Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft, keine Leistung, nur 3000U/min möglich.
Hallo,
bei meinen Viano leuchtet die Motorleuchte immer. Fehlerauslesung war erst....abgasgegendrucksensor. ist getauscht. Jetzt Glühkerzen 1 und 2 defekt. Der Wagen läuft aber immer wie gedrosselt.....max 3000 umdreh.
was kann es noch sein????
so kommt man kaum einen Hügel rauf
20 Antworten
Zitat:
@Saftotter schrieb am 1. Juli 2020 um 12:30:20 Uhr:
Das ist nur für den wasserabscheider am k Filter . Ignorieren. Wenn du den differenzdrucksensor erneuerst müssen die Schläuche mit getauscht werden weil bei deinem Baujahr ausgasendes jodmethan die kontaktfläche im Sensorchip ablösen kann. Es gibt noch ne zweite Möglichkeit die bei deinem bj zutreffen könnte und zwar die Verkabelung 20 cm vorm diffdrucksensor. Da gab es mal einen repsatz mit Stecker und lötendhülsen. Hast du zurzeit überhaupt eine Beanstandung mit deinem Auto?
Ja notlauf und Fehler P2463
Angefangen hat es wie auf dem Bild dann habe ich den Temperatur Fühler gewechselt und jetzt nur noch P2463
Bei Bild 2 habe ich dann die Regeneration abgebrochen da die Temperatur bei 0 war.
Und daher dachte ich wenn ich den Fehler lösche und mal eben 300 km fahre ohne den mMotor ab zu stellen das er ddann regeneriert hat er aber anscheinend nicht.
Da steht ja tatsächlich Asche 250 % ich denke hier liegt die Regenerationsperre vor und evt geht das dann nur mit der star Diagnose. Man könnte die Regeneration initieren und den dpf neu anlernen . Dabei kann man auch mal gucken ob dein beladungszustand stimmt und dass da nicht zufällig russ gemeint ist ... hab noch nie mit nem Delphi gearbeitet
Das werde ich am We mal machen schön warm fahren und dann die Generation anstoßen und DPF auf neu stellen hoffe das er dann wider normal läuft.
Danke dir erst einmal
So kurze Info
Habe erst die Regeneration gestartet: Ergebnis Abbruch
Bei Abbruch geht der Motor auch einfach bei 2000 Umdrehung aus ist doch auch nicht gut für den Motor oder?
Dann habe ich den DPF zurück gesetzt ( Frage dazu denkt das Auto jetzt da ist ein neuer drin und stellt den Aschegehalt halt Null oder prüft er dennoch wie viel Asche im DPF ist?)
Habe dann wider die Regeneration gestartet wider Abbruch ( Frage dazu wenn der Rußgehalt nur bei 0,24 g ist bricht er deswegen die Regeneration ab?)
Dann habe ich eine Probefahrt gemacht. Ergebnis Null Leistung, dann bin ich rechts ran Motor aus kurz gewartet und wider gestartet und siehe da alles normal.
Im Anhang habe ich noch paar Bilder zur Info.
Was mich jetzt auch wundert das der Aschegehalt nach dem zurück setzten so extrem schwangt
Von 63% bis hin zu 103%
Ähnliche Themen
auf meine frage kommt keine Idee....alles andre wird beantwortet.....alles diese appam besten löschen...macht zumindest Platz auf handyspeicher....wünsche weiterviel spass
Zitat:
@jl59 schrieb am 5. Juli 2020 um 16:24:41 Uhr:
auf meine frage kommt keine Idee....alles andre wird beantwortet.....alles diese appam besten löschen...macht zumindest Platz auf handyspeicher....wünsche weiterviel spass
Könnte daran liegen das du nicht ganz so ausfürlich schreibst.
Was sagt denn bei dir der Aschegehalt? Oder der Rußgehalt? Denn bei mir ging die ganze Geschichte auch mit diesem scheiß Sensor los.
Fehler P0426
P0428