Motorinnenreinigung beim kadett e?
so hi zusammen. letzte woche war ich beim TÜV und hab davon erstmal 2 jahre ruhe. war lediglich eine achsmanschette putt die erneuert wurde und ich war durch! kein rost kein gar nix!!
jetzt hab ich mit dem der die achsmanschette getauscht hat noch über meinen spritverbrauch geredet.. liegt momentan so bei ca 14l was für nen kadett e 1,3 bj 87 automatik einfach zu viel ist! der hat dann die benzinleitungen gecheckt aber da ist alles ok, auch am tank selber keine mängel. er meinte ich könnte mal ne motorinnenreinigung machen.. was haltet ihr davon? hab in einigen foren auch den aspekt gefunden das evtl dichtungen die momentan vom dreck gedichtet werden der da so drinhängt abgedichtet werden und danach dann nicht mehr dicht halten (was ein satz) hat jemand hier schon erfahrungen damit gemacht? oder hat jemand noch ne andre idee woran mein hoher verbrauch liegen könnte?
15 Antworten
Nee, ich glaub´nich, daß so ´ne Innen-Reinigung bei so einem alten Wagen ´ne gute Idee ist...
Ich mach bei älteren Wagen noch nicht mal ´ne normale Motorwäsche...
Und bei Opels erst recht nicht.
Da braucht man ja bei manchen nur ein Schild hochhalten, auf dem "Wasser" steht, und schon springen sie nicht mehr an. 😉
Der Verbrauch ist allerdings viel zu hoch.
(Mein Omega braucht 12,5 - 13 L.... und das als 2,6i....)
Kann alle möglichen Gründe haben...
Hatte auch einige kadetts, hab das so ähnlich auch schon mal gehabt, bei einem C-Kadett.
Der hat nich´genug Luft gekriegt und lief deswegen mit so einem fetten Gemisch. Haste mal die Luftwege abgecheckt?
Was sagt denn die Leistung überhaupt? Zieht der denn noch?
Gruß, D.
hi d. danke fpr deine antwort. mit der leistung passt soweit alles zieht für seine 60 ps ganz gut. kann mich nicht beklagen . hab leider aber keine vergleichsmöglichkeit mit einem andrem 1,3 60ps kadett . aber so vom gefühl würd ich sagen passt das schon mit der leistung. luftwege checken.. was ist dabei alles zu prüfen? neuer filter allein wird wohl kaum reichen bzw was helfen. wobeo der eh die tage getauscht wird, weiß es nicht genau aber könnte gut noch der erste filter sein der drin ist.. sollte ja alle 2 jahre bzw alle 30 000 km getauscht werden, und 34 ooo km hat der wagen jetzt runter. wird also mal zeit nen neuen einzubauen. was und wie kann ich denn noch überprüfen an den luftwegen?
Es kann sein, dass die Ventile einfach mit der Zeit verdreckt sind und du die mal richtig durchblasen musst. Das macht man am besten mit einer netten Rundfahrt auf der Autobahn. Einfach mal den Motor ein bisschen austollen lassen 😁
Also ich habe bei mir jetzt mal Super statt Normal getankt, weil mir jemand gesagt hat, das Super heißer verbrennt und somit auch die Ventile eher sauber werden.
Was ich auch noch letztens gesehen habe ist von LM ein Benzinzusatz, der die Ventile reinigen soll... hat da jemand schon Erfahrungen mit gesammelt ?
Zitat:
Original geschrieben von Redfall
Es kann sein, dass die Ventile einfach mit der Zeit verdreckt sind und du die mal richtig durchblasen musst. Das macht man am besten mit einer netten Rundfahrt auf der Autobahn. Einfach mal den Motor ein bisschen austollen lassen 😁....
Was ich auch noch letztens gesehen habe ist von LM ein Benzinzusatz, der die Ventile reinigen soll... hat da jemand schon Erfahrungen mit gesammelt ?
Jo, den Motor mal richtig was tun lassen ist ´ne gute Idee...
Ist für die ventile mal ganz gut.
Und ein neuer Luftfilter kann schon was helfen... wenn der alte total dicht ist, is das nich so toll.
Bei irgendwelchen Additiven bin ich immer skeptisch...
Vor allem, wenn der Wagen schon was runter hat...
In meine Maschine kommt nix rein, was da nix verloren hat.
(Wir haben "früher" bei den C-Kadetts, wenn die nich´mehr so liefen vor lauter Siff, einen Schuss Bremsflüssigkeit bei laufendem Motor in den Vergaser gekippt....
Das gab einen Riesenknall, ´ne tierisch dicke , schwarze Wolke...
Und entweder war er dann im Arsch...
Oder lief wie ein Uhrwerk! 😁
Das ist aber nich zu raten, soll jetz echt kein Tip sein!!!
Haben wir echt nur bei fast hoffnungslosen Fällen gemacht.)
Ähnliche Themen
Kumpel von mir hatte gleiches problem hat dann zundkerzen und luftfilter gewechselt und einen Ölwechsel mit filter hat es dann auf 8 liter geschaft war auch 1.3 l 60 PS.
hatte 1.4 i mit 60 Ps hat um die 9 liter verbraucht
und dein kadett e hat bestimmt schon 134000 km oder mehr runter 200000 oder 300000?
nein hat er nicht .. die 34k sind orginal da der wagen 10 jahre stillstand und durch tüvberichte etc die kilometerzahl nachzuvollziehen ist..
Würde definitiv mal die Zündkerzen, Zündkabel und den Luftfilter wechseln. 13 Liter is schon heftig.
Aber die alte Automatik is schon ein echter Spritfesser. 10 Liter sind da schon realistisch.
Eisenschwein
@Aber die alte Automatik is schon ein echter Spritfesser. 10 Liter sind da schon realistisch.
kann ich so nicht im raum stehenlassen.fahre einen c16nz 75ps mit automatik und habe einen verbrauch von 7 liter
gruss blue cat
Hi
also wenn es mit dem ventiele reinigen von der höheren oktanzahl abhänig ist weil super hat ja mehr denne könnte man ja auch mit E50 fahren also Bio-Ethanol weil der hat 101 Oktan was haltet ihr davon mal so in die runde geworfen weil ich fahre mit E-50 bzw gemischt 10l benzin und 40l E-50 weil durch das bezin kommt man ja wieder in der oktanzahl runter was die ventile denne nicht mehr so belastet mit der wärme
gruß
Was du auch machst. Bitte!!! Verwende ein paar Satzzeichen.
Wusste garnicht das ein normaler Ottomotor ohne weiteres Bioethanol verträgt. In Südamerika fahren zwar viele damit, aber da wurde doch bestimmt am Motor ne Kleinnigkeit verändert, oder?
Eisenschwein
@ eisenschwein
hmm satzzeichen??? ok wenn es denne sein muss.
also am motor hab ich nix verändert, nur kurz darüber belesen und fertig.
must es dir eben mit de oktanzahlen ausrechenen wie du die mischung machst weil E-50 hat 101 okt und benzin 91 und da hab ich einfach auf rund 98 okt gerechnet.
und ist halt imprinzip auch besser als shell V-Power
msG
Wie lange bist du denn schon mit der Mischung unterwegs?
Und mit welchem Wagen? Wo kriegtst du das Ethanol her?
Eisenschwein