Motorhaube schließt nicht richtig
Mein iX50 ist ungefähr ein halbes Jahr und 8300km alt. Seit einigen Wochen bemerkte ich eine unruhig vibrierende Motorhaube ab ca. 100km/h. In der Tat kann man sie leicht nach unten drücken und vor allem ein paar cm nach oben heben. Ich hatte sie daraufhin auch 2x geöffnet und wieder fest geschlossen - ohne Erfolg. Sicherlich kann man die Puffer rechts und links verstellen, aber bevor ich hier lang fummele, habe ich mir einen Werkstatttermin gemacht für morgen früh.
Siehe auch Video anbei. Hattet Ihr dies auch schon mal beim iX?
18 Antworten
Zitat:
@CBMC schrieb am 12. Februar 2025 um 18:12:49 Uhr:
Bei mir jetzt auch wieder 🙂
Und was wurde gemacht? Die Gummipuffer weiter heraus gedreht so dass die Haube "verspannt" ist?
Zitat:
@soare schrieb am 16. Februar 2025 um 09:36:12 Uhr:
Zitat:
@CBMC schrieb am 12. Februar 2025 um 18:12:49 Uhr:
Bei mir jetzt auch wieder 🙂Und was wurde gemacht? Die Gummipuffer weiter heraus gedreht so dass die Haube "verspannt" ist?
Da werden die Halte Ringe an der Motorhaube per Mutter gelöst weiter nach innen fixiert und wieder festgezogen. Parallel werden die Gummipuffer so fixiert, dass die Haube an den Schlössern wieder etwas unter Spannung stehen.
Um beim Thema zu bleiben, ich hatte auch nach meinem Scheinwerfertausch von vorn ein leichtes Knarren beim Abbiegen oder wenn man wo in einen Hof rein fährt (Verwindung).
Jetzt ist Ruhe, ich habe die Haube geöffnet und die vorderen runden Gummidämpfer eine halbe Umdrehung heraus gedreht.
Ich habe auch noch ein paar Bilder gemacht von den Haubenecken hinten, weil es ja hieß, dass man innen die Seitenteile (Kotflügel) mit der Haube verkratzen könnte.
Dann wurde noch geschrieben, wenn man die Haube "verschiebt". Ich dachte mir, wie soll man da die Haube verschieben können?
Geht doch nicht wirklich.
Ich glaube ich weiß was gemeint ist. Schieben nicht in Längsrichtung sondern quer ist vielleicht gemeint.
Die riesige Haube ist ja sehr leicht und es verwindet sich alles von allein sehr leicht. Die Lenkachse von den Scharnieren ist ja nicht ganz am Ende der Haube, sondern etwas weiter vorn.
So klappen die hinteren Ecken beim aufmachen erstmal zwischen die Seitenteile hinein. Durch den langen Hebel und weil man ja keine Unterstützung von Haubendämpfern hat kann man die Haube von links nach rechts an die Seitenteile schieben.
Kratzer könnten nicht ausgeschlossen werden. Die Lösung ist nicht optimal ab Werk.
Wenn man jetzt selbst so bis 45 Grad die Haube öffnet und mit einem Holzstück abstützt oder was anderem um das Laub heraus zu holen, dann passiert nichts, weil die Haubenspitzen noch nicht weit genug an die Seitenteile kommen, aber wenn man fast 90 Grad öffnet in der Werktstatt muss man tatsächlich was dazwischen legen oder eben die BMW Lösung.
Es ist alles Leichtbau auch die Scharniere anscheinend.
Zitat:
@MrMarioG schrieb am 16. Februar 2025 um 10:11:32 Uhr:
Da werden die Halte Ringe an der Motorhaube per Mutter gelöst weiter nach innen fixiert und wieder festgezogen. Parallel werden die Gummipuffer so fixiert, dass die Haube an den Schlössern wieder etwas unter Spannung stehen.
Ich denke auch, dass dies so bei mir gemacht wurde, denn die Motorhaube sitzt nun leicht tiefer. Hätte man nur die Puffer rausgedreht, wäre der Spalt vorne größer geworden (mit dem Ergebnis, dass noch mehr Fahrtwind unter die Motorhaube gelangt wäre). Wie gesagt gab es eine konkrete Anweisung an das Autohaus, was in diesem Fall zu tun ist. Habe das Pamphlet gesehen. Für nur Pufferdrehen wären das zu viele Seiten gewesen.