Motorgeräusche nach Zylinderkopfdichtungswechsel
Hallo,
nach dem Wechsel der Kopfdichtung an meinem 190E/118 PS Automatik klingt der Motor wie ein E-Motor oder eine Turbine. Es ist ein nervendes, hohes Sirren. Auch geht der Motor gerne aus wenn ich den Fuß vom Gas nehme. Die Werkstatt ist ratlos. Wir haben ihn auch mal ohne Keilriemen laufen lassen um Geräusche von Keilriemen und Aggregaten auszuschliessen - egal, er macht es trotzdem. Dann wurde die Gleitschiene überprüft- alles ok. Möglicherweise kommt es aus der Gegend der Ansaugbrücke.Sind uns aber nicht sicher. Alles mit Bremsenreiniger eingesprüht wegen eventueller Nebenluft- kein Unterschied. Eine Dichtung an einer Einspritzdüse wurde auch gewechselt. Welche genau weiß ich nicht. Bin Laie. Der Motor ging auch vor dem Kopfdichtungswechsel ab und zu mal aus beim "vom Gas gehen", jetzt macht er es aber deutlich häufiger.Könnte der Abgaskrümmer etwas damit zu tun haben? Denn er macht im kalten Zustand beim Gasgeben zusätzlich röhrende Geräusche.
Über Ideen von Euch wäre ich dankbar - bin ratlos.
Gruß
Beste Antwort im Thema
ja, son büschen hydraulisch issa schon 😉
der Spanner, besser gesagt der entsprechende Anpressdruck
resultiert allerdings auch aus einer Druckfeder,
welche zusammen, je nach Motoröldruck, im Spanner einen Öldruck erzeugt.
Wenn dies jetzt ein Schrauber nicht berücksichtigt,
so wandert, wenn man, wie beim 1,8er des TS, den Kopf abnimmt,
der Druckbolzen Richtung Spannschiene.
Ergebnis; Kette ist nach Montage zu stramm
und wenn nicht zeitnah reagiert wird,
bricht ggf. die Nockenwelle...
(denn dafür ist sie nicht ausgelegt, zudem ist die Kurbelwelle "stärker"
und diese zerrt über die Kette, diese kann auch nenn Knuff ab,
an der Nockenwelle)
...oder die Lager machen durch diesen Druck Probleme,
diese These würde auch das vom TS beschriebene Ausgehen im Leerlauf erklären.
(der Motor würgt da so vor sich hin)
Deshalb schnellstmöglich, wie von @benzbruder beschrieben
Spanner ausbauen,
Druckbolzen herausdrücken,
Gehäuse wieder einschrauben,
Druckbolzen mit Rastenfeder einsetzen,
und abschließend Verschlußmutter mit Druckeder montieren.
33 Antworten
meine war auch gerade wieder weg,
man merkt es sofort, denn die DK wird nur übers Gestänge mal mehr, mal weniger geschlossen,
ich hatte ja irgendwo gerade Bilder eingestellt, es kommt dort wirklich auffen Millimeter an,
ohne Feder löst die DK halt den Schalter nicht oder nur hinundwieder aus
und schwupp, kommt die KE in Tütel.
Danke, werde ich prüfen. Er hat das aber auch vor dem ZKDwechsel gemacht,nur nicht so häufig. Wir hatten auch schon die Lecksuche durch einsprühen mit bremsenreiniger.
Lass mal die Werte vom Drosselklappenpoti messen. Wenn es immer häufiger wird, kann es an sprunghaften Werten daher kommen. Eine Anleitung findest du im Forum.
Gruß Stefan
Zitat:
@moonraker74 schrieb am 14. Februar 2015 um 12:05:37 Uhr:
auch gut:
Ausgezeichnetes Video zum Kettenspanner !!!!!