Motorkontrolleuchte
Nun ist es passiert... Das erste Mal haben wir Sorgen mit unserem Tiger.
Nach nur 23.000 km leuchtet heute die Motorkontrollleuchte auf. Laut Handbuch ist es ein Problem mit dem Abgassystem und der Fachhändler soll aufgesucht werden.
Hat jemand damit Erfahrung und kann mir kurz ein paar Tipps geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wallace u. Gromit
Falls es bei mir auch der Differenzdrucksensor ist, kann denn da was passieren, wenn ich die Warnleuchte ignoriere?Gruß, Wallace
Der Differenzdruckgeber steuert den Ausbrennvorgang im Rußfilter.
Wenn der Eingangsdruck-vom Turbolader kommend- größer ist als der Ausgangsdruck
am Rußfilter -Richtung Auspuff- startet der Differenzdruckgeber (Signal Filter voll)
die Rußverbrennung.
suedwest
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wallace u. Gromit
Ich fahr am Samstag in Urlaub und kann nur hoffen, dass das Problem jetzt behoben ist. Falls es bei mir auch der Differenzdrucksensor ist, kann denn da was passieren, wenn ich die Warnleuchte ignoriere?Gruß, Wallace
Ich kann dir nur sagen, dass ich es in Schottland ignorieren wollte, der Wagen auf einmal nach ca. 20km aber nur im Notprogramm lief. Da bleibt dir nichts anderes als abschleppen übrig. Darauf kann man im Urlaub verzichten.
Gute Reise
Tiguani
Danke Leute für Eure schnellen Antworten. Hole nachher das Auto beim 🙂 ab und werde fragen, ob es bei mir auch der Differenzdrucksensor war. Werde das dann mal posten.
Gruß, Wallace
Hi,
anscheinend hat es mich heute auch erwischt. 150m (!- wieder mal nichts mit Mobilitätsgarantie - aber dafür Busfahrschein ;-) ) vor meiner Werkstatt, die ich an sich gar nicht ansteuern wollte, ging die Motorkontrolleuchte an! Also dort einen ungeplanten Abstecher gemacht. Diagnosecomputer zeigte was mit "Differenzdrucksensor". Durfte noch kurz meine Einkäufe nach Hause bringen und Wagen gleich wieder zurück in die Werkstatt. Da Inspektion nächsten Monat fällig wäre wird die jetzt gleich mit gemacht. Werkstatt meinte wenn Differenzdrucksensor dann 100% Anschlußgarantie (auf das 3te und 4te Jahr beim Kauf abgeschlossen) oder Kulanz. KM Stand 36.000 Alter 3 Jahre und bis auf das Debakel mit EURO 5 am Anfang und ein defekter Deckel beim Brillenfach nie etwas gewesen. Also immer noch mit dem Tiguan zufrieden!
Grüße
Jutta
So, habe heute morgen meinen Tiger aus der Werkstatt geholt. Auch bei mir war der Differenzdrucksensor defekt. Ich frag mich nur, warum die das nicht gleich beim ersten Werkstatt-Termin festgestellt haben und ich nur einen Tag später nochmal hin musste. Naja, jetzt kann ich hoffentlich beruhigt in Urlaub fahren.
Gruß, Wallace
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JuttaR
Hi,
anscheinend hat es mich heute auch erwischt. 150m (!- wieder mal nichts mit Mobilitätsgarantie - aber dafür Busfahrschein ;-) ) vor meiner Werkstatt, die ich an sich gar nicht ansteuern wollte, ging die Motorkontrolleuchte an! Also dort einen ungeplanten Abstecher gemacht. Diagnosecomputer zeigte was mit "Differenzdrucksensor". Durfte noch kurz meine Einkäufe nach Hause bringen und Wagen gleich wieder zurück in die Werkstatt. Da Inspektion nächsten Monat fällig wäre wird die jetzt gleich mit gemacht. Werkstatt meinte wenn Differenzdrucksensor dann 100% Anschlußgarantie (auf das 3te und 4te Jahr beim Kauf abgeschlossen) oder Kulanz. KM Stand 36.000 Alter 3 Jahre und bis auf das Debakel mit EURO 5 am Anfang und ein defekter Deckel beim Brillenfach nie etwas gewesen. Also immer noch mit dem Tiguan zufrieden!Grüße
Jutta
Bei meinem Tiger war's am Freitag abend nach genau 35500km und knapp 2 Jahren soweit. Zuerst leuchtete die DPF-Lampe und nach ca. 50km Regenerationsfahrt blinkte die Motorkontrollleuchte. Als das Notlaufprogramm startete, entdeckte ich zufällig eine VW-Werkstatt in ca. 200m Entfernung. Dort glücklicherweise angekommen, erklärte man mir, dass der Tiger nicht liegengeblieben ist und mir daher (trotz Mob-Garantie!) kein Leihwagen zustehen würde. Ich wollte nach Hause und nahm für 2 Tage einen Leihwagen. Heute, Dienstag war der Tiguan fertig und der (Un)Freundliche sagte, dass die Leihwagenrechnung gnädigerweise aufs Haus gehe.
Ich kann jedem nur raten, dass wenn die berühmten Lämpchen leuchten, sofort Vollbremsung hinlegen und 0800-VWSERVICE anrufenWarnlampe Abgassystem geht an bei ca. 27000 km, 2 Jahre 3 Monate.
In der Werkstatt Zusatzwasserpumpe und Differenzdrucksensor getauscht. 693.- Euro bezahlt, unverschämt. Keine Kulanz. Mein erster und letzter VW.
Wurde bei mir letzte Woche getauscht,
Tiguan TDI 48.000 km, 2 Jahre 5 Monate alt
lt. Werkstatt läuft ein Teil auf Kulanz, der Rest wird von der Garantieverlängerung 3. u. 4. Jahr übernommen!
Es lohnt sich also immer, diese zusätzlichen Garantieangebote wahrzunehmen, auch wenn sie Geld kosten.
Wer daran spart, bezahlt es wahrscheinlich später.....
Zitat:
Original geschrieben von vvvvv
Warnlampe Abgassystem geht an bei ca. 27000 km, 2 Jahre 3 Monate.
In der Werkstatt Zusatzwasserpumpe und Differenzdrucksensor getauscht. 693.- Euro bezahlt, unverschämt. Keine Kulanz. Mein erster und letzter VW.
Wer hat gesagt "Keine Kulanz"? Die Werkstatt? Dann VW mal selber kontaktieren. Manchmal hilft dies.
Gruß
Thomas
Hallo zusammen,
der Thread ist zwar schon älter, aber ich möchte gerne meinen Eintrag einpflegen zur Information.
Mein Tiguan ist:
TDI2.0, 140PS, BJ 12/12, 92.000 KM, Serviceheftgepflegt nur bei VW. Die Motorkontrolleuchte hat immer wieder für längere Zeit geleuchtet, bis sie von alleine ausgegangen ist, um dann irgendwann mal wieder aufzuleuchten. Eine Verlust in PS-Stärke oder irgendwelche Geräusche habe ich nicht beobachtet. Alles schien sonst OK zu sein. Die Fehlerauslese beim VW-Händler hat einen defekten Abgaskühler als Problem identifiziert. Dieser muss ausgetauscht werden.
Gruß
Maik
Eher umgekehrt wenn die Versicherung mehr ausgibt als sie einnimmt gäbe es sie nicht. In der Gesamtheit verliert der Kunde immer...
Zitat:
@maschultz schrieb am 27. Oktober 2011 um 11:33:58 Uhr:
Wurde bei mir letzte Woche getauscht,
Tiguan TDI 48.000 km, 2 Jahre 5 Monate alt
lt. Werkstatt läuft ein Teil auf Kulanz, der Rest wird von der Garantieverlängerung 3. u. 4. Jahr übernommen!
Es lohnt sich also immer, diese zusätzlichen Garantieangebote wahrzunehmen, auch wenn sie Geld kosten.
Wer daran spart, bezahlt es wahrscheinlich später.....
Zitat:
@waffepitt schrieb am 1. Februar 2016 um 22:09:52 Uhr:
Eher umgekehrt wenn die Versicherung mehr ausgibt als sie einnimmt gäbe es sie nicht. In der Gesamtheit verliert der Kunde immer...
Zitat:
@maschultz schrieb am 27. Oktober 2011 um 11:33:58 Uhr:
Wurde bei mir letzte Woche getauscht...
Du weißt schon, daß deine Antwort Jahre zu spät kommt?
Sie gilt eben genau NICHT.
Versicherungskosten setzen sich zusammen aus den DURCHSCHNITTLICH erwarteten Kosten, plus einem Aufschlag, mit dem die Versicherung ihr Geschäft finanziert (zumindest pi mal Daumen).
D.h., im DURCHSCHNITT zahle ich bei der Versicherung drauf. Klar, mal rechnet sichs, mal nicht, aber durchschnittlich eben nicht.
D.h., das einzige Risiko welches sinnvoll abzusichern ist, ist das, bei dem ich einen eingetretenen Schadensfall nicht (mehr oder weniger) kurzfristig abdecken kann. Das heisst, Haftpflichtversicherung, Brandschutz,... aber wenn die Reparatur am PKW nicht drin ist, war wohl das Auto oder der Lebenswandel eine Nummer zu gross.
weil tomcat333 den thread aufgewärmt hatte und ich mich daher auf seine antwort als die zuspät gekommene bezogen hatte. Du hast es natürlich vor mir schon richtig geschrieben!