Motorkontrollleuchte geht nicht mehr aus
Hall Gemeinde,
am letzten Donnerstag (29.11.18) ging plötzlich während der Fahrt die gelbe Motor Kontrolllampe an. Nach wenigen Kilometern hatte ich aber mein Ziel erreicht und bat den AvD um Pannenhilfe. Diese kam innerhalb von ca. 20 Min. und hat mit dem Diagnosegerät einen Fehler ausgelesen... falsche Abgaswerte. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht, damit auch die Kontrollleuchte ausgeschaltet, mit dem Hinweis.... das ist nicht so gefährlich gewesen, damit kann man fahren, auch wenn es wieder auftritt.
Heute nun ( 03.12.18) das gleiche Problem. Die gelbe Lampe brennt wieder.... was tun ????
Ja... ich könnte zum FOH fahren.
Doch Geld ausgeben für einen Systemcheck mit einem (vielleicht) Ergebnis?
Hat von euch schon jemand Erfahrung mit diesem Problem?
In der Vergangenheit hatte ich mal in einem anderen Fahrzeug das gleiche Problem, dort bin ich dann einige Zeit hochtourig gefahren und die Lampe ging nach wenigen Augenblicken aus.
Ich freue mich auf konstruktive Beiträge.
Beste Antwort im Thema
ich glaube der motor zieht falschluft. ist es der 1.4 egal mit oder ohne turbo ist es entweder die membran im ventildeckel ider das tankentlüftungsventil. meine erfahrung aus dem werkstattbetrieb.
25 Antworten
Zitat:
@Larex schrieb am 13. Mai 2019 um 18:29:53 Uhr:
Hab den Code nochmal ausgelesen und es war wieder der p1101. Hab jetzt Mal den Luftfilter raus genommen, den Fehlercode gelöscht und bin den Heimweg angetreten. Bis jetzt keine Meldung. Würde das gerne noch ein wenig Testen (bin nachher noch Unterwegs) wie lange kann ich denn ohne Luftfilter fahren ohne das es problematisch wird?Grüße Ralf
Solltest einfach nur mal testen,wie er reagiert.
Ist nicht gesund für den Motor.
Anscheinend macht er Probleme.
auszug aus einem rundschreiben:
Falls der Fehlercode P1101 ohne weitere Fehlercodes gespeichert ist,
kann dies durch eine verschmutzte Drosselklappe verursacht worden
sein. Selbst leichte Ablagerungen (evtl. aufgrund schlechtem
Kraftstoff) an der Drosselklappe können diesen Fehlercode
verursachen und sollte gereinigt werden.
bitter versuchen! gruss
Was hat die Drosselklappe mit dem Kraftstoff zu tun?
Ähnliche Themen
Zitat:
Update:
Termin beim FOH mit dem Resultat: Lambdasonde defekt. Kostenvoranschlag: ca. 280 Euronen 🙁
Ich kann weiterfahren bis zur Reparatur, Konsequenz ist evtl. erhöhter Benzinverbrauch, garantiert zu hohe Abgaswerte.
Was soll´s, muß halt gemacht werden.
Hallo,
habe das gleiche Problem.
Hat der Austausch der Lambdasonde geholfen?
Zitat:
@Lillien schrieb am 17. Februar 2021 um 12:30:17 Uhr:
Zitat:
Update:
Termin beim FOH mit dem Resultat: Lambdasonde defekt. Kostenvoranschlag: ca. 280 Euronen 🙁
Ich kann weiterfahren bis zur Reparatur, Konsequenz ist evtl. erhöhter Benzinverbrauch, garantiert zu hohe Abgaswerte.
Was soll´s, muß halt gemacht werden.Hallo,
habe das gleiche Problem.
Hat der Austausch der Lambdasonde geholfen?
Ja, der Wechsel hat geholfen. Nachdem die erste gewechselte ebenfalls defekt war, habe ich bis jetzt Ruhe.
erster Wechsel: 13.02.19/60.682 km; zweiter Wechsel: 05.04.19/62.993 km heute: 91.350 km
Moin moin!
Unser Meriva hat seit einer Woche auch ständig die Motorkontrollleuchte an.
Auslesen der Fehlercodes besagt, Zündaussetzer auf allen 4 Zylindern.
Wir haben schon 4 neue Zündkerzen und eine neue Zündspule eingebaut, aber es war nicht die Lösung.
Was uns aufgefallen ist, nach dem Fehlercodes löschen, wenn der Wagen hochtourig läuft, man also viel Gas gibt, bleibt die Kontrollleuchte erstmal aus. wenn man dann aber langsam fährt oder im Standgas, dann geht sie wieer an. Und heute Morgen hat sie auch noch erst nur geblinkt (also nicht das Blinken, was man ggf. beim Einschalten hat).
Da werden aber noch Fehlercodes vorhanden sein.
Mit was wurde denn ausgelesen und hoffentlich auch das ganze Fahrzeug über alles, auch BCM Modul usw. und nicht nur Motorsteuergerät.
Ach ja und welcher Motor ist es.
Ich hatte es bis jetzt nur mit einem Billigteil privat ausgelsesen, welches nur die Motordaten auslesen kann. Ich muss jetzt auf jeden Fall wieder einen Werkstatttermin vereinbaren.
Nichts desto trotz hätte ich gerne einen Tip, was es sein könnte, bevor eine Werkstatt uns wieder über den Tisch zieht. Wir sind da leider etwas gebranntmarkt und das letzte Mal haben wir wie erwähnt schon die Zündkerzen, das Zündmodul und den Luftfilter neu bekommen und das war es ja nun leider gar nicht. Und die Werkstatt hat für das Auslesen 3 tage zuvor 30 Euro genommen.
Ich weiß, unter 30 Euro geht da nichts.
Schon mal überlegt selbst ein OBD Gerät anzuschaffen?
Habt ihr mehrere Opels in der Familie bzw. Bekanntenkreis?
Wenn ja dann dieses hier, wenn ein Tablet oder Handy mit Android oder iOS vorhanden ist.
Liest euer Fahrzeug komplett aus, auch Airbag, Lenkwinkelsensor anlernen usw.
Lohnt sich wenn du selbst schrauben möchtest auf alle Fälle.
https://www.autel-tech.de/spezielle-systeme/autel-maxiap-ap200.html
@hwd63
Wir haben nur den einen Opel Meriva für meine Frau. (Sie ist einfach immer Opel gefahren.)
Und noch einen Mercedes Kombi (S212) Diesel von Anfang 2010 als Familienkutsche und quasi für mich für meine Strecke zur Arbeit.
Hatte mir Anfang diesen Jahres einmal ein Auslesegerät für den kleinen Geldbeutel zugelegt. Aber der kann nicht viel.
Da sind Deine aufgelisteten sicher besser. (Danke dafür!!)
Mal schauen, ist ja bald Weihnachten. ;-) Vielleicht sitzt dann sowas vom Budget noch drin. Verkehrt ist das auf jeden Fall nicht.
Wenn nicht am Ende des Geldes in der letzten Zeit noch immer so viel Monat übrig wäre.... 🙁