Motorgeräusch - variable Nockenwellenverstellung - Nockenwellenrat

Volvo S40 1 (V)

Hallo zusammen,

ich habe sei längerem das Problem mit meinem 2001er, 1.8 (90 KW), dass ein intervallmäßige Geräusch (krrrr - 1 sec Pause - krrr - 1 sec Pause...) von der Nockenwelle oder so kommt. Gestern wurde die variable Nockewellenverstellung bei einer freien Werkstatt ausgetauscht und man hört trotzdem noch das Geräusch (aber etwas dumpfer). Die Mechaniker vermuten nun , dass dieser Fehler von der Elektrik bzw. vom Nockennwellensensor kommt, da wenn man den Stecker von der variablen Nockenwellenverstellung zieht auch das Geräusch weg ist. Hat hier jemand auch diese Erfahrung gemacht und liegt es wirklich an dem Sensor oder hat es, wie schon mehrmals beschrieben, doch etwas mit dem Nockenwellenrad zu tun?

DANKE für eure Antworten

frankfurter99

PS. Sorry, dass ich schon wieder mit diesem Thema beginne, aber ich finde einfach nicht die Lösung zu meinem Problem

17 Antworten

der typische Nockenwellen sound ist ein rrt rrrrt - auch schon im Stand.
Laufleistung ist da unerheblihc, Nockenwelle kriegt der V40 auch schon bei weniger km (meiner bei 60.000) - aber wie mein Vorredner schon sagt - Ursache eher was anderes.

Hallo,

auch mein 1.8er mit 90 kW macht seit ein paar Monaten ähnliche Geräusche, wie ihr hier beschreibt.

Die Besonderheit dabei ist, dass dieses Geräusch (bisher) nur bei kaltem Motor auftritt und nach gut 1-2 min im Leerlauf verschwindet.

Deshalb meine Fragen an euch:

Ist es für ein (beginnendes) Problem am Nockenwellenstellrad / Verstellventil typisch, dass das Geräusch nach 1-2 min Warmlaufen verschwindet?

Oder ist es wahrscheinlicher das Geräusch vom Lager der Umlenkrolle des Keilrippenriemens kommt, da sich deren Spiel per Hand feststellen lässt.

Viele Grüße
Thomas

Zitat:

@Blausupersunny schrieb am 3. November 2008 um 21:39:21 Uhr:


Hi Frankfurter,

ich habe schon einige Nockenwellenverstellungen gemacht. Und immer war das Geräusch danach weg. Da stelle ich mir die Frage, was haben die in der freien Werkstatt gewechselt. Ich will keinem was unterstellen. Verstehe mich bitte nicht falsch. War das Verstellrad ein Ersatzteil von VOLVO? Wenn ja, dann ist auch die Dichtung vom el. Verstellventil mit dabei gewesen. Es handelt sich um eine Doppel-Ersetzung ( Nockenwellenrad u. Dichtung). Die neue Dichtung hat ein Sieb in der Ölzulaufbohrung und die alte Dichtung war ohne Sieb. Wenn Dein Motoröl stark verunreinigt ist, kann das Sieb ganz schnell verstopfen. Schraub den oberen Deckel (6 Schrauben Torx) ab. Dann siehst Du quer zum Motor ein Ventil mit 4 Schrauben (8er Schlüssel). Dreh sie raus und hebe das Ventil hoch ohne die Dichtung zu beschädigen. Es läft etwas Öl raus. Also halte einen Lappen bereit. Schau Dir dann bitte die Ölkanäle an, wenn Du in ihnen harte Ölkohle siehst, säbere die Ölkanäle. Das gleiche machst Du im Verstellventil. Wenn die Dichtung ein Sied hat, bitte auch reinigen. Wieder zusammenbauen und laufenlassen.
Sollte jetzt i.O sein. Wenn nicht, das NEUE Verstellrad ersetzen ( ist ja ET-Garantie ) 

Bis dann
Gruß aus dem hohen Norden.

Hey ich bin am klacken vor dem tüv bei meinem v40 2001 1,8 Benziner hängen geblieben- u regelmäßiges auftauchen anfangs in einem Rhythmus dann hört’s auf

Irgendwie ne endgültige Idee was es bei den anderen war
Liebe Grüsse von Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen