motorenhaltbarkeit benziner 2001
guten tag,
kann jemand mal schildern,woran die betr.motore sterben.als ich meinen wagen vor 2 jahren mit 106000km kaufte,waren ölspuren an der unterdruckdose vom turbolader.habe den wagen gründlich durchgesehen,und auch den kompletten belüftungsschlauch vom motorblock hinter dem klimakompressor zum drosselklappengehäuse erneurt.das anschlussrohr im block war von ölablagerungen zugesifft.habe es mit eine rundbürste frei gemacht.der schlauch befand sich schon im stadium der zersetzung.danach bin ich nun ca 3000 km gefahren,und alles ist dicht.der motor läuft auch gut.kaum ölverbrauch.ich fahre valvoline 0w40er öl.kann es sein,dass durch den betrieb von nicht vollsynthetischem öl diese verstopfung entstand?ich fahre den wagen auch immer sorgfältig warm d.h. nicht über 2500u/m bis mindestens 2 eier gekocht sind.
grüsse taxiotto
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von taxiotto1
kann jemand mal schildern,woran die betr.motore sterben.
Also 99% der Smart Motoren sterben den Tod des abgebrannten Ventils, das entsteht ganz einfach durch die Verbrennung von Öl, das sehr oft aus dem Ansaugtrakt stammt.
Das Öl verbrennt ja nicht ganz so rückstandsfrei wie das Kraftstoff-Luft Gemisch, sondern bildet Ablagerungen auf Kolben und Ventilen.
Speziell auf den Ventilsitzen sind Ablagerungen ganz schlecht, weil über die Ventilsitze die Hitze der Ventile an den "kühlen" Zylinderkopf abgegeben werden muß, um nicht zu überhitzen! Speziell das thermisch hoch belastete Auslassventil ist auf diese Wärmeabfuhr dringend angewiesen, weil es von den heissen Abgasen umströmt wird, das Einlassventil ja von den kühlen Frischgasen.
Oft entstehen auch durch Ablagerungen unkontrollierte Glühzündungen, also zu einem vollkommen falschen Zeitpunkt als es die Zündkerze tun würde.
Das Ergebnis indes ist das gleiche, das Ventil brennt regelrecht ab, da fehlt dann richtig ein Stück des Metalls! Durch dieses fehlende Stück kann auf diesem Zylinder keine Kompression mehr aufgebaut werden, der Motor läuft dadurch nur noch auf zwei Zylindern. Exitus!
Das ist der klassische Smart Motorschaden, der wie gesagt 99% der Smart Motoren dahin rafft!
Der Weg des Öls in die Brennräume indes ist unterschiedlich. oft sind defekte Kolbenringe dafür verantwortlich, aber auch die Motorentlüftungen sind Fehlkonstruktionen!
Die Teillastentlüftung hast Du ja jetzt schon mal getauscht, allerdings ist der runde Knubbel darin, das Ventil, das verhindern soll, daß der Ladedruck zusätzlich ins Kurbelgehäuse drückt, eine typische Schwachstelle, das geht immer wieder kaputt!
Die Funktion der Teillastentlüftung ist ja die: So lange in der Ansaugbrücke Unterdruck herrscht, also im Schiebe- und Teillastbetrieb, daher auch der Name, wird über diesen Unterdruck mittels der TLE der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse, der durch die oszillierenden Massen und Blow-By Gase entsteht, wirksam abgesaugt.
Allerdings herrscht bei Volllast, also voll geöffneter Drosselklappe in der Ansaugbrücke der volle Ladedruck des Turboladers, der würde dann ja zusätzlich in das Kurbelgehäuse rein drücken, deshalb ist in dieser Leitung das Ventil drin, das Luftströmung vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke zulassen soll, nicht aber in der Gegenrichtung!
Wenn dieses Ventil aber defekt ist, passiert genau dieses, der Ladedruck drückt dann noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse rein.
Daneben gibt es noch die Volllastentlüftung des Motors, die in der Volllastphase wirksam sein soll. Und zwar führt hier ein Schlauch vom Ventildeckel nach unten zu dem Ansaugrohr, das vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. In der Volllastphase benötigt ja der Motor einen Haufen Luft, deshalb entsteht vor dem Turbolader ein Unterdruck, welcher dann über den Ventildeckel den Überdruck im Motor abbauen soll.
Innen in dem Ventildeckel ist jetzt ein Ölabscheider eingebaut, der verhindern soll, daß Öl aus dieser Entlüftung raus kommt und in den Ansaugtrakt eingeleitet wird.
Aber dieser interne Ölabscheider schmoddert im Laufe der Zeit zu und dann kommt über die VLE immer mehr Öl raus und wird dann in den Ansaugtrakt eingeleitet.
Wenn sich dort Öl befindet, dann wird vom SC immer als erstes der Turbolader ausgetauscht, weil die sagen, das Öl stammt aus dem Turbolader. Oft ist es aber gar nicht so, das Öl stammt nämlich aus der Volllastentlüftung! Diese bringt es in den Ansaugweg ein.
Aber ein Turbolader bringt natürlich mehr Umsatz!
Eine defekte Teillastentlüftung verschärft das Problem noch, dann kommt noch mehr Öl aus der Volllastentlüftung raus!
Vom Turbolader wird das Öl dann über den Ladeluftkühler bis in den Motor geblasen, wo es dann motorschädlich verbrennt.
Deshalb ist Ölverbrauch beim Smart immer ein Alarmzeichen, weil man davon ausgehen kann, daß dieses fehlende Öl der Verbrennung im Motor zugeführt worden ist.
5 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von taxiotto1
kann jemand mal schildern,woran die betr.motore sterben.
Also 99% der Smart Motoren sterben den Tod des abgebrannten Ventils, das entsteht ganz einfach durch die Verbrennung von Öl, das sehr oft aus dem Ansaugtrakt stammt.
Das Öl verbrennt ja nicht ganz so rückstandsfrei wie das Kraftstoff-Luft Gemisch, sondern bildet Ablagerungen auf Kolben und Ventilen.
Speziell auf den Ventilsitzen sind Ablagerungen ganz schlecht, weil über die Ventilsitze die Hitze der Ventile an den "kühlen" Zylinderkopf abgegeben werden muß, um nicht zu überhitzen! Speziell das thermisch hoch belastete Auslassventil ist auf diese Wärmeabfuhr dringend angewiesen, weil es von den heissen Abgasen umströmt wird, das Einlassventil ja von den kühlen Frischgasen.
Oft entstehen auch durch Ablagerungen unkontrollierte Glühzündungen, also zu einem vollkommen falschen Zeitpunkt als es die Zündkerze tun würde.
Das Ergebnis indes ist das gleiche, das Ventil brennt regelrecht ab, da fehlt dann richtig ein Stück des Metalls! Durch dieses fehlende Stück kann auf diesem Zylinder keine Kompression mehr aufgebaut werden, der Motor läuft dadurch nur noch auf zwei Zylindern. Exitus!
Das ist der klassische Smart Motorschaden, der wie gesagt 99% der Smart Motoren dahin rafft!
Der Weg des Öls in die Brennräume indes ist unterschiedlich. oft sind defekte Kolbenringe dafür verantwortlich, aber auch die Motorentlüftungen sind Fehlkonstruktionen!
Die Teillastentlüftung hast Du ja jetzt schon mal getauscht, allerdings ist der runde Knubbel darin, das Ventil, das verhindern soll, daß der Ladedruck zusätzlich ins Kurbelgehäuse drückt, eine typische Schwachstelle, das geht immer wieder kaputt!
Die Funktion der Teillastentlüftung ist ja die: So lange in der Ansaugbrücke Unterdruck herrscht, also im Schiebe- und Teillastbetrieb, daher auch der Name, wird über diesen Unterdruck mittels der TLE der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse, der durch die oszillierenden Massen und Blow-By Gase entsteht, wirksam abgesaugt.
Allerdings herrscht bei Volllast, also voll geöffneter Drosselklappe in der Ansaugbrücke der volle Ladedruck des Turboladers, der würde dann ja zusätzlich in das Kurbelgehäuse rein drücken, deshalb ist in dieser Leitung das Ventil drin, das Luftströmung vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke zulassen soll, nicht aber in der Gegenrichtung!
Wenn dieses Ventil aber defekt ist, passiert genau dieses, der Ladedruck drückt dann noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse rein.
Daneben gibt es noch die Volllastentlüftung des Motors, die in der Volllastphase wirksam sein soll. Und zwar führt hier ein Schlauch vom Ventildeckel nach unten zu dem Ansaugrohr, das vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. In der Volllastphase benötigt ja der Motor einen Haufen Luft, deshalb entsteht vor dem Turbolader ein Unterdruck, welcher dann über den Ventildeckel den Überdruck im Motor abbauen soll.
Innen in dem Ventildeckel ist jetzt ein Ölabscheider eingebaut, der verhindern soll, daß Öl aus dieser Entlüftung raus kommt und in den Ansaugtrakt eingeleitet wird.
Aber dieser interne Ölabscheider schmoddert im Laufe der Zeit zu und dann kommt über die VLE immer mehr Öl raus und wird dann in den Ansaugtrakt eingeleitet.
Wenn sich dort Öl befindet, dann wird vom SC immer als erstes der Turbolader ausgetauscht, weil die sagen, das Öl stammt aus dem Turbolader. Oft ist es aber gar nicht so, das Öl stammt nämlich aus der Volllastentlüftung! Diese bringt es in den Ansaugweg ein.
Aber ein Turbolader bringt natürlich mehr Umsatz!
Eine defekte Teillastentlüftung verschärft das Problem noch, dann kommt noch mehr Öl aus der Volllastentlüftung raus!
Vom Turbolader wird das Öl dann über den Ladeluftkühler bis in den Motor geblasen, wo es dann motorschädlich verbrennt.
Deshalb ist Ölverbrauch beim Smart immer ein Alarmzeichen, weil man davon ausgehen kann, daß dieses fehlende Öl der Verbrennung im Motor zugeführt worden ist.
Hallo mirsanmir!
Und was sollte man jetzt als Besitzer eines Benzin-Smarts - scheinbar ist es ja egal ob 599ccm oder
698ccm - regelmäßig tun bzw. machen lassen, damit es nicht vorzeitig zum Motorentod kommt?
Was machst du prohylaktisch an deinem Benziner , damit er dir nicht bei ~ 100.000km um die Ohren fliegt?
Das mal als FAQ hinterlegt und die immer wieder aufkommenden Fragen und Artikel mit Motordefekten würden
hier weitaus weniger aufschlagen.
ciao Metallik
😉 Ich habe dank Forum gelernt und zusammen getragen:
Teillastventil regelmäßig prüfen bzw. alle paar Jahre ersetzen.
und
dann Ventildeckelentlüftung regelmäßig reinigen oder diesen komplett ersetzen.
Desweiteren nur bestes 0W30 oder 0W40 Öl verwenden
und
Ölstand immer im unteren Drittel des Peilstabes halten!! 🙂
hallo,
danke für die wertvollen tipps.werde den ventildeckel mal abnehmen,und evtl.erneuern🙂
gruss taxiotto
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Also 99% der Smart Motoren sterben den Tod des abgebrannten Ventils, das entsteht ganz einfach durch die Verbrennung von Öl, das sehr oft aus dem Ansaugtrakt stammt.Zitat:
Original geschrieben von taxiotto1
kann jemand mal schildern,woran die betr.motore sterben.
Das Öl verbrennt ja nicht ganz so rückstandsfrei wie das Kraftstoff-Luft Gemisch, sondern bildet Ablagerungen auf Kolben und Ventilen.
Speziell auf den Ventilsitzen sind Ablagerungen ganz schlecht, weil über die Ventilsitze die Hitze der Ventile an den "kühlen" Zylinderkopf abgegeben werden muß, um nicht zu überhitzen! Speziell das thermisch hoch belastete Auslassventil ist auf diese Wärmeabfuhr dringend angewiesen, weil es von den heissen Abgasen umströmt wird, das Einlassventil ja von den kühlen Frischgasen.
Oft entstehen auch durch Ablagerungen unkontrollierte Glühzündungen, also zu einem vollkommen falschen Zeitpunkt als es die Zündkerze tun würde.Das Ergebnis indes ist das gleiche, das Ventil brennt regelrecht ab, da fehlt dann richtig ein Stück des Metalls! Durch dieses fehlende Stück kann auf diesem Zylinder keine Kompression mehr aufgebaut werden, der Motor läuft dadurch nur noch auf zwei Zylindern. Exitus!
Das ist der klassische Smart Motorschaden, der wie gesagt 99% der Smart Motoren dahin rafft!Der Weg des Öls in die Brennräume indes ist unterschiedlich. oft sind defekte Kolbenringe dafür verantwortlich, aber auch die Motorentlüftungen sind Fehlkonstruktionen!
Die Teillastentlüftung hast Du ja jetzt schon mal getauscht, allerdings ist der runde Knubbel darin, das Ventil, das verhindern soll, daß der Ladedruck zusätzlich ins Kurbelgehäuse drückt, eine typische Schwachstelle, das geht immer wieder kaputt!
Die Funktion der Teillastentlüftung ist ja die: So lange in der Ansaugbrücke Unterdruck herrscht, also im Schiebe- und Teillastbetrieb, daher auch der Name, wird über diesen Unterdruck mittels der TLE der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse, der durch die oszillierenden Massen und Blow-By Gase entsteht, wirksam abgesaugt.
Allerdings herrscht bei Volllast, also voll geöffneter Drosselklappe in der Ansaugbrücke der volle Ladedruck des Turboladers, der würde dann ja zusätzlich in das Kurbelgehäuse rein drücken, deshalb ist in dieser Leitung das Ventil drin, das Luftströmung vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke zulassen soll, nicht aber in der Gegenrichtung!
Wenn dieses Ventil aber defekt ist, passiert genau dieses, der Ladedruck drückt dann noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse rein.
Daneben gibt es noch die Volllastentlüftung des Motors, die in der Volllastphase wirksam sein soll. Und zwar führt hier ein Schlauch vom Ventildeckel nach unten zu dem Ansaugrohr, das vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. In der Volllastphase benötigt ja der Motor einen Haufen Luft, deshalb entsteht vor dem Turbolader ein Unterdruck, welcher dann über den Ventildeckel den Überdruck im Motor abbauen soll.
Innen in dem Ventildeckel ist jetzt ein Ölabscheider eingebaut, der verhindern soll, daß Öl aus dieser Entlüftung raus kommt und in den Ansaugtrakt eingeleitet wird.
Aber dieser interne Ölabscheider schmoddert im Laufe der Zeit zu und dann kommt über die VLE immer mehr Öl raus und wird dann in den Ansaugtrakt eingeleitet.
Wenn sich dort Öl befindet, dann wird vom SC immer als erstes der Turbolader ausgetauscht, weil die sagen, das Öl stammt aus dem Turbolader. Oft ist es aber gar nicht so, das Öl stammt nämlich aus der Volllastentlüftung! Diese bringt es in den Ansaugweg ein.
Aber ein Turbolader bringt natürlich mehr Umsatz!
Eine defekte Teillastentlüftung verschärft das Problem noch, dann kommt noch mehr Öl aus der Volllastentlüftung raus!
Vom Turbolader wird das Öl dann über den Ladeluftkühler bis in den Motor geblasen, wo es dann motorschädlich verbrennt.Deshalb ist Ölverbrauch beim Smart immer ein Alarmzeichen, weil man davon ausgehen kann, daß dieses fehlende Öl der Verbrennung im Motor zugeführt worden ist.
Hallo,
und wie ist es mit dem Fortwo CDI Motor ?
auf was sollte man besonders achten (ausser zuerst warm werden lassen) ?
Grüsse
popol57