Motorenwerke Zschopau melden Insolvenz an

(Heute, 16:11 Uhr) Hohndorf (dpa) - Die Motorenwerke Zschopau GmbH (MZ) haben Insolvenz angemeldet. Der Nachfolger des DDR-Erfolgsunternehmens stellte den Antrag auf Insolvenz mit Sanierungsplan am Freitag beim Amtsgericht Chemnitz.
Damit reagiere man auf ein kurzfristig geplatztes Darlehen, das eine wichtige Anschubfinanzierung für neue Produkte leisten sollte, sagte ein MZ-Sprecher am Samstag. Damit könne eine Finanzierungslücke kurzfristig nicht überbrückt werden.
Im Werk im erzgebirgischen Hohndorf laufe die Produktion bis zu einer Entscheidung des Gerichts erst einmal weiter. Das Unternehmen hofft, dass der Betrieb weitergeführt werden kann und möglichst viele der 49 Arbeitsplätze erhalten bleiben. Im MZ-Werk werden vor allem Elektroroller gefertigt. Bei der Wiederbelebung der erfolgreichen DDR-Tradition setzt das Unternehmen nach eigenen Angaben stark auf zukunftsorientierte alternative Antriebe, etwa Kleinkraftroller mit Hybridantrieb. Zudem wolle das Unternehmen auf der Post-Expo in Brüssel Ende September ein neu entwickeltes Transportdreirad für die Postzustellung vorstellen, teilten die Motorenwerke am Samstag mit.
Geschäftsführer Martin Wimmer hatte die Motorenwerke Zschopau erst 2009 von einem malaysischen Konzern übernommen, der das Werk wegen jahrelanger Verluste schließen wollte. Dabei war die Zweiradproduktion in Zschopau einst eine Erfolgsgeschichte: Die vom Dänen Jörg Skafte Rasmussen gegründete Fabrik DKW (Dampf-Kraft-Wagen) produzierte ab 1928 bereits 300 Zweiräder täglich und wurde zum größten Motorradhersteller der Welt. Zu DDR-Zeiten knüpften die Motorenwerke Zschopau an diese Tradition an und lieferten jährlich rund 85 000 Maschinen in 100 Länder.

Beste Antwort im Thema

Das sehe ich anders:
Nicht der Staat hat MZ platt gemacht, sondern der Käufer:
MZ hatte im Gegensatz zu Opel lange Zeit keine konkurrenzfähigen Motorräder. Das hat sich geändert. Alle Motorradbegeisterten konnten das in den Motorradzeitschriften nachlesen und die Tests waren positiv. Die Motorräder waren lieferbar und brauchten nur noch gekauft werden. Das ist aber nicht geschehen. So gesehen haben wir alle und nicht der böse Staat MZ plattgemacht. Wir haben alle keine neue MZ zuhause! Das macht ein Unternehmen kaputt. Ohne Absatz keine Existenz.

P.S.: Es wird sich bestimmt noch einer melden, der eine Neue hat, das rettet MZ aber auch nicht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer


Ein Retro-Bike wie die Kawasaki W800, mit moderner Ausstattung, geeignet zum kostengünstigen Transport der Werktätigen, das wärs gewesen.. dazu Werbesports in schicken gelbstichigen SECAM-Farben, in denen Hornbebrillte auf Brandenburgisch die Vorzüge des neuen Einheitskraftrades anpreisen.

Problem: Ein solches Einheitskrad ist unter 7.000 Euro nicht darstellbar, sogar eine Enfield Bullet kostet schon fast 6K, und die hat noch nicht mal ABS. Und sicherlich hätten sich zwei Hände voll Hipster solch ein Teil neu gekauft, der Rest aber eben nicht. Denn es gibt - auch und vor allem im osten - doch recht wenig Leute, die sich aus einer Laune heraus ein 7.000-Euro-Spielzeug kaufen.

Das ist so ein bisschen das Problem: Es gibt schon haufenweise richtig nett gemachte Retro-Kräder, ich erinnere zum Beispiel an die Moto Guzzi V7 Classic, an die Kawasaki W800, an die Triumph Thruxton. Aber gut verkaufen tun sich andere Teile (BMW GS, Einsteigerbikes von Honda, Suzuki und Yamaha etc.) Außerdem ist der Markenname MZ eben nur bei einem kleinen Teil der Kundschaft positiv besetzt. Viele assoziiieren mit MZ einfach nur traurige, runtergerittene Ossi-Gurken. Nimm einen Laden wie Moto Guzzi: das waren schon immer Exoten, vielleicht irgendwie italienisch unzuverlässig, aber dennoch begehrenswert.

Dazu kommt, dass ein Laden wie Kawasaki eine weltumspannende Vertriebsorganisation hat und deshalb von einem Nischenkrad wie der W800 immer noch Tausende absetzen kann. Und was macht MZ?

PS: Melkus hat auch gerade Pleite gemacht. Dieselbe Geschichte: Für jeden motorsportbegeisterten Zoni war Melkus der Lamborghini des Ostens. Für uns Wessis war das nur 'ne lausige Lamborghini-Kopie für arme Schweine, die sich nichts Richtiges leisten können. Wer sollte heute auf den Gedanken kommen, sich einen Melkus für 50K zu kaufen, wenn er dafür auch einen Lotus kriegt?

Es muss ja nicht unbedingt retro sein, einfach nur simpel und praktisch. Ein Gegenstück zu den fernöstlichen Einsteigermodellen oder eben zu den britischen Billigbikes.
Retro und Chopper sind für mich eh Segmente, bei denen ich mir nie einen Japaner kaufen würde. Das passt überhaupt nicht. Selbst wenn die in den 60ern selbst schon sowas gebaut hatten, hier wurden da noch einheimische Marken gefahren. Und Chopper als Abklatsch von US-Modellen, ohje.

Sowas wie die W800, aber eben von Horex oder MZ, das wäre was. Zumindest sollte das erfolgversprechender sein als den 274. Supersportler zu bauen.

Von denen kam ja auch nicht mehr viel. Dafür baut Horex wieder Motorräder. Mal sehen was da so kommt.🙂

Zitat:

Original geschrieben von reom35


Von denen kam ja auch nicht mehr viel. Dafür baut Horex wieder Motorräder. Mal sehen was da so kommt.🙂

Mal ehrlich, bei Horex, die früher schon fast eher Exoten waren, denkt man doch auch eher an von Werner umgebaute Oldtimer. Wer kennt schon wirkliche echte alte Horex Maschinen? Also jetzt nicht nur aus der Wikipedia oder Moppedzeitschriften, sondern hat mal auf einem Olditreffen eine gesehen oder geschweige denn selbst gefahren? Von besitzen will ich gar nicht reden.

Gut jetzt wird krampfhaft versucht, diese Marke zu reanimieren. Alle freuen sich und sind mal wieder wie früher beim Karten-Quartettspielen begeistert von den hohen technischen Daten.

Ja, und dann lesen sie den Preis. Der sticht allerdings auch alles Vergleichbare und so werden sie Traummoppeds bleiben. Es wird sie geben wie die alten Horex, selber fahren bzw. besitzen wird man sie aber genauso wenig.

Und damit das keine haltlose Theorie meinerseits bleiben wird hier ein kleine Umfrage:

Wer besitzt:
- Eine neue MZ oder
- Eine neue Horex?

"Würde ich mir am liebsten kaufen" zählt nicht, das bringt den Firmen auch nichts.

Ähnliche Themen

Umfrage? Ich bin nicht die Wohlfahrt für notleidende Unternehmen. Solange die Produktportfolios aus VR6-Boliden und ähnlichen Technikspielzeugen bestehen, können sie den Kram behalten. So einfach ist das.

Also mir tut es weder um MZ noch um Opel leid. Sollten beide schnellstmöglich abgewickelt werden. Wir leben schließlich in der Marktwirtschaft wo schlechte Produkte zu nicht konkurenzfähigen Preisen nunmal keine Daseinsberechtigung auf einem übersättigten Markt haben. Eine Subvention durch den Staat wäre absolut falsch.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


Also mir tut es weder um MZ noch um Opel leid. Sollten beide schnellstmöglich abgewickelt werden. Wir leben schließlich in der Marktwirtschaft wo schlechte Produkte zu nicht konkurenzfähigen Preisen nunmal keine Daseinsberechtigung auf einem übersättigten Markt haben. Eine Subvention durch den Staat wäre absolut falsch.

Die Produkte sind '''schlecht'' weil der oberste Indianer dieses Saustalls nur in seine eigene Tasche ''arbeitet'' Man könnte es auch kaputtsparen nennen. Ich bin zwar kein Opel begeisterter, aber schlechte Auto haben die noch nie gebaut. Jedenfall ist mir noch keiner unter dem Arsch zusammengebrochen. Der Rost kommt vom billlig und einsparen. Bei MZ sind keine konkurierenden Produkte am Start, weil dieser Herr Wimmer oder wie er doch heißt, das ganze Geld in den Rennsport gestopft hat, und nicht in die Zukunft des Werkes. Leider liegt der Trend der Zeit eher darin schnell viel Geld mit hoher Stückzahl zu machen. Also Quantität statt Quallität. Auf kurze Hinsicht möge das ja funktionieren. Aber längerfristig? Wo wir wieder bei Opel wären. Hinterher ist man immer schlauer.Aus Ende.

MZ wäre nur zu retten wenn jemand mit Herzblut an die alten Zeiten anknüpft. Sorry aber ein ''Wessi'' kann das nicht! Denn dem fehlt einfach der Bezug zu MZ.

Willste lieber aufgewärmte Ost-Kakke?

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Willste lieber aufgewärmte Ost-Kakke?

Nein, heissgemachte Ost-Diamanten! 😉

Zitat:

Original geschrieben von WOB79



Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Willste lieber aufgewärmte Ost-Kakke?
Nein, heissgemachte Ost-Diamanten! 😉

Wenn die aus Braunkohle entsehen sollen, braucht´s aber noch sehr viel Energie😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen