Motorgeräuch bei etwa 2000 U/min und Abgasgeruch V-Klasse
Hey,
ich hab jetzt seit 5 Monaten eine V-Klasse und mir sind ein paar Dinge aufgefallen, die ich nicht so richtig zuordnen kann.
1. Bei so um die 2000 U/min macht der Motor zwei verschiedene Motorengeräusche. Manchmal klingt er "normal", schön leise und angenehm und manchmal macht er ein lauteres Motorengeräusch. Das klingt einfach höher, lauter und etwas hohler als das normale Geräusch. Fahrtechnisch kann ich keinen Unterschied feststellen, außer dass das zweite unangenehme Geräusch einfach etwas ungesund und einfach falsch klingt.
2. Ab und an steige ich aus und es riecht unangenehm nach Diesel bzw. Abgasen. Wenn man nur kurz hält und jemand aussteigt, riecht man das sogar ins Auto rein. Ist aber auch nicht immer, aber kommt schon regelmäßig vor.
3. Gestern kam auf der Autobahn die Meldung "Ölstand zu hoch / Ölstand reduzieren". Laut Ölstandsanzeige jetzt etwas mehr als bis zur max-Linie drinn.
Vom Fahren her fahre ich zwar schon viel Stadt (aber auch solange, dass der Motor warm wird), aber auch jede Woche ein bis zwei mal Landstraße und mal kurze Strecken Autobahn.
Kann da jemand etwas zu sagen?
34 Antworten
Zitat:
@quattrofever schrieb am 4. Dezember 2024 um 12:56:56 Uhr:
Ich fahre auch Dienstwagen (V-Klasse) und sehe es etwas anders aber lass uns bitte gern diese Diskussion hier außen vor lassen und uns eher auf das technische beschränken.Hast du als Übergangslösung mal HVO100 versucht zu tanken, damit ggf. wenigstens die Geruchsbelastung im Stau geringer ist?
Hab eben vollgetankt ???? Nein, auf die Idee bin ich ehrlich gesagt noch garnicht gekommen. Ist das ein großer Unterschied?
Phasenweise hab ich schon an mir selbst gezweifelt. Aber heute war der bisher auffälligste Tag. Bei einem privaten Peugeot hatte ich's früher auch mal, dort war's der Krümmer. Ich übergebe das morgen unserm Fuhrpark, oder ich stell in gleich hier in Stuttgart zu einer NL.
Zitat:
@Hubermarco123 schrieb am 4. Dezember 2024 um 18:59:20 Uhr:
Zitat:
@quattrofever schrieb am 4. Dezember 2024 um 12:56:56 Uhr:
Ich fahre auch Dienstwagen (V-Klasse) und sehe es etwas anders aber lass uns bitte gern diese Diskussion hier außen vor lassen und uns eher auf das technische beschränken.Hast du als Übergangslösung mal HVO100 versucht zu tanken, damit ggf. wenigstens die Geruchsbelastung im Stau geringer ist?
Hab eben vollgetankt ???? Nein, auf die Idee bin ich ehrlich gesagt noch garnicht gekommen. Ist das ein großer Unterschied?
Phasenweise hab ich schon an mir selbst gezweifelt. Aber heute war der bisher auffälligste Tag. Bei einem privaten Peugeot hatte ich's früher auch mal, dort war's der Krümmer. Ich übergebe das morgen unserm Fuhrpark, oder ich stell in gleich hier in Stuttgart zu einer NL.
Die Fragezeichen sollten eigentlich Emoji sein, sorry.
HVO100 stinkt einfach weniger, darum ging es mir nur. Das wird nicht dein Problem lösen, könnte aber übergangsweise solange keiner etwas gefunden hat, die Auswirkungen mildern.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 6. Dezember 2024 um 13:52:09 Uhr:
HVO100 stinkt einfach weniger, darum ging es mir nur. Das wird nicht dein Problem lösen, könnte aber übergangsweise solange keiner etwas gefunden hat, die Auswirkungen mildern.
Danke für die Info! Damit habe ich mich ehrlich gesagt noch nie beschäftigt. Muss ich mal googeln was das Thema sonst noch so hergibt, schon aus Neugier.
Ohne jetzt absichtlich herum zu stochern. Privat PKW bin ich komplett bei Dir, beim Dienstwagen für den ich incl. sämtlicher Servicepakete einen gewissen Betrag mitfinanziere, bleibe ich bei der Meinung. Kleinigkeiten ja Glühbirne, Scheibenwischer ect klar mach ich, aber bei sowas nutze ich die Zeit für was anderes.
Ähnliche Themen
HVO100 gehört zu den XTL Spritsorten und ist ein künstlich hergestellter Diesel, in dem Fall aus "Abfällen", XTL Spritsorten können auch komplett künstlich hergestellt werden. Diese Spritsorten enthalten dann nur das was die Norm vorgibt, nicht so wie raffinerierte Spritsorten in denen immer Dinge enthalten sind, die man zur Verbrennung gar nicht benötigt.
Gern mal erkundigen und bitte vorm Tanken vom Hersteller freigeben lassen, dass du das Tanken darfst, nicht dass es sonst mal Ärger mit deinem Arbeitgeber gibt.