ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Motorhaubenlift zum Nachrüsten

Motorhaubenlift zum Nachrüsten

Themenstarteram 18. September 2008 um 8:59

Im August wurde bereits die Frage aufgeworfen, ob ein Motorhaubenlift zum nachrüsten existiert.

Hat jemand hierzu mittlerweile etwas gehört?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von graffoto

um mal weiter zu spekulieren:

sollte es wirklich so sein, dass die verletzungsgefahr dadurch zunimmt, dass der fußgänger durch den lift mit der haube nach oben gedrückt wird , dann wäre es interessant zu wissen, welche wucht nötig ist um das haubenschloss aufspringen zu lassen- einem derart angefahrenem fußgänger dürfte es egal sein, ob seine himmelfahrt duch den lift beschleunigt wird.

Sorry, aber die Nummer, daß die Haubenlifte die Motorhaube aufsprengen und einen Fußgänger in die luft katapultieren, ist nun wirklich das abstruseste, was ich lange gehört habe ;)

Der einzige Grund, warum sich immer mehr Hersteller davon verabschieden, ist die Steifigkeit der Haube, wenn da ein Fußgänger drauf landet. Die Kräfte, die auf dessen Körper einwirken, hängen davon ab, wieviel Energie die Haube aufnehmen kann, indem sie nach unten nachgibt. Ist eigentlich sehr sehr simple Physik!

Nimm Dir einfach mal ein Blatt Papier, A4 reicht, und halte es mit beiden Händen an den kurzen Seiten fest. Stell Dir vor Deine eine Hand ist das vordere Schloß, Deine andere Hand stellt die hinteren Scharniere dar. Jetzt Such Dir einen Kumpel (weil Du hast gerade beide Hände voll zu tun), und laß ihn in die Mitte was draufschmeißen. Du wirst sehen, daß das Blatt nach unten nachgeben kann, weil sich links und rechts an den Seiten, also da wo Du nicht festhältst, die Ränder nach oben biegen können, in der Mitte entsteht eine Delle. Und jetzt stell Dir vor, Du hättest an den Seiten, links und rechts, noch einen Gasdruckdämpfer montiert, der die linken und rechten Seitenränder relativ starr festhält.

Das Argument, warum es keine werksseitige Nachrüstung gegen Aufpreis gibt, wenn es doch nur eine Sparmaßnahme war, ist eigentlich aussagekräftig genug.

Und nein, es spielt überhaupt keine Rolle, wie oft Du statistisch wohl so einem Fußgänger begegnest, es spielt überhaupt keine Rolle, ob Du ein sehr erfahrener Autofahrer bist, der noch nie einen Fussi erwischt hat, oder ob Du so wenig fährst, daß Du statistisch kaum in Erscheinung trittst. Selbst wenn Du Dein Auto als Ausstellungsstück dauerhaft in die Garage stellst, müßtest Du mit diesem Umstand leben.

Der einzige Grund für solche Maßnahmen ist, daß unsere Autos dummerweise bei einer Behörde namens Euro NCAP auf ihre Sicherheit überprüft werden, und dort werden in einer für alle Fahrzeuge gleichen Prozedur sündhaft teure Dummies, die mit zig Beschleunigungsaufnehmern bestückt sind, über den Haufen gefahren. Und anhand der Kräfte, die an denen beim Aufprall gemessen werden, werden Punkte verteilt. Und an der Stelle hat ein Hersteller wie VW schlichtweg ein Image zu verlieren, wenn er da nicht im Wettbewerbsumfeld ganz vorne mitspielt. Ob Du jetzt in der Praxis einen Fussi mit einer ganz anderen Geschwindigkeit als im NCAP Test, oder einem anderen Winkel, oder sogar rückwärts über den Haufen fährst, ist der Firma VW glaub' ich ziemlich wurscht. Es geht lediglich darum, in einem für alle gleichen Normtest nicht schlechter als andere Wettbewerber abzuschneiden. Das ist bei den Crashtests so, das ist bei den Verbrauchstests so, das ist bei den Low-Impact Tests für die Versicherungseinstufung so, etc.pp.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
am 20. September 2008 um 7:14

Zitat:

Original geschrieben von Gerry74

Also wenn die Motorhaube so ausgelegt ist das die Scharniere bei einem Aufprall nachgeben und sich die Motorhaube leicht nach hinten verschiebt würden die Dämpfer sehr wohl bewirken das sich die Haube hebt und sich vielleicht auch öffnet. Dazu müssten sie nicht mal ausfahren.

Es ist schwer über etwas zu spekulieren wenn man nicht genau weiß was bei einem Crash  wirklich alles genau passiert.

Und selbst wenn ich die Haube 1.000.000mal aufmache und dann nur 1 mal einen Fußgänger anfahre will ich nicht schuld sein das er sich schwerer verletzt weil ich aus reiner Bequenlichkeit an meinem Auto was umgebaut habe.

Du spekulierst doch mit Deinem Kommentar auch - oder... ;-)

Aber OK, ich verstehe was Du sagen willst.

guido

Zitat:

Original geschrieben von Gerry74

 

Und selbst wenn ich die Haube 1.000.000mal aufmache und dann nur 1 mal einen Fußgänger anfahre will ich nicht schuld sein das er sich schwerer verletzt weil ich aus reiner Bequenlichkeit an meinem Auto was umgebaut habe.

dieser argumentation nach wäre es die bestmögliche passive und aktive sicherheit, sich erst gar kein auto zuzulegen bzw. nicht am straßenverkehr teilzunehmen.

um mal weiter zu spekulieren:

sollte es wirklich so sein, dass die verletzungsgefahr dadurch zunimmt, dass der fußgänger durch den lift mit der haube nach oben gedrückt wird , dann wäre es interessant zu wissen, welche wucht nötig ist um das haubenschloss aufspringen zu lassen- einem derart angefahrenem fußgänger dürfte es egal sein, ob seine himmelfahrt duch den lift beschleunigt wird.

die schweren verletzungen entstehen beim anprall (wortwörtlich durch die stoßstange) und nicht bei der landung auf der haube....also sollte vw doch bitte endlich aufhören, die sparmaßnahme als altruismis den fußgängern gegenüber zu verkaufen- oder gab es für den weggelassenen lift den zweiten NCAP-stern?

Also wer wirklich meint das der Lift rein nur dem Rotstift zum Opfer gefallen ist kann mir ja dann bitte auch erklären warum es ihn dann nicht als Extra gibt und VW damit noch extra Geld verdient.

Natürlch kann man die Sicherheit durch viele Sachen wie zum Beispiel Autoverzicht erhöhen. Hier geht es allerdings nicht darum die Sicherheit zu erhöhen, sondern ob ein Einbau eines Haubenliftes einen Fußgänger bei einem Crash EVENTUELL (sicher sagen kann das keiner von uns) mehr verletzt. Also die Sicherheit nicht mutwillig zu reduzieren. Und solange diese Frage nicht mit einem eindeutigen NEIN beantwortet werden kann würde ich ihn nicht nachrüsten.

 

Ps.:

Ich schreibe ja auch nicht das jeder der sich so einen Lift einbauen will gleich mit 200 durch ein Wohngebiet rasen kann.

Zitat:

Original geschrieben von graffoto

um mal weiter zu spekulieren:

sollte es wirklich so sein, dass die verletzungsgefahr dadurch zunimmt, dass der fußgänger durch den lift mit der haube nach oben gedrückt wird , dann wäre es interessant zu wissen, welche wucht nötig ist um das haubenschloss aufspringen zu lassen- einem derart angefahrenem fußgänger dürfte es egal sein, ob seine himmelfahrt duch den lift beschleunigt wird.

Sorry, aber die Nummer, daß die Haubenlifte die Motorhaube aufsprengen und einen Fußgänger in die luft katapultieren, ist nun wirklich das abstruseste, was ich lange gehört habe ;)

Der einzige Grund, warum sich immer mehr Hersteller davon verabschieden, ist die Steifigkeit der Haube, wenn da ein Fußgänger drauf landet. Die Kräfte, die auf dessen Körper einwirken, hängen davon ab, wieviel Energie die Haube aufnehmen kann, indem sie nach unten nachgibt. Ist eigentlich sehr sehr simple Physik!

Nimm Dir einfach mal ein Blatt Papier, A4 reicht, und halte es mit beiden Händen an den kurzen Seiten fest. Stell Dir vor Deine eine Hand ist das vordere Schloß, Deine andere Hand stellt die hinteren Scharniere dar. Jetzt Such Dir einen Kumpel (weil Du hast gerade beide Hände voll zu tun), und laß ihn in die Mitte was draufschmeißen. Du wirst sehen, daß das Blatt nach unten nachgeben kann, weil sich links und rechts an den Seiten, also da wo Du nicht festhältst, die Ränder nach oben biegen können, in der Mitte entsteht eine Delle. Und jetzt stell Dir vor, Du hättest an den Seiten, links und rechts, noch einen Gasdruckdämpfer montiert, der die linken und rechten Seitenränder relativ starr festhält.

Das Argument, warum es keine werksseitige Nachrüstung gegen Aufpreis gibt, wenn es doch nur eine Sparmaßnahme war, ist eigentlich aussagekräftig genug.

Und nein, es spielt überhaupt keine Rolle, wie oft Du statistisch wohl so einem Fußgänger begegnest, es spielt überhaupt keine Rolle, ob Du ein sehr erfahrener Autofahrer bist, der noch nie einen Fussi erwischt hat, oder ob Du so wenig fährst, daß Du statistisch kaum in Erscheinung trittst. Selbst wenn Du Dein Auto als Ausstellungsstück dauerhaft in die Garage stellst, müßtest Du mit diesem Umstand leben.

Der einzige Grund für solche Maßnahmen ist, daß unsere Autos dummerweise bei einer Behörde namens Euro NCAP auf ihre Sicherheit überprüft werden, und dort werden in einer für alle Fahrzeuge gleichen Prozedur sündhaft teure Dummies, die mit zig Beschleunigungsaufnehmern bestückt sind, über den Haufen gefahren. Und anhand der Kräfte, die an denen beim Aufprall gemessen werden, werden Punkte verteilt. Und an der Stelle hat ein Hersteller wie VW schlichtweg ein Image zu verlieren, wenn er da nicht im Wettbewerbsumfeld ganz vorne mitspielt. Ob Du jetzt in der Praxis einen Fussi mit einer ganz anderen Geschwindigkeit als im NCAP Test, oder einem anderen Winkel, oder sogar rückwärts über den Haufen fährst, ist der Firma VW glaub' ich ziemlich wurscht. Es geht lediglich darum, in einem für alle gleichen Normtest nicht schlechter als andere Wettbewerber abzuschneiden. Das ist bei den Crashtests so, das ist bei den Verbrauchstests so, das ist bei den Low-Impact Tests für die Versicherungseinstufung so, etc.pp.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce

Ein optimaler Fußgängerschutz ist genauso gut auch mit Haubenlift zu realisieren.

Das ist so. Definitiv.

Sagt wer? Du?

Wow... na dann...

Ist schon witzig wieviele Threads und Postings so ein simples dingen wie ein nicht vorhandener Haubenlift verursachen kann ;-)

Mal ehrlich: es gibt ihn nicht, es wird Gründe dafür geben warum, aber es gibt ihn nicht. Punkt.

Ich finde auch nicht gut das VW in der Lenkrandansteuerung für die Lautstärke immer noch zwei Knöpfe statt eines (wahrscheinlich teureren) Rollrades wie im Audi einzubauen. Warum kann ich die vorderen Parksensoren nur bestellen wenn ich den Parkassisten nehme? Wäre es teurer gewesen die Kofferraumklappe zu teilen wie bei Kuga oder dient das dem Heckaufprallschutz? Warum erkennt mein Toaster eigentlich immer noch nicht wenn ich nur ein Toast toasten will und beheizt stumpf immer beide Seiten? Weiß der Geier...

Ich habe mir den Tiguan ausgesucht weil die pro Seite überwiegt...100% gibts nicht...

am 20. September 2008 um 12:43

Ich verstehe mal wieder nicht, wozu man überhaupt so einen Haubenlift braucht. Ich habe bei meinem alten Fahrzeug (ML270 CDI) in 6 Jahre und 200.000 km kein einziges Mal in den Motorraum geschaut. Und wie die in der Werkstatt die Haube aufbekommen ist mir doch völlig egal. Was macht Ihr denn mit den Autos? Wollt Ihr damit fahren oder wollt Ihr die Öleinfüllstutzenabdeckungsdeckel jeden Samstag polieren?

am 20. September 2008 um 15:58

Ich öffne meine Motorhaube nur, wenn die Lampe angeht, das Waschwasser nachgefüllt werden muss. Dann mach ich die Haube auf, fülle Wasser nach und dann ist sie auch schon wieder zu.

Habe keine Lust mich darüber dann Wochenlang auszulassen, welcher Mechanismus nun der beste ist, Hauptsache sie geht auf und wieder zu.

Aber wenn man schon nichts zum mäkeln findet, dann ist es eben der Motorhaubenlift.

Zitat:

Original geschrieben von schnuffibaerbun

Zitat:

Original geschrieben von Borghorster

Habe mich neulich mit einem VW-Entwicklungsmitarbeiter unterhalten und mich über den fehlenden Motorhaubenlift beim Tig beschwert.

Er erklärte mir, dass der Tig keinen Motorhaubenlift hat, weil so der Fußgängerschutz verbessert wurde. Die Haube ist so gebaut, dass sie sich im Falle eines Unfalls so verformt, dass ein Fußgänger auch bei zerstörtem Haubenverschluss weniger verletzt wird.

Ein Haubenlift würde die Haube öffnen und so den Fußgänger stärker verletzen.

Angeblich haben alle VW Modell, die höher gebaut sind, also auch Golf-Plus keine Haubenlifte.

Ich würde das nicht nachrüsten. Sollte tatsächlich etwas passieren, könnte ich das nicht entschuldigen. Mal abgesehen von den Einwänden der Versicherung.

Hallo,

diesen Schwachsinn hat mir bei der Markteinführung auch schon mal einer weißmachen wollen.

Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, das so ein Lift wirklich was mit Fußgängerschutz zu tun haben soll.

Warum den bitte schön, soll bei einem Crash der Lift die Haube öffnen???

Die lieben Herren Verkäufer/Entwicklungsmitarbeiter oder wie sie sich auch immer nennen, wollen die Kunden einfach für doof verkaufen.

Hier wurde einfach der Rotstift angesetzt. Basta.

Dieses wurde hier auch schon zu genüge diskutiert.

Gruss

Schnuffibaerbunny

Schnuffibearbunny

..denk daran, Schuster bleib bei deinen Leisten! Oder bist du im Fahrzeugbau als Entwickler tätig??

Bei einem montierten Lift schiebt sich die Haube bei einem Frontalunfall sonst nicht nach hinten, so wie es gewollt ist.

Das nennt man Sicherheitsrelevanz- Entscheidung.Mit Kopf entschieden, nicht aus dem Bauch heraus.

snuk800 grüsst alle

Zitat:

Original geschrieben von Tig2008

Ich öffne meine Motorhaube nur, wenn die Lampe angeht, das Waschwasser nachgefüllt werden muss. Dann mach ich die Haube auf, fülle Wasser nach und dann ist sie auch schon wieder zu.

Habe keine Lust mich darüber dann Wochenlang auszulassen, welcher Mechanismus nun der beste ist, Hauptsache sie geht auf und wieder zu.

Aber wenn man schon nichts zum mäkeln findet, dann ist es eben der Motorhaubenlift.

...wenn dem so wäre. ich hatte bereits mehrmals das glück und zweifelhafte vergnügen, die haube bei pannen/motorschäden öffnen zu müssen- im winter nachts auf der autobahn lernt man die annehmlichkeit des haubenliftes sehr zu schätzen, wenn einem die haube schier auf den kopf fällt, da das einpfriemeln der stange in der haube ein absolutes glücksspiel ist ....fahrersicherheit geht für mich immer noch vor fußgängerschutz und deswegen lass ich mich auch so begeistert über diese SPARMASSNAHME aus

Zitat:

Original geschrieben von Tig2008

Ich öffne meine Motorhaube nur, wenn die Lampe angeht, das Waschwasser nachgefüllt werden muss. Dann mach ich die Haube auf, fülle Wasser nach und dann ist sie auch schon wieder zu.

Habe keine Lust mich darüber dann Wochenlang auszulassen, welcher Mechanismus nun der beste ist, Hauptsache sie geht auf und wieder zu.

Aber wenn man schon nichts zum mäkeln findet, dann ist es eben der Motorhaubenlift.

Hallo Tig2008!

 

Du sprichst mir aus der Seele. Genau so mache ich es auch.

 

Haubenlift wäre schön, wenn man ihn hat (mein Vorgänger-Sharan hatte ihn), aber sich elendig lang über dieses sowieso nicht vorhandene Feature zu streiten, mal mit physikalischer Begründung, mal mit einfacher individueller Einstellung, finde ich mittlerweile mehr lustig als informativ. Aber weiter so. 

Zitat:

Original geschrieben von graffoto

...wenn dem so wäre. ich hatte bereits mehrmals das glück und zweifelhafte vergnügen, die haube bei pannen/motorschäden öffnen zu müssen- im winter nachts auf der autobahn lernt man die annehmlichkeit des haubenliftes sehr zu schätzen, wenn einem die haube schier auf den kopf fällt, da das einpfriemeln der stange in der haube ein absolutes glücksspiel ist ....fahrersicherheit geht für mich immer noch vor fußgängerschutz und deswegen lass ich mich auch so begeistert über diese SPARMASSNAHME aus

Hmmm...das ist schon echt merkwürdig. Alle, denen sowas passiert, bleiben immer nachts liegen. Und auch immer im Winter, oder mindestens im strömenden Regen;)

Aber mal ganz ehrlich. Was machst Du denn, wenn Dein Tiguan mal liegenbleibt (ja, da sollen auch die tatsächlich nicht gänzlich vor gefeit sein...), und Du mühevoll die Haube aufgekriegt hast ? Die Hand auf das schicke Beauty-Cover über Deinem Motor legen? Ihm nochmal gut zureden? Das Öhrchen drauflegen und horchen, ob er wirklich echt unwiederbringlich jetzt nicht mehr läuft? Wofür hast Du eine Mobilitätsgarantie? Hat's neben dem Auto nicht mehr für einen Handyvertrag gereicht?

Es ist ja durchaus nachzuvollziehen, daß man regelmäßig nach dem Öl schaut, Scheibenwasser nachfüllt. Ich schau sogar gelegentlich nach Brems- oder Kühlfüssigkeit. Aber das macht man in den seltensten Fällen nachts, und auch nicht auf dem Standstreifen einer Autobahn. Klar ist bei sowas ein Haubenlift noch ein Stückchen bequemer, aber das Argument, Du würdest ständig liegenbleiben und mußt dann an die Haube ran, ist heute echt einigermaßen überholt. Wie gesagt, was machst Du dann, wenn Du das Dingen offen hast???

kucken-und zwar zugegeben nicht allzu intelligent.

es steckt noch irgendwie aus den mechanischen zeiten eines käfers in mir drin, im falle einer panne zunächst mal zu schauen, ob sich das ganze problem durch feststecken lockerer kabelverbindungen lösen lässt- das hilft auch im angehenden 21. jahrhundert ab und zu.

auch sind die herrschaften von der hotline ganz dankbar,wenn sie infos a la "da wo vor wenigen minuten der motor war, befindet sich eine dicke, heiße öllache..." erhalten und gleich den abschlepper losschicken können.

da ja wir alle laien sind und demzufolge nix im motorraum zu suchen haben, frage ich mich, warum die wirklich geniale idee der serviceöffnung im audi a2 (da konnte man nur die Kühlerblende ohne die gefahr eines leistenbruchs öffnen- dahinter befanden sich ölmeßstab und einfüllstutzen für wasser/öl) sich leider auch konzernintern nicht durchsetzen konnte. als mir dort der turbo platzte (ausnahmsweise tagsüber, trotzdem autobahn& regen) blieb ich, wie es von einem premiummarkenfahrer erwartet wird, sitzen und rief die dienstbaren geister herbei...

warum ich dieses thema mit einer gewissen passion verfolge, sind zum einen die pannenhäufigkeit meines tiguans (übrigens ist der waschwasserverbrauch mit scheinwerferreinigung beachtlich...) und zum anderen die teilweise köstlichen argumente, warum ein haubenlift einen fußgänger vom potentiellen komapatienten zum sofortigen exitus befördern sollte...

Zitat:

@Borghorster schrieb am 18. September 2008 um 15:22:26 Uhr:

Habe mich neulich mit einem VW-Entwicklungsmitarbeiter unterhalten und mich über den fehlenden Motorhaubenlift beim Tig beschwert.

Er erklärte mir, dass der Tig keinen Motorhaubenlift hat, weil so der Fußgängerschutz verbessert wurde. Die Haube ist so gebaut, dass sie sich im Falle eines Unfalls so verformt, dass ein Fußgänger auch bei zerstörtem Haubenverschluss weniger verletzt wird.

Ein Haubenlift würde die Haube öffnen und so den Fußgänger stärker verletzen.

Angeblich haben alle VW Modell, die höher gebaut sind, also auch Golf-Plus keine Haubenlifte.

Ich würde das nicht nachrüsten. Sollte tatsächlich etwas passieren, könnte ich das nicht entschuldigen. Mal abgesehen von den Einwänden der Versicherung.

Komischerweise hat der Audi Q3 eine Gasdruckfeder an der Motorhaube.

Hallo,

ich denke, das wegen dem Fußgängerschutz und dem fehlenden Haubenlift ist eine Ausrede, hier wurden nur Kosten gespart.

Habe neben dem Tiger noch einen Renault, der hat gleich zwei Haubenlifte. War sehr erstaunt darüber als ich ihn kaufte. Man erklärte mir, das ist wegen dem Fußgängerschutz.

Als ich mich beim Tiger über die läppische Stange ausließ, erklärte man mir: Das ist wegen dem Fußgängerschutz.

Der Renault hat mehr Sterne im Crashtest.

Jetzt kann sich jeder eine Erklärung suchen, wie er möchte.

Ps: Die Haube würde bei verbauten Liften nicht mehr oder weniger nachgeben, wenn ein Fußg. drauffällt, da an dieser genug Versteifungen angelegt sind.

Gruß

tembmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Motorhaubenlift zum Nachrüsten