Motorhitze
Hey ho,
also ich mal wieder mit einer frage/problem. Ich hab auch mal gesucht ob es so ein thema schon gab, jedoch gibt es immer nur ähnliche probleme oder so aber nie genau das was ich suche,daher ein neues thema von mir.
Also ich war übers WE mit freunden in Holland....schön vollbeladen und so,hinfahrt war kein problem...aber auf der rückfahrt wurde der motor immer heißer und stand so nen milimeter vorm roten bereich hab dann immer die heizung voll aufgedreht,....temp. ging dann runter aber sobald ich sie ausmachte ging es wieder hoch so nach ca 25 km. Mal ein paar infos fürs allgemeine:
War reine Autobahnfahrt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 95 kmh (vom navi angezeigt)
Aussentemperatur ca 26 grad
Vollbeladen (reifendruck war aber darauf ausgelegt)
Hab nen esort kombi von 1994 mit 52 kw (also die lahme möhre)
Kühlwasser war voll also genug drinne und ist auch frisches
Öl würde vor 1000 km gewechselt und vor der fahrt kontroliert
Keilriemen ist ok (so wg wasserpumpe)
Lüfter vorne also der kühler sprang an aber änderte nichts an der temp
Nach einer Pause auf nem rasthof richtige probleme beim starten des motors
So und bei der pause hab ich sogar vorne an der haube ein stück der Isolierung die an dem gitter hängt beim ford zeichen (also dahinter in der motorhaube) rausgerissen damit kalte luft reinkommt.
So alles in allem halt meine frage wieso die karre so scheisse heiss wird.
Mfg Oli
PS:Ich hab öfter gelesen das alle jammern dieser lahme motor währe so ein spritfresser......von wegegen hab auf 630 km nur 32 liter verbraucht und das bei vollladung
9 Antworten
Da wird der Thermostat nur unzureichend öffnen. Den kann man, für den Rest der Fahrt, mit dem Bordwerkzeug ersatzlos ausbauen.
Zitat:
Original geschrieben von blackwell1988
aber auf der rückfahrt wurde der motor immer heißer und stand so nen milimeter vorm roten bereich hab dann immer die heizung voll aufgedreht,....temp. ging dann runterKühlwasser war voll also genug drinne und ist auch frisches
Lüfter vorne also der kühler sprang an aber änderte nichts an der temp
Dann schau mal, ob nach dem frischen Kühlwasser aus dem kleinen Schlauch K-Wasser in den Ausgleichsbehälter kommt.
Und dass der Kühler anspring und es nichts bringt, ist nicht normal. Kann aber auch mit meiner Ausführung von oben herkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Da wird der Thermostat nur unzureichend öffnen. Den kann man, für den Rest der Fahrt, mit dem Bordwerkzeug ersatzlos ausbauen.
Hm...ok,kann es den dann in diesem zusammenhang sein,dass der thermosstat im eimer ist?bzw ist der wichtig also sollte ich ihn mal ausbauen und ka....reinigen bzw wechseln oder sachste an sich ist das wurscht?
Thermostat bei nächster Gelegenheit wechseln. Wenn man ohne fährt, verbraucht der Motor sehr viel Kraftstoff und läuft unter 25° Außentemperatur schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Thermostat bei nächster Gelegenheit wechseln. Wenn man ohne fährt, verbraucht der Motor sehr viel Kraftstoff und läuft unter 25° Außentemperatur schlecht.
...ich erinnere mich, es hatte hier mal jemand
( und fand es erst nach langem suchen )
den kleinen ÜERLAUFSCHLAUCH zum ausgleichsbehälter
verstopft - es fand also keine richtige entlüftung
und wasserkreislauf statt.
HITZE KONNTE ALSO NICHT gleichmäßig abgebaut werden.
kleine ursache - große auswirkung!
claudius
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...ich erinnere mich, es hatte hier mal jemandZitat:
Original geschrieben von Georg266
Thermostat bei nächster Gelegenheit wechseln. Wenn man ohne fährt, verbraucht der Motor sehr viel Kraftstoff und läuft unter 25° Außentemperatur schlecht.
( und fand es erst nach langem suchen )
den kleinen ÜERLAUFSCHLAUCH zum ausgleichsbehälter
verstopft - es fand also keine richtige entlüftung
und wasserkreislauf statt.
HITZE KONNTE ALSO NICHT gleichmäßig abgebaut werden.
kleine ursache - große auswirkung!
claudius
Kann ich das i-wie innerhalb von wenigen minuten kontrolieren ob dieser verstopft ist?Also ich würde den abklemmen vom behälter und motor starten aber ich glaub net das das so der richtige weg ist
Vielleicht liegt es auch an der Wapu, die Schaufeln könnten verschlissen sein ? So hast du keinen Wasserverlust, jedoch pumpt sie zu schwach. War bei bir mir so😉
Aber erstx den Thermostaten wechseln, is günstiger😉
Zitat:
Original geschrieben von hahohe92
Vielleicht liegt es auch an der Wapu, die Schaufeln könnten verschlissen sein ? So hast du keinen Wasserverlust, jedoch pumpt sie zu schwach. War bei bir mir so😉Aber erstx den Thermostaten wechseln, is günstiger😉
hi MICH HAHOHE @ BLACKWELL,
da ich mich SEHR GENAU an diesen thread erinnere
suche mal UNTER: 'REDUZIERSTÜCK' - müsstest das finden.
dieses reduzierstück sitzt, wenn vorhanden (?),
an dem kleinen schlauch THERMO-GEHÄUSE-seitig,
war zerbröselt u mit schmand versehen,
hatte den schlauch zugesetzt.
das ist kleine URSACHE, hat fatale folgen:
MAN KOMMT NIEMALS DRUF UND SUCHT SICH DUMM U D......!
abmachen kannst den gut in kaltem zustand des MOT -
hat er doch nur klemmschellen!
links am behälter - rechts am THERMO-GEHÄUSE.
LAPPENN drunter halten - beidseitig wenn ab sofort nach oben
nehmen und in lappen auslaufen lassen.
dann mit draht, vorn zum O-ring geformt(kombizange),
vorsichtig re u li einführen, drehen, rausziehen,
schlauch wenn verstopft, meist an den beiden enden(ßßßßwarum???)
kein plan! mal durchblasen kurz - lippen reinigen!!
wenn durchgang klar/sauber hast eine grosse
ursachenquelle geklärt!
oft sind es diese kleinigkeiten.
auch das VENTIL im behälterdeckel/gelb, innen!! ist manchmal
nicht gängig - 😰 - SCHEI.... - druck baut sich NICHT AB!!
o.K. - sonst wie HAHOHE - der junge ist o.K.!...mit den tips!!🙂
viel erfolg,
claudius
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
auch das VENTIL im behälterdeckel/gelb, innen!! ist manchmal
nicht gängig - 😰 - SCHEI.... - druck baut sich NICHT AB!!
Da sind zwei Ventile: Eins, das Luft einlassen kann, das muß leichtgängig sein. Und ein Überdruckventil, das schwerer beweglich ist, weil Druck im Kühlsystem vorhanden sein soll, um den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit zu erhöhen. Man kann einige Autos ohne den Druck im Kühlsystem fahren (Deckel manipulieren) um Wasseraustritt an defekten Pumpen, Kühlern und Heizungskühlern zu reduzieren. Andere kochen dann sofort über.