1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
  6. Motorkontrolllampe blinkt unregelmäßig, Motor stottert

Motorkontrolllampe blinkt unregelmäßig, Motor stottert

Hyundai i20 1 (PB)

Hallo zusammen,

meine Freundin hat ein Problem mit ihrem i20 1.2l, EZ 2009, 60000km.

Seit einigen Wochen blinkt immer wieder mal die Motorkontrolllampe. Das Auto startet ganz normal und nach ein paar Kilometern tritt dann, wiederum für ein paar Kilometer, das besagte Problem auf. Manchmal tritt es gar nicht auf, dann wieder regelmäßiger. Neulich ist sie kurz hintereinander über 300km gefahren, das ging problemlos. Wir hatten auf Anraten eines befreundeten Automechanikers einen Reinigungszusatz in den vollen Tank (sogar Super Plus) gefüllt. Jetzt ist der Fehler leider wieder da. Daraufhin habe ich mit ihm eben gesprochen und er meinte, was ja schlüssig ist, dass er ohne dauerhaftes Leuchten nichts machen kann.

Als die Lampe endlich mal dauerhaft leuchtete, ist sie zu Hyundai und dort haben sie gesagt, dass der 4. Zylinder defekt sei. Daraufhin KVA von über 1000€. U.a. 8 Auslaßventile, 1x ZKD, Ventilschaftdichtung, Steuerkette, Motoröl, Ölfilter, 4x Zündkerze, Kühlerfrostschutz.
Weiter steht beim Arbeitsbericht:
Schadendiagnose,
Fehlerspeicher ausgelesen,
Kompression geprüft, (Ventilklemmer 4. Zylinder und unregelm. Fehlzündungen 4,Zylinder
Arbeitslohn

Im Internet habe ich auch schon ewig gesucht. Dort steht leider recht oft was von den Ventilen (bevorzugt bei Gasautos), Auslassventilen und das da irgendwo was undicht sein soll und Luft gezogen wird, aber auch mal, dass das Kabel der Lambdasonde nicht fest war. Das mit den Ventilen soll Hyundai bekannt sein.

1000€ sind natürlich eine Hausnummer. Habt ihr Erfahrungen dazu? Wäre suuuuper wenn jemand den Fehler bestätigen oder andere Ursachen kennt und ob man da vielleicht einen Teil von Hyandai ersetzt bekommt nach 5 1/2 Jahren.

Vielen Dank und Grüße in die Runde,
Philipp

19 Antworten

Qualm kommt keiner raus. Hab bei den ersten 2 malen den öamtc gerufen und die haben nix gesehen. Haben die Fehlermeldung gelöscht.

Aber wieso soll ich ihn weggeben was glaubst leicht das da los ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Motorkontrollleuchte' überführt.]

Nabend,

Wie schauts im Kühlsystem aus? Wenn man Fehler beim Kopfdichtungswechsel macht kann Öl ins Kühlwasser gelangen.

Dann zur Öl Verbrennung: Diese muss nicht immer blauen Rauch produzieren. Wenn beispielsweise die Einlassventilschäftdichtungen gerade so undicht sind, kann immer ein kleiner Teil in die Verbrennung gelange und dann ist die blaue Gasbildung kaum bis garnicht wahrzunehmen.Dies kann dann aber schnell für Lambdasondenfehler sorgen.

Sonst: Wurden die Steuerzeiten beachtet? Und vorallem: Welche Fehler waren gesetzt?

Gruß
Winters

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Motorkontrollleuchte' überführt.]

So wie Winters1945 schon geschrieben hat. Vorallem, welcher Fehlercode wird da gesetzt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Motorkontrollleuchte' überführt.]

Zuerst danke an alle die sich meinem Problem annehmen.
OK das wegen dem Code muss ich schauen was der vom öamtc mir ausgedruckt hat. Wie gesagt rauchen tut er überhaupt nicht. Will ihn schon retten wenn das jetzt kein geldvernichter ist. Bin auch nicht so vom Geld gesegnet das ich mir jedes Jahr nen neuen kaufen kann. ??
Ich schau dann wegen den Code. Melde mich am Abend.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Motorkontrollleuchte' überführt.]

Ähnliche Themen

Blauer Rauch wären ggf die Kolbenabstreifringe gewesen - konnte man in der Vergangenheit an diversen VW Motoren beobachten. Generell endet so hoher Ölverbrauch typischerweise eben als Motorschaden in einer Überholung des Motors oder bei wirtschaftlichem Totalschaden auf dem Schrottplatz. 2 Liter Öl auf 1000 km sind leider wirklich viel.
Wieviel km hat er denn runter und welcher Motor ist es?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hyundai i20 Motorkontrollleuchte' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen