Motorenhersteller
Hallo alle zusammen!
Mich interresiert wo VOLVO seine Motoren herstellen lässt, nach meine Kenntnisse VOLVO baut keine Motoren selbst, hat immer eingekauft.
Weiß jemand welcher Autohersteller tatsächlich dahinter steckt?
Danke.
57 Antworten
Die Dieselmotoren sind schon stabil gebaut, aber die werden auch wesentlich höher belastet.
Ich bin mir sicher, dass du mit einen Volvo Benzinmotor weniger Ärger hast, als mit einen Renault, oder VW Diesel in den Volvos....
Grüße
Kamui 😉
Die Audi-Dieselmotoren in den 850ern sind ganz gut aber die V40 Renaultmotoren....sind eben auch nur Franzosen.
VW baut mit die besten Diesel
Wenn´s nur nicht nicht diese Motorschäden mit Zahnriemen gäbe und Ölverlust...
Gruß
Ich will ja nichts sagen, aber die Franzosen bauen meiner Meinung nach, zumindest früher die besseren Dieselmotoren.
Beguck dir doch nurmal beim Audi A6 den Dieselmotor an, der ist doch schon nach ca. 50 tkm am Ölen wie sau.
Und das der mal mit unter 150tkm die Grätsche macht, ist auch keine Seltenheit....
Oder beguck dir mal den LT Motor im 740/940,.... die Dinger gehen ja auch öfters mal inne Bütten, wenn sie nen bischen stärker getreten werden.
Grüße
Kamui 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kamui360
Ich will ja nichts sagen, aber die Franzosen bauen meiner Meinung nach, zumindest früher die besseren Dieselmotoren.
Kamui 😉
Hallo Kamui,
Freunde von mir haben sich vor ca. einem halben Jahr neues Auto zugelegt. Sie haben Dieselmoteren in Renault, Peugoet und Citroen zur Probe gefahren.
Geworden ist es ein S 60 D4. Der Motor war nach ihrer Meinung laufruhiger, hat einen besseren Drehmomentverlauf und sehr viel angenehmeren (leiseren) Klang.
Grüsse
Volvo 174
Ich habe das "besser" jetzt auf die Haltbarkeit bezogen, und nicht auf Drehmomentverlauf, und laufruhe.
Von welcher Marke ist eigentlich der D4 im S60?
Ist das nicht ein Fordmotor???
Grüße
Kamui 😉
@ Kamui360,
der D4 ist meines Wissens eine reine Volvokonstruktion.
Die erreichbare Laufleistung der Volvo Motoren dürfte der anderen Herstellern nicht nachstehen. Hier gab es mal einen Beitrag zu den Laufleistung der MT Elche. Da waren schon gute Werte dabei.
Leider hat die Suchmaschine schon Feierabend, kann den thread nicht finden.
Grüsse
Volvo 174
Zunächst mal eine kleine Berichtigung: Es handelt sich bei dem Diesel natürlich um einen D5 und nicht einen D4! 😉
Zur Herkunft: Der D5 ist eine volvoeigene Konstruktion und wurde vom Motorblock der hauseigenen 5-Zylinder-Benzinmotoren abgeleitet. Als er 2001 auf den Markt kam, war er daher auch neben dem Lupo 3L und dem S400 CDI von Mercedes der einzige Dieselmotor auf dem Markt mit einem Voll-Alu-Block.
Das mit den laufleistunsgvergelciehn ist leider nicht so einfach. Bei uns werden zB von den französischen Autos fast nur kleine verkauft die meist auch relativ wenig km pro jahr fahren. Und ein Motor, der jedes jahr 50Tkm auf Autobahnen rollt hat es eben leichter auf 200Tkm zu kommen als einer, der 15Tkm pro jahr Stadt und land fährt. Bei meinem benziner kalkuliere ich auch mit 250Tkm - was ich nicht tun würde wenn ich wie früher nur stadt und landstrasse hätte mit 20Tkm/anno.
Man müßte nun gute Daten haben was zB typische Peugeot Taxis an km machen und das mit Volvotaxis verlgiechen. Auch entsprechende Firmenautos. Da bräuchte man aber die Daten aus dem heimatmarkt.
Generell gebe ich den Dieseln im Moment allerdings nicht mehr den Bonus höhere laufleistung. Dazu züchtet jeder hersteller die motoren zu sehr hoch. Höchste laufleistung erreicht man im Moment mE an ehesten mit einem benzin-basismotor der schon länger gebaut wird und viel, viel langstrecke, also beim V70 mit dem 140PS benziner. Glücklicherweise haben die Volvobenziner kein Hochdrehzahlkonzept.
Noch zu den gescholtenen alten Dieseln bei Volvo. Vor einiger zeit war ein Interessanter 7XX in mobile.de. 1 Mio km und der zweite Motor kaputt. War eben ein Landarzt, der im jahr 50Tkm auf landstrassen runterrollt. Jeder Motor war für 500tkm gut. geht doch.
Die Renaults haben früher viele probleme gehabt (und haben manche noch), aber der Motor war eigentlich mit das langlebigste. VErmutlich weil er wegen dem Öl nicht rosten konnte 😉
Rapace
Hi,
also meiner Erfahrung nach...
die Laufleistung der Volvos ist sehr abhängig von den Fahrern, welche ihre Volvos noch einiges zutrauen, pflegen und immer pfleglich behandeln.
Kein junger Spund würde sich einen Volvo kaufen und die Marke bleibt von diesen bewahrt.
Die Motoren sind gut aber Volvo ist nur eine "kleine" Marke mit einem großen Namen und daher sehr teuer.
Es gibt zu Punkto Motoren immer eine Steigerung....BMW´s 6-Zylinderherze
Also zur Stabilität zählt bei Volvo nur das Gesamtkonzept eines Autos (ausgenommen: S40/V40 und auch die Fordzusammenarbeit).
Aber um die Welt reisen macht im Volvo einfach alles aus! Darum doch Volvo!
Gruß Vyar
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Und ein Motor, der jedes jahr 50Tkm auf Autobahnen rollt hat es eben leichter auf 200Tkm zu kommen als einer, der 15Tkm pro jahr Stadt und land fährt. Bei meinem benziner kalkuliere ich auch mit 250Tkm - was ich nicht tun würde wenn ich wie früher nur stadt und landstrasse hätte mit 20Tkm/anno.
@ rapace,
Taxifahrer, die ja nur Kurzstrecken fahren, erreichen mit die höchsten Laufleistungen. Einem gut konstruiertem Diesel ist es bei guter Behandlung schon fast egal wo er fährt.
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
Taxifahrer, die ja nur Kurzstrecken fahren, erreichen mit die höchsten Laufleistungen. Einem gut konstruiertem Diesel ist es bei guter Behandlung schon fast egal wo er fährt.
Die haben aber auch nur selten Kaltsarts. Bin momentan häufig in Taxis unterwegs, neulich habe ich am Flughafen einen Mercedes W123 T-Modell erwischt, der Wagen machte zwar den Eindruck bald auseinanderzufallen, aber wie viele andere über 20 Jahre alte Autos fahren denn noch? Und dann noch im Dauereinsatz. Konnte beim W123 leider den Kilometerstand nicht sehen. Aber W124 mit >400.000km sind nicht selten.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Vyar
...
Kein junger Spund würde sich einen Volvo kaufen und die Marke bleibt von diesen bewahrt.
...
Gruß Vyar
Was soll das denn heißen?!?! Ich fahre einen Volvo 360GLT, der ca. 300tkm runter hat, und fahre ihn jetzt shcon seit 3 Jahren, bzw. 80tkm!
Und nun ratet mal, wie alt ich bin....
Jedenfalls habe ich dne Wagen damals für 300 Euro gekauft.
Er hatte seit ca. 60 tkm keinen Ölwechsel mehr bekommen, und klapperte auch ziemlich laut.
Nur leider hat er das bei der Probefahrt nciht gemacht, aber da, als ich ihn abholen wollte.
Aber ich hatte ihn dann schon zum Glück gekauft.
Dann erstmal nach hause geschafft das Dingen (auf Anhänger verladen) und erstmal nen Ölwechel gemacht, und siehe da: das Klappern war weg!
Dann hab ich noch ca. 200 Euro für neue Radbremszylinder und weitere sehr wichtge Teile, wie z.B. ein Radio investiert, und den dann tüven lassen (die Teile habe ich selber eingebaut...)
Und dann hatte ich für ca. 500 Euro ein Auto, das eignentlich noch in einen recht guten Zustand war, und mich noch nie in Stich gelassen hat.
Jedenfalls würde mich wirklich mal interessieren, wie alt ihr mich einschätzen würdet.
Ich habe übrigens schon einen Nachfolger für meinen Volvo gefunden.
Wenn mein Auto wieder durch den Tüv soll, aber ich da mehr als 300 Euro für investieren soll, dann melde ich den ab, bau die Gasanlage da aus, und baue sie in den ehem. Wagen von meiner Mutter wieder ein, nachdem ich den Unfallschaden behoben habe, denn seitdem sie die Haverrie hatte ist das jetzt meiner.
Das ist zwar auch "nur" ein Volvo 740 Bj. 89 mit B230F Motor, aber ich habe vor ihren Unfall noch ein Euro 2 Kit eingebaut, ne AHK untergebaut, und auch gleich mit Anhängelasterhöhung eintragen lassen.
Desweiteren hat er noch 4 gute Sommerreifen auf Volvo ALus, und 4 Winterreifen.
Und er hat auch erst 230 tkm runter....
Ich immer gut gepflegt worden.
Mit den aufbau habe ich jetzt schon angefangen-
Er hat ne neue Wasserpumpe, nicht weil die alte kautt war, sondern einfach nur, weil ich eien herrumfliegen hatte, und ich da so gut dran kam, wo die Front vor weggebaut war.
der Zahnriemen ist neu, Kupplung bin ich noch am überlegen, ob ich die auch neu mache,.....
nen neuen Auspuffhalbsatz werde ich unter bauen,....
Und wenn ich dann genug Geld zusammenhabe, dann werde ich mir noch eines meiner anderen Autos auf Saisonkennzeichen anmelden.
Das ist ein Saab 900 II mit 2,3 Liter 16 Motörchen.
Also so zu sagen als "Spaßato"
Ich muß nur erstmal für den Saab nen geeigneten Motor finden, denn der ist trocken gefahren worden, und ich will den nicht notdürftig überholen, da der noch ne längere Zeit halten soll.
Aber nun schätzt erstmal, wie alt ich ungefähr bin....
Grüße
Kamui 😉
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
@ rapace,
Taxifahrer, die ja nur Kurzstrecken fahren, erreichen mit die höchsten Laufleistungen. Einem gut konstruiertem Diesel ist es bei guter Behandlung schon fast egal wo er fährt.
Grüsse
Volvo 174
Wo er fährt schon - aber eben nicht wie er fährt. Wer mit seinem taxi viel fährt (wie schon erwähnt keine kaltstarts) und zivil fährt (also nicht wie im Film "taxi"😉 fährt auch schonend.
Aber wenn Mutti morgens die Kinder 4km zur Schule bringt, MIttags abholt, nachmittags zum Sportunterricht und abends wieder zurück, dann sind das 4 kaltstarts wo der Motor vielleicht nicht mal warm wird. Sollte dann noch der 18 jährige Sohn den Volvo ab und an bekommen um mit freunden an den baggersee zu fahren, dann ist jeder Motor auf die gnade Gottes angewiesen.
@kamui
Alte Volvo sind auch bei jungen Leuten begehert (hätte vor gut 15 jahren auch gerne einen gehabtm hatte aber das Geld nicht), gerade die KOmbis. Aber ein neuer(er) Volvo ist eben nicht das typische Auto, dass ein geselle mit 22 kauft, da gibts dann eher einen Golf oder einen 3er. Ich denk so war das gemeint.
Rapace
Genau so Repace!
Bin zwar 23 aber ich möchte eben kein typisches...mag lieber die eher seltenen und markanten Autos.
Außerdem ist der 850er 2,5 20V "5-Zylindersound" echt einzigartig (5 Zyl. ja sowieso!) unter allen Autos.
Ich finde auch, dass ein V8 (und alle Anderen) einen, ...wie soll ich sagen... "schlechteren" Sound haben. Hört sich eben wie eine richtige MASCHINE an :-)
PS: Die neuere Maschine (B5254...) hört sich noch ein wenig sauberer an aber "quälen" genauso.
Bleifuß kann auch süchtig machen.
Gruß Vyar
Ach übrigens, die meisten oder viele Taxis verfügen ja über Zusatz- bzw. Standheizungen, womit das Kaltstartverhalten verbessert wird.
Motorverschleiß bei 1xKaltstart ist wie ca. 200KM betriebswarme Autobahnfahrt
@Kamui360:
Warscheinlich nicht viel älter als ich.
🙂
Hab auch 2 Autos: 850 T5 und 164E.
Zitat:
Aber wenn Mutti morgens die Kinder 4km zur Schule bringt, MIttags abholt, nachmittags zum Sportunterricht und abends wieder zurück, dann sind das 4 kaltstarts wo der Motor vielleicht nicht mal warm wird. Sollte dann noch der 18 jährige Sohn den Volvo ab und an bekommen um mit freunden an den baggersee zu fahren, dann ist jeder Motor auf die gnade Gottes angewiesen.
Zitat ende
Mit der Fahrt zum Baggersee fühle ich mich NICHT angesprochen.
MfG
PS: Weltrekord mit dem 1. Motor hält immernoch nen Ami mit seinem Volvo P 1800. Mit ca. 3,5Mio km oder so.
Ist der B20 Motor.