Motorkabelbaum A1244400133 Bröselt 250D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung gemacht mit Motorkabelbaum A1244400133 ,W124, 250D, OM605, 113P wechseln oder Reparatur durch geführt ...
Ich habe eine Glühkerze gewechselt und Einspritzpumpe Dichtung dabei musste ich den Motorkabelbaum zu Seite schieben dabei Bröselt mir das Plastik von den Kabeldraht...neu kosten die Motorkabelbaum 350 euro bis 550 euro das ist mehr als zu teuer finde ich... hat kann man die Kabel selbst wechseln und bekommt man die stecke wieder zusammen ???oder wo kann man die Stecker kaufen...???

bei zusammenbauen läuft der Motor etwas lauter also sonst der Drehzahl höher und ab und zu leuchtet mir in armaturenbrett die Glühkerzen Lampe .. woher kann es kommen vielleicht an den Motorkabelbaum das ich halbewegs isoliert habe ??

Danke in voraus

Beste Antwort im Thema

Ich habe das Thema zur Zeit bei meinem w124 230 E auch und habe mir für kleines Geld 6 verschiedene Silikonkabel in 1,5mm² und 4 in 2,5mm² bestellt. Ich werde die Kabel einzeln ersetzen / nachziehen. Die PVC Ausführungen taugen nicht die Bohne und oxidieren dann auch noch!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Joerg Maertens schrieb am 25. November 2020 um 21:32:59 Uhr:


Meine Bezugsquelle ist Fa. Pollin. 10Meter 1,5mm² kosten 4,83€ und die 2,5mm² kosten 7,75€.
Und das verwendete Kupfer ist in Ordnung und die Isolierung vernümpftig! Versandkosten lagen bei 5,80€.

Also 20 Meter muss ausreichen ?

Bei Kabelschmidt kannst du die größen und farben alle richtig und einzeln in metern bestellen, ist bisschen teurer, aber bei der Arbeit und bei späterer Fehlersuche deutlich angenehmer 🙂

Das Gleiche habe ich vor einigen Wochen gemacht.
Motorkabelbaum neu aufgebaut, dabei direkt um den Klima-Anteil erweitert.

Auch wenn du den Originalbaum vor dir hast, ich empfand es als sehr hilfreich den Schaltplan dazu zu haben.
Für die 4V findest du den hier (geht ab S. 180 los):
Link

Kabel habe ich wie von Mark beschrieben in der original Farbmakierung gekauft, um später nicht bei Reparaturen durcheinander zu kommen.
Steckergehäuse alle wiederverwerten. Pins und Hülsen gibt es neu bei Mercedes, habe ich alle für fast 80€ neu gekauft. Die alten hätten es aber auch getan.

Zusätzlich habe ich die Kabel in passende Silikon Glasseide Schläuche verpackt, in der Hoffnung das diese dadurch nicht wieder zerbröseln.
Link

Außenrum etwas schwarzes Gewebeband und fertig ist der Kabelbaum 🙂

Hi
Wo soll Auf S. 180 wenn da Rubriken steht VDH infotreffen2011 , forum VDH,Kleinanzeigen,..... und ?

Ähnliche Themen

Also bei mir funktioniert der Link.

Ansonsten auf die Startseite gehen, Extras, Flipbooks, rechts in der Liste "Werkstatthandbücher" suchen und dann auf Seite 2 sollte "WHB-Elektrische Schaltplaene W 124 ab 10/92 Band 1" zu finden sein.

Danke nur wie ausdrucken ...

Hier Fotos des Steckers X26 eines Leidensgenossen (Leitungssatz A1244403632, also mit Klima und bis Motor 028586). Entdeckt, nachdem das TD-Signal überall sonst abgenommen werden konnte, nur bei laufendem Motor nicht mehr am Drehzahlmesser...

Es scheint allerdings wirklich nur der Motor-Leitungssatz von Auflösung betroffen zu sein - alle anderen kontrollierten Stränge und Leitungen sind flexibel mit noch "weichen" Isolierungen. Zum Glück ist die Kiste noch nicht abgefackelt 🙂

Ich werde einen der einschlägigen MKB-Instandsetzer beauftragen - für die Löterei fehlt mir die Geduld (und das ruhige Händchen).

Stecker X26 0095455528
Stecker X26 0095455528 Innenleben

Meine Anfrage März 2019 :

Kabelbaumschule : Überholung Motorkabelbaum A124 440 3932 600 €

Cartronic : Zur Anfertigung benötigen wir allerdings den alten Kabelsatz als Muster und evtl. als Teilespender (Stecker Glühkerzen die neu nicht mehr zu bekommen sind). 370 €

http://mkb-tec.com/ : vielen Dank für ihre Anfrage. Auf Lager haben wir diese leider nicht. Allerdings können wir Ihnen jederzeit im Austausch helfen.

Fa. KURTH war imho auch ziemlich teuer

Danke für die Übersicht!
Ja, die aufgerufenen Preise sind schon ordentlich - allerdings aus meiner Sicht auch gerechtfertigt, da eben keine Massenware. Qualitativ nehmen sich wohl alle Instandsetzer nicht viel und machen ganz gute Arbeit, was man so liest.

Quintessenz jedenfalls: keinen W124 von nach 1992 ohne Teilkasko fahren...

Moin,

Das Elend kennen wohl viele 124er-Fahrer. Ich habe auch neu Stricken müssen. Hat mich ca 35€, 2Tage Arbeit und 10 Wunde Finger gekostet. Ich war nicht so schlau, gleich alle richtigen Farben zu verwenden. Ich habe alles wiederverwendet und nur die Kabel Stück für Stück ersetzt. Aber seit den 20000km keine Probleme. Wenn du einen Stecker mal nicht aufbekommst gibt es viele tolle Anleitungen und Berichte im Netz.

Viel Erfolg!

M111.jpg
Loeten meine Lieblingsbeschaeftigung.jpg
Alt und bruechig.jpg

Zitat:

@Diermar schrieb am 30. November 2020 um 19:26:35 Uhr:


Moin,

Das Elend kennen wohl viele 124er-Fahrer. Ich habe auch neu Stricken müssen. Hat mich ca 35€, 2Tage Arbeit und 10 Wunde Finger gekostet. Ich war nicht so schlau, gleich alle richtigen Farben zu verwenden. Ich habe alles wiederverwendet und nur die Kabel Stück für Stück ersetzt. Aber seit den 20000km keine Probleme. Wenn du einen Stecker mal nicht aufbekommst gibt es viele tolle Anleitungen und Berichte im Netz.

Viel Erfolg!

Hallo Dietmar

Auch wenn du wolltest würdest du nicht alle gleich färben finden können zu Erstzen ...gib mir mal Beispiel in netz welche Anleitung aufbekommen Stecker ?
woher wusstest du welcher Kabel 1,5mm oder 2,5mm ?

Danke

Zitat:

Auch wenn du wolltest würdest du nicht alle gleich färben finden können zu Erstzen ...gib mir mal Beispiel in netz welche Anleitung aufbekommen Stecker ?
woher wusstest du welcher Kabel 1,5mm oder 2,5mm ?

Danke

Hier nur ein Beispiel für die verschiedenen Stecker

...und auf den elektrischen Schaltplänen der (VDH-Seite) finden sich die Querschnitte.

Im Grunde wirklich kein Hexenwerk (und ich überlege gerade tatsächlich, das vielleicht doch selbst in Angriff zu nehmen).

Theoretisch braucht man 2 stärken An Kabel. Ich habe aber überall dicke verwendet, wodurch ich den Stecker am Steuergerät nicht mehr ganz zusammenbekommen habe. Das musste ich dann etwas abändern. Und für den anderen Kabelbaum für die Zündspulen hatte ich nochmal etwas dickere Kabel (m111 Motor e20, kein Diesel). Wichtig ist, dass Kabel verwendet werden, die den Umständen im Motorraum standhalten. Ölflex, silkonkabel
Man muss sich einfach nur bewusst sein, dass es viel Arbeit ist. Kompliziert ist es aber nicht.

Einfach googeln, Anleitungen findet man sofort: http://archiv.mb124.de/index.php?...

Viele Grüße
Marlon

Deine Antwort
Ähnliche Themen