Motorgeräusche nach Kettentausch
Hallo zusammen,
bei 140tkm hat es mich und meinen M271 Ende Juni auch zum Thema Steuerkette getroffen. MKL an, „Steuerzeiten Auslassnockenwelle unplausibel“. Soweit so schlecht. Habe den Wagen dann nach kurzem Herumtelefonieren zum Bekannten einer Bekannten gebracht. Der örtliche Bosch Service wollte über 2200€ und Termin erst in 2-3 Wochen. Also habe ich mich für den Schrauber über Bekannte entschieden. Da ich zur der Zeit wegen verschiedener Umstände, keinen Kopf dafür hatte, habe ich mich kurzer Hand für ihn entschieden.
Es wurde eine neuer Kettensatz samt Verstellern usw eingebaut und die Kompression aller Zylinder geprüft. Der 1. Zylinder hat Richtung Kurbelgehäuse Luft verloren, also wurde auch der Kolbenring des 1. Zylinders getauscht. Nach langer Zeit habe ich den Wagen dann zurück bekommen.
Mir kam bei der Übergabe des Wagens der Leerlauf schon komisch unruhig vor, jedoch keine verdächtige Geräusche. Dachte also zunächst an Einbildung.
Nun bin ich seit dem einige hundert Kilometer gefahren. Mit der Zeit stellte sich ein leichtes Rasseln ein. Leise im Leerlauf, lauter um Schubbetrieb, weg (soweit ich es aufgrund der zunehmenden Umgebungsgeräusche hören kann) unter (Voll-)last. Mit der Zeit ist es nun nochmal etwas lauter geworden in den o.g. Bereichen.
Der Bekannte der Bekannten ist natürlich unschuldig und reagiert auf meine Nachrichten und Anrufe nicht mehr. Die Stimmung zwischen uns war zuletzt angespannt, da das Auto in Summe 5 Wochen bei ihm stand, bis er es mal auf die „Kette“ gebracht hat zu reparieren.
Nun habe ich mir ein Herz gefasst und den Ventildeckel usw abgebaut, um selbst mal einen Blick ins Innere zu werfen. Beim durchdrehen des Motors an der Kurbelwelle habe ich die Kettenspannung durch anheben an der Gleitschiene immer mal wieder überprüft. Zeitweise konnte ich sie circa 1 cm anheben, mal lag sie stramm auf. Ist das normal? Sollte sie Kette nicht gleichmäßig gespannt sein über die Feder des Kettenspanners ohne Öldruck? Die Steuerzeiten KW zu beiden NW stimmen.
Des Weiteren habe ich alte Zähne der alten Nockenwellenversteller im Bereich der Auflagefläche des Ventildeckels gefunden und auch Kratzer an der Einlassnockenwelle im Bereich des 4. Zylinders. Also wurde offensichtlich nicht sauber gearbeitet. Obwohl der Zylinderkopf unten war, die Ölwanne weg und der Leiterrahmen samt Nockenwellen draußen waren, sind alte Zähne der alten Nockenweller verblieben.
Ich habe den Ventiltrieb so gut es geht sichtgeprüft und mit einem Kunststoffkeil mal die Kipphebel, Federn usw gestupft, ob irgendwas gebrochen ist.
Nun bin ich etwas ratlos. Ist der Kettensatz fehlerhaft (Nockenwellenversteller intern oder Kettenspanner), oder ein mechanischer Folgedefekt im Bereich Ventiltrieb durch die alten Metallteile, ein Hydrostössel defekt/ falsch eingebaut, eine Lagerschale einer NW gebrochen… Ich weis nicht wie ich und wo ich weiter machen soll. Den Ventiltrieb ausbauen traue ich mir nicht zu. Also bliebe nur wieder der Gang zur Werkstatt. Was (wieder) enorme Kosten mit sich bringen würde und ich den Wagen evtl. am Schluss doch verkaufen muss.
Ich lade eine paar Bilder und auch 2 Videos hoch. Vielleicht könnt ihr mal eure Meinung äußern, oder vielleicht hört ja sogar jemand was heraus. Oder vielleicht kann mir jemand sagen, wie ich den Kettensatz überprüfen kann, um ihn auszuschließen.
Vielen Dank und Grüße
https://youtube.com/shorts/XgC8U_zRppU?si=X6Sp5AipdBi-lqbD
10 Antworten
Hallo,
aus der Ferne ist so etwas natürlich leider sehr schwer bis unmöglich zu genau diagnostizieren.
In der Theorie ist es normal, dass die Kettenspannung zwischen den Nockenwellen bei ausgeschaltetem Motor nicht immer gleichmäßig ist. Das liegt an den Ventilfedern, welche die Nocken teilweise weiterdrehen wollen bzw. daran hindern sozusagen. Diese sind deutlich stärker als die Feder im Kettenspanner.
Ich denke aber andererseits, dass bei meinem M271 weder die neue Kette noch die alte (mit 230.000km nahezu ungelängt) sich so weit abheben ließ.
Vielleicht kann ich mich aber auch nicht mehr genau genug erinnern, ich kenne auch Motoren da lässt sich die Kette auch im Neuzustand noch weiter abheben.
Das Geräusch klingt ähnlich einem intern defekten Nockenwellenversteller. Diese sind ja scheinbar neu, von welchem Hersteller?
Leider keine große Hilfe, ich hoffe meine Tipps bringen dich trotzdem ein wenig weiter
Grüße
Was haste denn bezahlt? Die Teile kosten ja auch ganz gut, gerade die Nockenwellenversteller sind nicht günstig.
Die 2200€ sind eigentlich realistisch, MB liegt gut nochmal 40% drüber.
Hersteller der Nockenwellenversteller weis ich leider nicht. Er hatte die Teile bei einem Großhändler in Karlsruhe geholt. Was ich beim durchdrehen gesehen habe ist, dass auf beiden Verstellern 2017 drauf steht. Ich hoffe das ist nicht das Herstellungsdatum. Ich habe 1500 fürs Material und 400 für die Arbeit bezahlt. Leider habe ich keine Teileliste von ihm bekommen, da er das „über den Besitzer der Werkstatt“ bestellt hat. Sowieso sehr mysteriös und nicht so wie ausgemacht.
Ich bereue es schon, dass ich ihn nicht zum Bosch Dienst gebracht habe.
Wenn ich den Stecker der Zentralmagneten abziehe, wird dann der Versteller tot gestellt?
Könnte ich mal laufen lassen oder?
Also hast du etwas über 300€ ggü Bosch gespart und dadurch 0 Gewährleistung und ewig gewartet. Soll kein Nachtreten sein, sondern anderen eine Lehre sein.
Ähnliche Themen
Ja ich weis. War eine dumme Entscheidung. Allerdings hätte ich beim Bosch Dienst 2 oder 3 Wochen auf den Termin warten müssen und der Bekannte wollte es „in ein paar Tagen“ erledigen. Das ganze ist damals ein paar Tage vor unserer Hochzeit passiert, ungelegener gehts natürlich nicht :-/ Daher hatte ich mich für den Bekannten entschieden, dass ich es aus dem Kopf habe und nach der Hochzeit meinen Wagen wieder schnell zurück bekomme, da wir ja noch weg fahren wollten. Im Endeffekt ging es dann 5 Wochen und laufen tut er erst nicht. War auf jeden Fall die falsche Entscheidung und ich ärgere mich über mich selbst.
Das Jahr was auf dem Versteller steht ist tatsächlich das Produktionsjahr. Es ist aber nicht selten, dass Teile ein Stückchen auf Lager liegen, da würde ich mir keine Sorgen machen.
Eher ist die Frage, welche Qualität die Teile haben.
Theoretisch kann man durch Abziehen des Steckers den Nockenwellenversteller dazu bringen, in Ausgangsstellung zu bleiben. Danach müsste man den Fehlerspeichet löschen.
Allerdings wird er im Leerlauf sowieso nicht angesteuert, also befürchte ich man wird keine Verbesserung feststellen.
Dennoch ist es möglich dass der einer der/beide Versteller schuld an den Geräuschen sind.
Diese können in dem Verriegelungsstift Spiel haben. Theoretisch kann man ihn mit der Diagnose ansteuern um zu sehen ob es, wenn der Versteller nicht in Ruhelage ist, weg ist. Evtl reicht es zu sehen ob es bei höherer Drehzahl, wo der Versteller von selbst verstellt weg ist.
Die andere Möglichkeit ist, dass der Versteller Spiel zwischen Zahnradteil und innerem Teil hat. Evtl hat jmd ein Bild von einem zerlegten Versteller, da sieht man besser was gemeint ist.
Grüße und viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Ich wollte gar keine Rechtfertigung von dir erreichen. Das ist in meinem Bekanntenkreis auch schon passiert. Es kommt jemand um die Ecke der behauptet günstig und schnell zu sein. Und dann spart man kaum, es dauert ewig, die Beziehung ist dahin und es ist nicht gut gemacht.
Ich möchte da wirklich keinen Vorwurf machen nur als negativbeispiel für andere hervorheben. Man kann ja aus Fehlern anderer lernen
Guten Morgen,
ich habe nun heute morgen beide Stecker der Magnetventile gezogen. Ich konnte den Motor ganz normal ohne Schwierigkeiten starten und habe keine Veränderung festgestellt. Habe eine kleine Probefahrt gemacht und den Motor auch höher gedreht.
Ab 2700 U/min scheint das Rasseln zu verschwinden und kommt wieder bei < 2700 U/min. Ich konnte keinen Leistungsverlust oder so feststellen. Alles wie immer. Die MKL blieb auch aus.
Habe im Anhang nochmal ein Video.
Wie steht es denn um die Steuerventile für die Nockenwellenversteller, oder die Magnetventile an sich?
Ich hatte auch schon gelesen, dass manche ihren M271 mit 10W40 Öl fahren, wegen Geräuschen und dies dann geholfen hat….
Gruß
Moin,
ich habe schon 2x beim M271 die Steuerkette und die Versteller gewechselt.
Es ist auf keinen Fall normal, dass die Kette so lose ist.
Der Kettenspanner kostet nicht viel, den würde ich ersetzen und dann noch mal die Steuerzeiten kontrollieren.
Hi,
ja das denke ich mittlerweile auch. Ist selbst relativ einfach zu erledigen und kostet nicht die Welt. Einen Versuch ist es wert. Und wegen den gefundenen Spänen werde ich auch das Öl und den Filter nochmals tauschen.
Danke und Gruß