Motorenschaden
Hallo zusammen
Schlechte Nachrichten. Mein V50 2.4 hat einen schweren Motorenschaden erlitten. Während der Fahrt hat sich ein Kühlwasserschlauch gelöst und somit habe ich den ganzen Wasserinhalt verloren. Der Motor ist überhitzt.....nun ist er defekt. Komischerweise hat aber die Motorentemperatur nicht reagiert. Die Anzeige war immer schön in der Mitte der Skala.
Volvo hat aber keine Schuld. Ich habe im Dezember 05 eine Webasto Standheizung von einem offiziellen Webasto Partner verbauen lassen. Diese Heizung wurde in den Wasserkreilauf des Volvo's "eingeklinkt". Dieses anzapfen des Wasserklreislaufes wurde nicht sauber erledigt. Genau an dieser Stelle haben sich die Befestigungen auch gelöst und das Wasser konnte austreten....wirklich eine feine Sache.
Nun, Volvo haftet natürlich für den Schaden nicht. Ist auch verständlich. Aber ich denke, dass nun die Angelegenheit zu einer kleinen Auseinandersetzung kommen könnte. Ich habe vorsichtshalber meinen Rechtschutz bereits informiert.
Ich hoffe, dass ich meinen V50 bald wieder fahren kann....bin mometan mit einem 1.2 Liter Polo unterwegs. Da schätzt man den V50 wieder ......
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Laguni
48 Antworten
War Dein Elch seit Einbau der Heizung irgendwo in der Werkstatt? Die Argumentation ist ja mehr als abenteuerlich - aber vermutlich mußt Du beweisen, daß Du nichts verändert hast. Grußlige Vorstellung :-/
Zitat:
Was für ein Hersteller war es denn, den Du hast verbauen lassen?
Zitat:
Ich habe im Dezember 05 eine Webasto Standheizung von einem offiziellen Webasto Partner verbauen lassen.
Zitat:
der Schaden beläuft sich laut Expertiese auf ca. 2500 CHF. Dazu kommen noch die Kosten von meinem Ersatzwagen. Aber trotzdem, sind ca. 3500 CHF. Der Motor wird nicht komplett ersetzt, sondern nur der Zylinderkopf und die ganzen Dichtungen
hmm geht ja noch. Wenn ich bedenke dass hier mal jemand schrieb das alleine ein gebrauchter At-Motor für den 2.0D ohne Einbau schon 6.000 euro kostet.
laguni, lass dir das von diesem Webasto-Partner nicht gefallen, eventuell kannst du ja mit der Webasto-Landesleitung ne außergerichtliche Einigung erzielen. Hoffe das klappt und hoffentlich wird dein Kleiner wieder ganz gesund.
Gruß Zonkdsl
Ja, der Elch war in der Zwischenzeit beim Volvo Händler für den 20'000 Service. Ich denke nicht, dass der Freundliche freiwillig (in der Schweiz haben wir den Gratis Service) oder von sich aus etwas an den Leitungen rumschraubt.
Ich hoffe, dass es beim Versuch bleibt, was dieser Webasto Vertreter bietet.
Meine Rechtschutzversicherung würde bei einem Verfahren alle Kosten übernehmen. Mir gehts primär nicht ums Geld, sondern dass Jemand Mist gebaut hat und nun auch dazu stehen sollte.
Vielen Dank für Eure Unterstützung
laguni
So plump der Versuch ist, wenn der das gut durchhält, könnte er damit sogar Erfolg haben. Das habe ich in einem ähnlichen Fall mal erlebt. Obwohl alles dafür sprach, daß es derjenige war, hat er sich mit "ich war's nicht" herausgeredet. "Offensichtlich" hat in dem Fall als Beweis dem Gericht nicht gereicht.
Kann die Volvo-Garage ggf. als Zeuge bestätigen, daß die Standheizung so war, wie sie ist, als der Wagen zu ihnen kam?
Ich hoffe, dass mir die Volvo Garage bestätigt, dass sie nichts an dieser Heizung vorgenommen hat. Ist natürlich bereits ein halbes Jahr her....
Laguni wie fränkhart schon gesagt hat wir als volvo fahrer mussen zuamen halten und einfach nicht mehr bei webasto einkaufen viel glück und alles gute deinem kleinen p.s "Laguni you'll never drive alone "
Das is ja wirklich ne üble Sache, hast du nicht gemerkt das dein Auto qualmt?? Ich meine wenn auslaufendes Kühlwasser auf den heißen Motor tropft??
Außerdem hättest du nichts von der Standheizung erwähnen dürfen, sondern Volvo den Schaden in die Schuhe schieben sollen, dein Händler hätte da sicher die Garantie durchdrücken können, er verdient ja selbst an der Garantieleistung. Aber jetzt?
Schade ich denke du wirst jetzt kaum Erfolg haben, wünsche dir aber viel Glück
Gruß Markus
Zitat:
Außerdem hättest du nichts von der Standheizung erwähnen dürfen,
naja die Standheizung wird doch mit Sicherheit im System eingebunden worden sein. Das würde mit Sicherheit selbst bei Rückrüstung im System gespeichert sein.
Gruß Zonkdsl
@ Alfitsch
Da bestand keine Chance. Die Stanheizung wird beim V50 unter der hinteren Stossstange verbaut und dort befindet sich nun definitiv kein original Volvo Wasserschlauch. Aus diesem Grund hat mein Volvo auch nicht gequalmt, da das Kühlerwasser unter der hinteren Radaufhängung ausgelaufen ist und zusätzlich die Anzeige im Innenraum immer schön in der Mitte stand. Ich bemerkte im Fahrzeuginnern absolut nichts....wirklich eine üble Sache.
Heute habe ich noch Bescheid bekommen vom Freundlichen. Der Zylinderkopf sei dermassen verzogen, dass es keinen Sinn macht, diesen zu reparieren. Ein Neuer muss her.....2500 CHF.
@ ALL
Hat jemand von Euch in der Schweiz eine Webasto Standheizung verbaut? Wenn ja, bitte meldet Euch bei mir. Ich brauche dringend Eure Unterstützung.
VIELEN DANK
Zitat:
Original geschrieben von laguni
@ Alfitsch
Da bestand keine Chance. Die Stanheizung wird beim V50 unter der hinteren Stossstange verbaut und dort befindet sich nun definitiv kein original Volvo Wasserschlauch. Aus diesem Grund hat mein Volvo auch nicht gequalmt, da das Kühlerwasser unter der hinteren Radaufhängung ausgelaufen ist und zusätzlich die Anzeige im Innenraum immer schön in der Mitte stand. Ich bemerkte im Fahrzeuginnern absolut nichts....wirklich eine üble Sache.
Heute habe ich noch Bescheid bekommen vom Freundlichen. Der Zylinderkopf sei dermassen verzogen, dass es keinen Sinn macht, diesen zu reparieren. Ein Neuer muss her.....2500 CHF.
@ ALL
Hat jemand von Euch in der Schweiz eine Webasto Standheizung verbaut? Wenn ja, bitte meldet Euch bei mir. Ich brauche dringend Eure Unterstützung.
VIELEN DANK
Hallo,
meine Webasto wurde zwar in Deutschland aber vom Volvo-Händler unten im Motorraum verbaut.
Da die Standheizung in den fahrzeugeigenen Kühlkreislauf eingebunden ist, verstehe ich nicht, weshalb die Temperaturanzeige stehengeblieben ist.
Hallo zusammen
Nun ist bereits ein halbes Jahr seit meinem Motorenschaden verstrichen und ich habe meine 7200 CHF immer noch nicht erhalten.
Ich wäre auf Eure Unterstützung angewiesen. Hat jemand von Euch eine Webasto Heizung nachträglich einbauen lassen? Wenn ja, welche Art der Klemmen wurden dabei benutzt? Vielleicht kannst du mir ein Foto des Einbaus senden?
Mir wurde aus verschiedenen Quellen bestätigt, dass für solche Einbauten der Heizung keine Schnellspanklemmen verbaut werden sollten, sondern sogenannte Schraubklemmen. Behaftet mich bitte nicht auf die fachmännischen Ausdrücke, aber ich denke, die Dinger heissen so.
Ebenfalls wurde mir telefonisch mitgeteilt, dass Volvo ab Werk keine solchen Schnellspannklemmen verbaut. Nun muss ich diese Aussage nur noch schriftlich erhalten.
Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar, wenn Ihr mir bei dieser leidigen Sache weiterhelfen könntet.
laguni
Hallo laguni,
ich habe auch eine Webasto. Muss ich mal gucken gehen, sieht man die Klemmen von oben?
Hallo GolfIIIAAM
Bei meinem Volvo wurde die Heizung unter der Stossstange hinten verbaut. Die Aufnahmen die du siehst, wurden zwischen den hinteren Rädern aufgenommen. Leider musst du unter das Fahrzeug liegen. Tut mir leid....
Gerade trotzdem vielen Dank
laguni
Das entspricht doch sicher nicht der Webasto-Einbauvorschrift. Du kannst ja mal die Hotline anrufen. Mir wurde dort gesagt, sie wird unten direkt hinter dem Motor eingebaut, so wie meine.
Es wurde ein Stück von der Plastikverkleidung ausgesägt und die Standheizung dafür unten mit einem Metallblech geschützt.
Ich konnte jetzt wenig sehen, nur, dass der Verdampfer der Gasanlage an einer Stelle auch mit solchen Schellen angeschlossen wurde.