Motorkontrolllampe leuchtet: Partikelfilter defekt: Erfahrungen
Hallo,
Die Motorkontrolllampe bei meinem Mercedes 2010 Automatik 170 ps hatte bei der Anfahrt auf die Autobahn angefangen zu Leuchten. Daraufhin konnte er nicht mehr die Gleiche Leistung aufbringen wie vorher.
Heute bei einem Bekannten auslesen lassen und es hat such herausgestellt das der Partikelfilter Kaputt ist.
Habt ihr die gleichen Erfahrungen auch schonmal gemacht?
Wie viel dürfte das ungefähr Kosten?
Vuele Grüße
21 Antworten
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 23. Mai 2022 um 20:24:57 Uhr:
Immer wieder interessant was man hier alles zu dem Thema erfahren kann.
15 Jahre MB-PKW-Werkstatterfahrung und wir haben noch NIE einen DPF ausgebaut und extern freigebrannt.
Fehler für die übermäßige Verrußung ermitteln, beheben und DPF wieder regenerieren. Fertig.
Ausnahmen sind wirklich nur mechanische Brüche, da hilft aber auch sonst nix mehr 🙂
Aber irgendwann müsste er doch mal voll Asche und nur extern zu reinigen sein, oder? Ich meine, wenn nichts defekt ist, sondern einfach keine Asche mehr rein passt.
Oder passiert das erst bei 400-500tkm?
Ich hab Kunden-Fzg. (u.A. auch Taxis) die haben mehr wie 500.000km und fahren immernoch. Sind zwar nur noch einer Hand abzuzählen, aber gibt es.
Kann das nur für MB sagen, wie die Wettbewerber sich da verhalten entzieht sich meiner Kenntnis, aber bei uns ist ein PKW-DPF immer wieder zu regenerieren. Hatte noch keinen DPF der nicht mit einer diagnoseunterstützten Freibrennfahrt zu machen war. Ausbauen und im Ofen ausbrennen war noch nie nötig.
Wenn wir die Dinger ausbauen, dann aus 2 Gründen: defekt oder im Weg für was anderes 😉
Danke für die Erfahrung aus der Praxis. Man liest hier beim OM561 auch recht wenig über Probleme damit.
Meiner hat nun 165TKM auf der Uhr und lt. Ist-Wert nur 0,4g Aschegehalt im DPF. Maximum ist 11g. Jetzt kann man ausrechnen wieviel KM noch fahren muss um die 11g voll zu bekommen.
Ähnliche Themen
Du fährst ja auch nur elektrisch 🙂 🙂 🙂
Im Ernst, dann dürfte der Filter ohne andere (oder früh erkannte) Defekte wirklich ein Autoleben halten.
@V8-Freak bestätigt es aus der Praxis.
So sieht's aus. Da muss das Problem ausfündig gemacht werden, sonst ist der neue Filter auch ganz schnell voll.
hatte bisher auch 2mal das vergnügen dpf:
bei ca 290.000km war der LMM Sensor defekt, und der DPF lief voll weil keine regeneration. LMM erneuert und bei MB anlernen lassen - Regenerationsfahrt mit tester - da im stand nicht möglich.
und jetzt bei knapp 427.000 war die LiMa durch, DPF lief wieder voll....MB sagte sie könnten die Regenration nicht starten da füllungsgrad 400% sei...
der DiffDruckSensor wurde ebenfalls erneuert, da er zeitweise falsche werte ausgab.
Vater von bekannten konnte aber den DPF resetten, nach 1h autobahn sank der Füllungsgrad allmällig und schliesslich auf 20% - regenerierte 4mal.
jetzt knapp 3000km später ist immer noch alles in Ordnung.