1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Motorkennfeld verschoben,hilfe...!!!!

Motorkennfeld verschoben,hilfe...!!!!

Hallo Forum,

bitte helft mir mal schnell! ich vermute das sich mein Kennfeld verschoben hat und deshalb mein Wagen morgens und sonst immer schlecht anspringt!!!
wurde auch hier schon mal vermutet!!!

meine frage: kann man mit einfachen mitteln dieses kennfeld wieder richtig stellen???wie würde sowas funktionieren??Reset des motorsteuergerätes und des Gassteuergeräts??
ist sowas relativ schnell behoben???

danke und gruss

Audi A6 Avant 1.8 T 150 PS mit Prins VSI aus 2005

Beste Antwort im Thema

Jein. Wenn die Entlüftung auf Daueroffen steht, dann wird der Dampf beim Fahren ständig abgesaugt, egal ob Gas oder Benzin. Es dauert nach dem Abstellen ein paar Minuten bis sich im Tank wieder voller Dampfdruck gebildet hat. Müsste zu prüfen sein, indem man den Entlüftungsschlauch mit einer Schlauchklemme stillegt. Frag mich aber nicht wo dieser langläuft bzw. angeschlossen ist - Mechanik ist nicht mein Ding.

59 weitere Antworten
59 Antworten

hallo leute,

ja dann werde ich da mal ein auge drauf werfen,wo genau sitz das ventil den??hat da einer ein bild??

würde es was bringen z.b den tankdeckel zu öffnen damit das gasgemisch entweichen kann??
oder liegt das alles in einer leitung???

soo noch mal eine rückinfo:

heute morgen im kalten und nach erneutem einstellen der gasanlage ist der wagen direkt angesprungen!
ich dachte mich trifft der schlag!

sollte nun das ganzen auf einmal funktionieren,nach erfolgreicher neu einstellung der gasanlage???

schade .....im warmen zustand musste ich wieder orgeln!
werde das morgen früh wieder sehen,ob das nun ein einmaliges erlebniss war oder ob es nun im kalten zustand funktioniert!

fakt beibt weiter:
fahre ich unter benzin,habe ich keinerlei startprobleme ob warm oder kalt ....es MUSS irgendwas an der gasanlage sein!

gruss

p.s ich berichte weiter!

Hallo...

ich fahre einen Golf IV 1,8T (AGU 150PS) mit Zavoli Alisei und habe exakt das gleiche Problem!
Allerdings ist es bei mir so, wenn ich ca. 30km auf Benzin gefahren bin und vor dem Neustart nicht wieder
auf Gas umgestellt habe, dann springt er gut an.
Wenn ich auf Gas gefahren bin, dauert es ewig, bis der Motor läuft. Von 1-2 Umdrehungen mehr,
weils ein 1,8T ist kann man da nicht reden.
Ich habe den Eindruck, dass der Motor besser anspringt, wenn ich das Gaspedal durchtrete.
Ich hatte bisher auf die Lambdasonde getippt....war's aber nicht.

Btw. hast du im Auto eine MKL im Audi? Mein Golf GTI von 98 hat definitiv keine!!!

Viele Grüße

Mops

Zitat:

Original geschrieben von zammimops


Hallo...

ich fahre einen Golf IV 1,8T (AGU 150PS) mit Zavoli Alisei und habe exakt das gleiche Problem!
Allerdings ist es bei mir so, wenn ich ca. 30km auf Benzin gefahren bin und vor dem Neustart nicht wieder
auf Gas umgestellt habe, dann springt er gut an.
Wenn ich auf Gas gefahren bin, dauert es ewig, bis der Motor läuft. Von 1-2 Umdrehungen mehr,
weils ein 1,8T ist kann man da nicht reden.
Ich habe den Eindruck, dass der Motor besser anspringt, wenn ich das Gaspedal durchtrete.
Ich hatte bisher auf die Lambdasonde getippt....war's aber nicht.

Btw. hast du im Auto eine MKL im Audi? Mein Golf GTI von 98 hat definitiv keine!!!

Viele Grüße

Mops

hallo,

danke für deine nachricht!

also ich habe eine breitbandlamdasonde,was das ist weiss ich auch nicht!bin ja kein mechaniker! und diese ist nicht angeklemmt für gas (bräuchste es wohl auch nicht)
na ja sei es drum!
desweiteren habe ich auch nicht dieses MAP sensor verbaut,der mir die anlage noch exakter zum laufen bringt!

Fakt bleibt nun nach dem 2. tag:
anlage wurde neu eingestellt (würde ich dir auch mal empfehlen zu machen, bei mir wurden 25 % angehoben,wenn man % sagen kann)

>das der wagen nun morgens ECHT SUPER ANSPRINGT im kalten zustand! auf jedenfall 100% ige besserung!

> im warmen zustand bleibt es nach wie vor: .
wew wew wew wew wew zündung!

> heute morgen 2 km unter benzin gefahren und danach wieder gestartet (hatte gasanlage ausgeschaltet)
wew wew zündung!!!!!

also hier unter benzin alles einwandfrei!!!!

vermute bald echt das ein oder mehre injektoren nachgasen!!!!
aber warum springt er nach neueinstellung dann morgens bei kaltem motor gut an?????
das ist die grosse frage!!!

gruss

Hallo...

also meine Vermutung war bisher, dass die Gasanlage zu fett eingestellt ist und
sich deshalb die Langzeitabstimmung verstellt. Aber das ist nur eine Vermutung.
Ich bin der Sache in letzter Zeit nicht nachgegangen, weil ich keine Ideen mehr hatte
und das Auto ohnehin schon ohne Ergebnis mehrere Tage in der Werkstatt war.

Du kommst aus EU? Ich wohne zur Zeit in BAM. Vllt. sollten wir uns mal aufn Bier
treffen und Ideen austauschen.

Wenn ich von BAM aus nach Bonn fahre, mit Benzin, nicht auf Gas umschalte und
weiterhin auf Benzin fahre (das habe ich mehrere Tage getestet), dann startet das Auto
nach diesen erstmaligen +- 30km immer perfekt. Schalte ich dann irgendwann wieder auf
Gas um und fahre einige km, dann wars das wieder mit dem gut Anspringen. Von daher schloß
ich auf die Langzeitabstimmung. Hatte erst die Lambdasonde vermutet, aber die
habe ich erneuert.

Zuletzt habe ich das Auto in Obergarzem einstellen lassen. Habe mir aber selbst ein Kabel
zugelegt, die Konfiguration des Einstellers gepspeichert und das Ganze selbst probiert.
Leider ohne Verbesserung, aber auch ohne Verschlechterung ;-)

Du sagtest, dass deine Breitbandsonde nicht angeschlossen sei?
Hat der Gaseinbauer die abgeklemmt? Wo hast du die Anlage einstellen lassen?

Viele Grüße

Lambdasonden sind bei vielen vollsequenziellen Anlagen konzeptionell nicht an die Gasanlage angeschlossen. Grund: Das Benzinsteuergerät übernimmt die Regelung der Einspritzzeiten, damit braucht die Gasanlage als intelligenter Einspritzdüsenersatz keinen eigenen Anschluss. Bei Breitbandsonden im Fahrzeug (bei Euro-4 oft anzutreffen) ist der Anschluss richtig überflüssig.

Prins und andere Hersteller haben _optional_ einen Lambda-Anschluss. Damit kann die Steuerung überwachen ob der Wagen deutlich zu mager läuft und die Lambda-Regelung überhaupt aktiv ist (springt hin und her) bzw. gerade Volllastanreichung (stabil bei fett) gefragt wird. Theoretisch ist der Anschluss nicht nötig. Bei Anlagen mit eigenem Kennfeldgeber wie Landi Renzo IGS und manche KME muss die Lambdasonde angeschlossen werden. Denn ohne Lambdasignal keine autonome Regelung der Kraftstoffmenge.

Wenn du aus F kommst und das nicht nur dein Fußballverein ist: In 14 Tagen bin ich wieder im Land, hab einen OBD2 Reader und dann könnten wir uns deine Fuel Trims während der Fahrt ansehen.

Hallo...

ich komme zwar aus MZ, das mit dem Kennzeichen und dem Fußball mag auch stimmen, wohne z.Zt. aber
zwischen Köln und Bonn.

Ich Danke dir ganz herzlich für das Angebot. Ich kann die Fueltrimwerte selbst auslesen, wenn
du mir sagst in welchen Bereichen welche Werte liegen sollten. Bzw. welche Werte hierfür wichtig sind.
Genauer gesagt...was sollte im Benzin Betrieb und was im Gasbetrieb angezeigt werden.

Ich würde mich freuen, wenn wir da weiterkämen, dann könnte ich dem Themenstarter weiterhelfen, da er
anscheinen nich weit von mir weg wohnt.

btw. hatte ich das so verstanden, dass bei dem TE die Lambdasonde komplett abgeklemmt sei. Daher
meine Verwunderung.

Vielen Dank und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von zammimops


Hallo...

........

Zuletzt habe ich das Auto in Obergarzem einstellen lassen. Habe mir aber selbst ein Kabel
zugelegt, die Konfiguration des Einstellers gepspeichert und das Ganze selbst probiert.
Leider ohne Verbesserung, aber auch ohne Verschlechterung ;-)

Du sagtest, dass deine Breitbandsonde nicht angeschlossen sei?
Hat der Gaseinbauer die abgeklemmt? Wo hast du die Anlage einstellen lassen?

Viele Grüße

hi,

wer in obergarzem stellt den gasanlagen ein???? das wusste ich auch noch nicht!
habe meinen wagen gebraucht beim händler gekauft,gasanlage war schon drin!
ob das nun absicht war oder nur laienhafte arbeit,kann ich ja nicht sagen!
nur halt wie der vorredner meinte, es sei kein muss und vielleicht auch nicht vorgesehen!
muss ja sagen ich habe dieses MAP sensor nicht drin!!!
Frage an die jungs......wird dieser MAP sensor dann an die lamda angeschlossen???

gruss!!

MAP ist Manifold Absolute Pressure und hat mit Lambda erstmal nix zu tun. Der MAP Druck hilft der Gasanlage, den Differenzdruck zwischen Ansaugrohr sowie Gas-Rail exakt zu messen und die Dosiergenauigkeit entsprechend zu erhöhen.

Ohne MAP Sensor wird dieser bei der Einstellung der Anlage als Funktion der Last gemessen/kalibriert und dann als Erfahrungswert "geschätzt". Setzt sich z.B. der Luftfilter zu oder ändert sich die Außentemperatur stark, dann ist die Schätzung nimmer ganz so glücklich, aber deswegen nicht grundfalsch.

hallo garyK

hi.... vielen dank für deine antwort!!!sollte ich ihn den nachrüsten so als empfehlung oder eher alles so laufen lassen wie es ist???
gibt es den da vorteile??? für mich als nachteil wäre,das ich dann schon wieder ein teil mehr habe was kaputt gehen kann und die anlage dann aufgrund dieses teil nicht mehr läuft!

gruss

Ich kenne mich mit Prins bei der Steuerelektronik nicht aus. Wenn die Anno 2005 einen MAP Sensor nicht nur zur Kalibrierung unterstützt, dann kanns nicht schaden. Ist aber bei einer guten Abstimmung nicht wirklich nötig, ich würds nicht nachrüsten.

Ganz dumme Frage: Hat dein Verdampfer eigentlich eine Drucksteuerung? Heisst neben Wasser und Elektro gibts einen Schlauch zwischen Verdampfer und Ansaugtrakt.

hallo garyK

ja den gibt es ich glaube der heisst bei turbo fahrzeugen MAP verdampfer!!!!
auf jedenfall habe ich den!

Wurde das Startproblem denn mittlerweile behoben?

Kein guter Rat
@DonC
Klemm die Batterie über Nacht ab, dann hast du wieder Grundwerte für Benzin.

Das würde ich nicht machen! Die Steuereinheit könnte die Software verlieren!
Das Auto könnte da überhaupt nicht mehr richtig oder nicht mehr betrieben werden! Erst wieder nach einen Software update in der Werkstadt wäre dann die Benutzung des Autos möglich.
Beiden „alten Autos“ ohne Elektronik war das abklemmen noch möglich.
Hatte die Erfahrung gemacht als ich am Nächsten Tag eine Neue Batterie einbauen wollte!
Ja aus Erfahrung lernt man. 10min sind vielleicht möglich zum Tausch, mehr wohl nicht.

Fahr mal dein Benzin mal fast lehr, das Benzin kann da auch Ärger machen!
Weil es oft zu Alt wird, durch den Gasbetrieb.

Interessiert nach 5 Jahren sicher jeden...

Ausserdem kauf ein vernünftiges Fahrzeug und nicht so nen Elektronikkübel, dann passiert das auch nicht.

...zumal es auch noch falsch ist... JEDES Auto fällt in den Grundzustand zurück, sofern man es längere Zeit vom Strom trennt (auch alle Opel bis ca. 2008, Omega inklusive). Die Prozeduren der Wiederingangsetzung sind ein wenig verschieden (Franzosen z.B. sind da echte Diven), und manchmal verliert man Radiocode, Fensterheber- und ZV-Programmierung, Klimagrundeinstellung etc., aber prinzipiell kann man jedes Fahzeuge auch heute nch mittels Stromlosmachen auf seine factory default-Werte resetten. Weder die Wegfahrsperre noch das Basiskennfeld werden dadurch gestört oder gar beschädigt. Das hieße ja, daß nach einem Batterieausfall ich zwangsweise in die Werkstatt zum "Freischalten" müßte - ein Vorgang der nach deutscher Gesetzeslage absolut unmöglich ist.
Die Grundfunktion des Autos (Motor, Lenkung) und ALLE Sicherheits- und Umweltschutzeinrichtungen (Airbags, ABS, ESP, Kat,...) müssen nach einem Stromausfall ohne weiteren Eingriff (!) wieder funktioneren, klar und einfach. Komfort darf vergessen werden, aber die besagten Grundfunktionen sind explizit durch technische Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes oder stromausfallbedingtes Abschalten zu schützen (z.B. durch ROM oder EPROM-Implementierung).

Das Lambda-Thema ist auch recht putzig. Schaut doch bitte mal, welches Signal die ECU beim Motorstart auswertet - einzig und allein das fest programmierte Kennfeld UND die Longterm-Korrekurwerte des Trims, nix STFT. Insofern ist es schon folgerichtig, daß bei solchen Kaltstartproblemen erst mal geschaut werden muß, ob der LTFT eventuell schon am Regelanschlag rumvagabundiert und dann vielleicht auch noch ein Temperatursensor grenzwertig. Schon hat man das beste Orgeln ohne Blubb...
Da reichen dann meist auch keine 20km konstante Fahrt, um dieses verregelte Kennfeld wieder einzunorden. Faustformel für sicher eingeschwungenen Zustand sind etwa 50km im Mixbetrieb - also von Leerlauf bis Vollgas alles bunt gemischt.

Allerdings waren die damaligen Werte des TE alles andere als kritisch, und eine Abmagerung wie bei seiner Prins vorgenommen, hat eher einen negativen Effekt auf die Trim-Werte im oberen Drehzahlbereich. Nun ja, da stellt halt jeder anders ein - einer eher an der Fettgrenze, andere eher mager...Hauptsache et löppt.
MAP muß bei der VSI bei Turbomotoren zwingend dran sein, bei Saugern nicht.

Für mich klang das Problem recht klar nach Benzindruck, der nicht aufgebaut bzw. nicht langfristig genug gehalten wird. Leckende Benzindüsen sind da ebenso eine Ursache wie eine leistungsschwache Pumpe kurz vor dem Exitus. Daß es dann im vollen Galopp problemlos geht, liegt einfach daran, daß die Pumpe noch genug Zeit zum Hochkommen hatte bzw. gepflegt losgerüttelt wurde und somit schon dreht. Gleiches gilt für ein Abstellen von 2-5min und anschließend problemloses Anspringen. Ist der Wagen länger aus und wird auch noch richtig kalt, dann sackt der Benzindruck weg bzw. die Pumpe hängt erst mal. Ergebnis: Dauert ein Weilchen, eh da genug Sprit zum Zerstäuben da ist...
Mit der Gasanlage würde ich das (bei besagten STFT- und LTFT-Werten) erst mal nicht in Verbindung bringen, das klingt eindeutig nach Altersschwäche am Grundsystem ;-)

Und nein, solche Fehler im Mischbetrieb müssen nicht zwingend auch im Benzinbetrieb auftreten. Es gibt eine Menge Fahrzeuge inzwischen, die eine druckgeregelte Pumpenbetriebsweise haben, die im Gasbetrieb gar nicht läuft bzw. nur stoßweise, wenn der Benzindruck die Mindestdruckgrenze unterschreitet. Im Benzinbetrieb läuft sie ständig, im Gasbetrieb kaum. Also treten die Fehler der Pumpe häufiger unter bzw. nach Gas auf.

Hier kann aber auch ein inneres Leck Ursache sein - also Düsenleck.

Gruß
Roman

EOT

Deine Antwort