Motorkonktrollleuchte und Laufänderung beim Abnehmen des Öldeckels

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Motortalker,

ich habe ein Problem mit meinem C240 W202:
Seit einiger Zeit leuchtet die Motorkontrollleuchte und ich habe ihn deshalb zur Werkstatt gebracht. Beim ersten Mal hieß es, die Lambdasonde sei träge oder kaputt und es wurden beide ausgetausch (vor und nach dem Kat, wurde mir gesagt).
Zwei Tage später ging die Leuchte wieder an. Dieses Mal wurde der LMM ausgetauscht. Laut Werkstatt wurde auch ein anderer Fehler angezeigt und Mercedes hätte gesagt, es läge am LMM.

Jetzt, wiederum zwei Tage später, ist die Leuchte schon wieder angegangen.
Da ich mit dem Passat meiner Freundin mal das gleiche Spiel hatte (da hat der Motor durch das Kurbelgehäuse Luft gezogen weil ein Ventil kaputt war), habe ich auch bei meinem Benz mal den Deckel, in den man Öl einfüllt abgenommen.
Das Resultat: Wenn ich den Deckel abnehme, läuft der Motor mit etwas weniger Touren, wenn ich ihn wieder drauf schraube, zieht die Drehzal wieder etwas an.
Ist das normal oder kann es sein, dass auch bei dem Motor Luft durch das Kurbelgehäuse gezogen wird, das Gemisch zu mager wird und deshalb die Kontrollleuchte anspringt?

Über gute Ratschläge wäre ich sehr glücklich, denn langsam wirds echt teuer :-(

Viele Grüße und einen schönen Abend!

16 Antworten

moin

überprüf mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung

Auch moin,

könntest Du mir einen Tipp geben, wo ich den finde?

Die Kontrolleuchte ist heute übrigens wieder ausgegangen (ich dachte immer, dass die erst wieder ausgeht wenn der Fehlerspeicher zurückgesetzt wurde). Das hatte ich aber schon mal und ein, zwei Tage später hat sie dann wieder geleuchtet.

Dankeschon mal für Deine Antwort und viele Grüße

Die K-Leuchte kommt wenn der Fehler zum 3.mal gesetzt wird und geht bei/nach der 2. Fehlerfreien Fahrt wieder aus.Gibts dazu auch ne Fehlernummer/Ausdruck?

Zitat:

Die K-Leuchte kommt wenn der Fehler zum 3.mal gesetzt wird und geht bei/nach der 2. Fehlerfreien Fahrt wieder aus.

Ah - das ist ja interessant!

Zitat:

Gibts dazu auch ne Fehlernummer/Ausdruck?

Leider nicht - der Mechaniker hat mir nur gesagt, er habe mit Mercedes telefoniert und die hätten gesagt, es läge am LMM. Ich werde ihn bitten, mir nächstes Mal die genauen Informationen oder noch besser den Ausdruck zu geben.

Ist denn die Änderung der Leerlaufdrehzahl beim Abnehmen des Öldeckels normal?

Danke für Eure Hilfe!

Hallo nochmal,

nachdem der LMM ausgetauscht wurde, hat die Motorkontrollleuchte nur noch zweimal geleuchtet und ist nach zwei weiteren Fahrten wieder ausgegagen.
Offenbar tritt der Fehler gerne mal auf, wenn ich richtig Gas gebe, deshalb nochmal meine Frage:

Ist die Änderung der Leerlaufdrehzahl beim Abnehmen des Öldeckels normal?

Vielleicht kann das mal jemand ausprobieren?

Viele Grüße,

Scribator

Der Motorölnebel wird mit angesaugt und verbrannt, d.h. es herrscht ein gewisser Unterdruck im Kurbelgehäuse. Wenn der Ansaugweg nun durch Aufschrauben des Öldeckels mehr Frisch-Luft von dort bekommt, kann sich durchaus die Drehzahl und das Laufverhalten des Motors verändern, da das ja kein normaler Betriebszustand ist. Also völlig normal.

Super - danke für die Antwort!!! :-)

Viele Grüße,
Scribator

Ich würde an deiner Stelle mal die Stardiagnose anhängen, bzw anhängen lassen. Denn die Stardiagnose kann dir genau sagen was der Fehler ist. Ein "herkömmliches" Diagnosegerät, welches von deinem Mechaniker verwendet wurde, kann aber nur feststellen, dass zum Beispiel wie bei dir, die Gemischaufbereitung nicht in Ordnung ist (weshalb man zuerst die Sonden und danach den LMM gewechselt hat, ohne dass der Fehler behoben wurde). Mit anderen Worten, die Stardiagnose kann viel "tiefer" im System auslesen...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von scribator


Ist die Änderung der Leerlaufdrehzahl beim Abnehmen des Öldeckels normal?

Durch das Öffnen des Ölverschlusses gelangt Falschluft in den Motor (also Luft, welche nicht durch den Luftmassenmesser im Ansaugbereich gemessen wurde). Dadurch ändert der Motor seinen Lauf, da er zu mager läuft. Dies bemerkt eine Sauerstoffsonde im Auspuff und korrigiert das Gemisch wieder. Nach einer kurzen Zeit mit offenem Deckel sollte der Motor also wieder normal laufen.

Danke für den Tipp. Ich werde mal gucken, wo ich das in meiner Nähe machen lassen kann. Wusste gar nicht, dass es so ein Gerät gibt :-)

Viele Grüße,

Scribator

Zitat:

Original geschrieben von mercedes200002


Ich würde an deiner Stelle mal die Stardiagnose anhängen, bzw anhängen lassen. Denn die Stardiagnose kann dir genau sagen was der Fehler ist. Ein "herkömmliches" Diagnosegerät, welches von deinem Mechaniker verwendet wurde, kann aber nur feststellen, dass zum Beispiel wie bei dir, die Gemischaufbereitung nicht in Ordnung ist (weshalb man zuerst die Sonden und danach den LMM gewechselt hat, ohne dass der Fehler behoben wurde). Mit anderen Worten, die Stardiagnose kann viel "tiefer" im System auslesen...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von scribator


Ist die Änderung der Leerlaufdrehzahl beim Abnehmen des Öldeckels normal?
Durch das Öffnen des Ölverschlusses gelangt Falschluft in den Motor (also Luft, welche nicht durch den Luftmassenmesser im Ansaugbereich gemessen wurde). Dadurch ändert der Motor seinen Lauf, da er zu mager läuft. Dies bemerkt eine Sauerstoffsonde im Auspuff und korrigiert das Gemisch wieder. Nach einer kurzen Zeit mit offenem Deckel sollte der Motor also wieder normal laufen.

Wie lange ist denn die kurze Zeit ungefähr? Hatte den Deckel immer nur so 10 Sekunden unten.

Viele Grüße,

Scribator

Das kommt drauf an, wie flott Deine Lambdasonden noch reagieren. Sind die gealtert, reagieren sie langsamer.

Dein Auto hat vier Lambdasonden, zwei vor und zwei nach den Kats.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Das kommt drauf an, wie flott Deine Lambdasonden noch reagieren. Sind die gealtert, reagieren sie langsamer.

Die Werkstatt hat gerade neue reingemacht, allerdings nur zwei. Wusste gar nicht, dass der vier hat.

Scribator

Deine Antwort