Motorkomponenten
Guten Abend,
ich hab da mal ne Frage :-)
Also ich habe folgende Komponenten:
293° Nockenwelle
Köpfe mit 40 EV und 35 AV
40er Weber
Vintage Speed "Hidden" Auspuff für T2A
Ich würde mir nun gerne einen Drehmoment Motor (weil für Bus) bauen oder lassen, da bin ich mir noch nicht sicher. Hierzu habe ich einige Fragen zu denen ich bisher keine Antworten gefunden habe.
Wie viel Hubraum ist bei den Vergasern und dem Auspuff sinnvoll?
Welche Kurbelwelle Zylinder Kombi wäre sinnvoll? Da habe ich hier im Forum irgendwo gelesen das nicht alle Kombinationen sinnvoll sind.
Stimmt es das 92 Kolben sehr dünnwandig sind und man 90,5 oder 94er nehmen sollte? Erscheint mir unlogisch.
Welche KW geht ohne Bearbeitung ins Gehäuse? Habe hier unterschiedliche Angaben gefunden.
Ich denke 2 bis 2,1 Liter Hubraum wären ok, ich weiß nur nicht ob die bereits vorhandenen Komponenten dafür reichen.
Reicht die Nockenwelle oder doch eher Richtung W125?
Bin offen für eure Ideen und Ratschläge, da ich noch keinen großen Motor gebaut habe und die kniffe und Gefahren nicht kenne.
Danke und Gruß
Ingo
38 Antworten
Ich sehe keinen Unterschied 😁
Achso ja, Projektstart... Mh. Wie du verfolgen konntest habe ich eine ganze Menge angefangene Baustellen an meinem Bus und dem Käfer meiner Frau. Da muss ich noch etwas bei. Dann habe ich den Bus gerade erst über den Tüv gebracht, mit großer Bremse und und und. Kurz und knapp, ich muss ein wenig sparen und dann hoffe ich das ich die ersten Teile im Frühjahr oder vielleicht sogar ende Winter besorgen kann und dann das Gehäuse wegschicke.
Es wird übrigens das ACD Gehäuse werden. Den anderen Motor habe ich ja jetzt am laufen und lege den dann als Ersatz in die Ecke.
Die Hydros bleiben samt der Nocke erstmal drin. Für den ersten Motor muss ich es jetzt nicht übertreiben, was die kosten angeht. Dann wird's auch nicht so teuer wenn er mir um die Ohren fliegt 🙂
Nicht übertreiben ist aber tief gestapelt.Was du da vor hast ist schon nicht ohne.
Nur,die Hydros ,nee,besser nicht,da spar noch etwas länger. Dann wird er besser.
Vari-Mann
Hast wahrscheinlich recht. Die 250€ für Typ 4 Stössel und ne Nockenwelle macht's wohl auch nicht fett.
Wenn man bedenkt das richtig gute Typ 1 Stössel zwischen 400 und 600 kosten....😉
Das ist richtig.
Aber mal im Ernst, das Dingen wird und soll nicht hoch drehen.
Aber da ich gerade in deinem Blog etwas gelesen habe, weiß ich nun das du den Drang zum Perfektionismus hast 😁
Eigentlich hast du ja auch recht damit, aber für den ersten Motor und schmalen Geldbeutel muss das erstmal so gehen 🙂
Mist,aufgeflogen. 😉
Edit:Allerdings gibt es Leute hier die noch schlimmer/besser/genauer sind .
Hallo,
wenn Du einen kräftigen Motor benötigst,...
da hätte ich einen zu verkaufen.
Typ 1
248,5Nm@4400U/min
183Ps@6000U/min
Er ist jetzt 5000km eingefahren und geht wie die PEST.😁
das haben mir etliche bescheinigt.
Probefahrten findest Du hier: http://www.dailymotion.com/.../...abe-mit-44er-vergasern-mai-2013_auto
Moin,
den Motor den du dir von den Komponenten gedacht hast, habe ich gerade gebaut.
K&Z 90,5
KW 78,4
NW W125
Kipphebel 1:1,25
Zylinderkopf Ringspalt angepasst, Kanäle vergrößert und angepasst auf die EV 39mm und AV 35,5mm
Verdichtung 10,3
Wärmetauscher 38mm
Auspuff Vintage Speed
Weber IDF 40 mit 32mm Lufttrichter
Fahre den Motor in meinen Käfer Speedster. Bin noch am einfahren also richtig Dampf hat er noch nicht bekommen. Von 1000-2000u/min ist er nicht sehr Drehfreudig aber auch nicht Kraftlos und dreht ohne Probleme im 4. Gang aus Standgasdrehzahl hoch, kann schön Schaltfaul gefahren werden, ab 2000u/min wird der Motor wach und will drehen. Mehr wie 5000u/min hat der Motor bei mir noch nicht gesehen, bzw habe ich mich noch nicht getraut 😁.
Motor ist in der Kombination genauso breit wie mein dahingeschiedender 1600er Motor, bis halt auf die MM die beim Zylinderkopf runter stechen verloren gehen.
Leerlauf ist etwas rau aber für mich erträglich.
Würde ich so wieder zusammenstellen.
Gruß,
MC2k
Und deine Pleuel ?
Serie ? Serie erleichtert ? H-Pleuel ?
Welche Weber ?
Vari-Mann
Pleu ist Serienmass und unten etwas weniger Material damit es im Gehäuse nicht zu eng wird.
Vergaser sind Weber 40IDF 70 umgebaut auf 32mm Luftrichter.
Mit den Gasern wird der bestimmt gut gehen wenn er mal soweit ist.🙂
Vari-Mann
oh Sorry, habe mich vertan sind die 70er. Die Kombination 70er und 32mm Lufttrichter wird ja etwas Kontrovers gesehen. Die 68/69 sind ja Original mit 32mm Lufttrichter.
klingt gut.
Dann fahr ihn mal ein und auf die Rolle.
Entspricht fast den gleichen Daten wie meiner. Bin mal gespannt, was der rausdrückt:-)
Gruß
Walter
Du brauchst im Bus Drehmoment, nicht die schnöde Leistung, die bei genaueren Hinsehen erst bei 4000U/min so richtig beginnt. Der quält sich nur wegen seinem Gewicht bis 3000U/min, auch und trotz möglichen 150PS. Damit biste dann auch nicht zufrieden.
Nimm die w120, also 'ne Nummer kleiner.
Mein Kollege hatte diese NW für einen anderen in seinem Busmotor eingebaut. 104PS, 140Nm 1640ccm. Der Erbauer und der Fahrer sind hoch zufrieden.
Mit deinen um die 2L biste das dann sicher auch.
Nur wenn du diese W-Nocken fährst, musst du vorher an den Köppen gucken ob noch genügend Platz für die evtl. anderen Kipphebel am Ventilschaft bleibt, sprich Platz für mehr Hub da ist, denn die W-NW haben von Haus aus schon einen grösseren Hub.
Sonst gibts Kopfsalat.
Ich empfehle Dir die AA Performance Ko/Zy 92mm DICKWAND, Maße der 94er mit 92er Kolben. Die bin ich im Bus mehrere 10tausend Kilometer ohne Probleme mit 2,1l Typ1 und ca.140PS gefahren.
Ich denke mit 78er Kurbelwelle, guten Köpfen/Kanälen und vernünftiger Abstimmung sind bei Dir 125Ponies locker drin.
mfg