Croatia Zündspulen gehen meist wegen falschen oder sehr alten Zündkerzen kaputt. Das musste ich leider leidvoll erfahren...
Prima, freut mich, dass deiner wieder rennt.
Wie sieht die alte Zündkerze aus (Elektrodenabstand)? Wann wechselst du die anderen Kerzen?
Zitat:
@rtur schrieb am 2. Juli 2023 um 01:34:45 Uhr:
Zitat:
Prima, freut mich, dass deiner wieder rennt.
Wie sieht die alte Zündkerze aus (Elektrodenabstand)? Wann wechselst du die anderen Kerzen?.
Moin,
Ich hab Sie mir nur kurz angeschaut, sah ok aus, aber so gut kenn ich mich damit nicht aus.
Ich stell morgen mal ein Bild rein.Bezüglich des Wechselns
12.04.2019 120.652km alle Zündkerzen ausgetauscht.30.06.2023 166.928km
An Zylinder 5 Zündkerze und Zündspule
getauscht.
Also vor 46.000km
Die Zündspule war noch vom Geburtstag des CLS 2008.Wenn ich mich recht erinnere war 60.000km das Wechselinterwall laut Service.
"Platin- und Iridium-Kerzen können hingegen Laufleistungen an die 100.000 Kilometer erreichen."
Ich hatte 2019 und jetzt die Bosch YR6NPP332 - Zündkerzen Double Platinum verbaut.
Bei Ama und anderen Autozubehörseiten werden mir die Plattinium als passend angezeigt.
Teils auch die Iridium, einige Händler
geben bei den Iridium nur für Gas Fahrzeuhe an.
Bosch gibt für mein Suto grade nur die Iridium an 😁 .Ich hatte auch überlegt alle Kerzen und alle Spulen zu wechseln, las aber auf einigen Seiten das es unnötig wäre.
Grüße und ein schönes Wochenende
Der Verschleiß (Vergrößerung des Elektrodenabstands) der Zündkerzen hängt hauptsächlich vom Motor, dem Elektrodenmaterial, Fahrweise sowie Betriebszeit ab. Bei MB sollte gemäß WIS bei den meisten Motoren sogar der Elektrodenabstand einer neuen Zündkerze geprüft und eingestellt werden. Das wird wohl nie gemacht (bezahlt ja keiner!) und die Gefahr einer Beschädigung ist natürlich auch gegeben.
Die ganzen Vergleichslisten der Hersteller taugen nichts, es sei denn die originale Mercedesnummer (Achtung auf Aktualität prüfen) ist eindeutig ausgewiesen.
Falsche oder zu alte Zündkerzen weisen zu hohe Elektrodenabstände auf, die Zündspule muss daher eine immer höhere Ausgangsspannung induzieren bis sie durch weitere Einflussfaktoren (Umgebungstemperatur, Rissbildung, Isolationsdefekte/Kurzschluss, Feuchtigkeit, ...) den Funken nicht mehr an der Zündkerze überspringen lassen kann. Die Folgeschäden von falschen oder zu alten Zündkerzen können für den Motor und Abgasanlage massiv sein, weshalb ich persönlich lieber zu hochwertigeren Materialien bei eher kürzeren Wechselintervallen jedem raten kann.
Warum fallen Zündspulen aus?
https://www.delphiautoparts.com/.../...ige-wartung-von-z%C3%BCndspulen
PS: Bei unserem B200 Turbo waren ca. 100-150 Tkm die falschen Zündkerzen drin! Hatte die zwar selbst gewechselt, aber die Teiledienste hatten mir mehrmals die falschen herausgesucht! Beim Wechsel fiel mir das auch nicht auf, da vom Vorbesitzer oder ab Werk bereits die falschen drin waren und ich so zwei Mal exakt die gleichen eingebaut habe, im Glauben alles sei okay...
Nach neuen Zündspulen, neuen Zündkabeln (diese stellt MB für diese Modell nicht mehr her) und den richtigen Zündkerzen brauchte der Motor 3.000 km um die ganzen Verkrustungen der Fehlzündungen wegzubrennen. Motorspezialisten bescheinigten mir einen Kolbendurchbrand auf Zylinder 3 und ich suchte schon nach einem Ersatzmotor.
OMG, das ist sch**sse und tut mir leid.
Wenn man das falsche Teil bekommt und am Ende endet es so 🙁 .
Jawoll zumal beim B die Zündkerzen katastrophal bzw. kaum zugänglich sind. Dafür habe ich dafür mehrmals den Motor von oben und von unten auseinander nehmen können - das geht nun recht flott von der Hand...
Die Zündkerzen bei deinem ist so easy wie Zähneputzen, das solltest du also bei Gelegenheit machen.
Da hast du absolut Recht, echt sehr easy, es ist da fummeliger die Birnen zu wechseln, nicht viel Platz.
Anbei die Bilder der Zündkerze, vielleicht erkennst du da etwas.
Was ist nun korrekt, sind die Bosch Iridium nur für Gasbetrieb?
Hab es auf einigen Shop Seiten so gelesen.
Falls nicht, sind die wirklich besser für die Verbrennung und langlebiger als die Dual Platinium?
Vielleicht hast du da einen Vergleich, Erfahrung.
Vom Preis macht es nicht viel aus und wenn es nicht nur Werbeaussagen sind dann tausche ich die nächstes mal aus.
Hab einen schönen Abend
Deine Kerzen sind Recht dunkel fotografiert. Die könnten verölt sein, schau dir im Licht mal den Isolator an: http://www.kktt.de/Kerzenbilder.htm
Iridium hat den Vorteil, dass hier die Elektrode weniger schnell verschleisst, daher nehme ich persönlich diese bevorzugt.
Guten Morgen,
Ja hatte die Kerze abends fotografiert auch mit Blitz.
Das Bild sollte besser sein, ich fahr fast nur Stadt.
Grüße