Motorenauswahl S90 (B4 Diesel nicht verfügbar)
Hallo liebes Forum,
ich fahre aktuell einen S90 D4 (ohne AWD) und der Leasingvertrag läuft nächstes Jahr aus. Mir reicht die Motorisierung absolut aus und auch den AWD habe ich noch nie vermisst.
Laut Volvo Konfigurator gibt es aktuell (bzw. ab Herbst 2020) nur noch einen B5 Mild Hybrid AWD Diesel, der natürlich einige Tausend Euro teurer ist. Es kann sein, dass ich dadurch eine Zuzahlung leisten müsste bzw. der Listenpreis außerhalb des Rahmens ist. Im V90 gibt es ab Q1/2021 einen B4 Mild Hybrid Diesel (ohne AWD), dort ist der Unterschied im Listenpreis über 5.000€.
Jetzt frage ich mich, warum gibt es die Option im S90 nicht? Oder ist jemandem bekannt, dass diese Option demnächst zur Verfügung steht?
(Teilweise absurde) Alternativen wären folgende:
- XC60 als B4 Diesel (~ 60.000)
- V90 als B4 Diesel (~64.000)
- S60 als B4 Benziner (~ 56.000)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 17. Aug. 2020 um 06:29:01 Uhr:
Auch andere „Logiken“ sind bei Volvo anders, als bei mir im Hirn verdrahtet. Alleine die Deaktivierung/Reaktivierung von PA2 auf der AB ist für mich immer noch nicht intuitiv, ich drücke auf dem Lenkrad regelmäßig den falschen Knopf, rauf oder Zentrum oder vice versa und liege zu oft daneben und PA2 nutzt ich ja auf der AB nahezu permanent.
Bei aller Liebe, soll Volvo zukünftig bei dir nach der offenbar fixen Verdrahtung fragen bevor man sich an die Bedienlogik macht? Das ist ja, als beschwerte sich ein Brite auf dem Kontinent darüber, dass er jedes Mal nachdem er rechts eingestiegen ist, umständlich über den Mitteltunnel zur Seite mit dem Lenkrad klettern muss. Dass ACC und PA mit dem linken Lenkradschalter durch Drücken nach rechts bzw links geschaltet werden, sollte man vielleicht noch in sein fix verdrahtetes Gehirn programmiert bekommen, um auch in anderen Lebenslagen noch flexibel auf die Umwelt reagieren zu können. 😁
Grüße vom Ostelch
18 Antworten
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 17. August 2020 um 06:29:01 Uhr:
@ChAoZisonfire! : ist ja nur teilweise auf das Touch zurückzuführen. Auch andere „Logiken“ sind bei Volvo anders, als bei mir im Hirn verdrahtet. Alleine die Deaktivierung/Reaktivierung von PA2 auf der AB ist für mich immer noch nicht intuitiv, ich drücke auf dem Lenkrad regelmäßig den falschen Knopf, rauf oder Zentrum oder vice versa und liege zu oft daneben und PA2 nutzt ich ja auf der AB nahezu permanent.
Musikbedienung 🙂 auch ein Greuel, führt teilweise dazu, dass ich, trotz B&W lieber ohne Musik fahre und die Ruhe genieße als mit.
Was konkret ist bei Musikbedienung ein Greuel. Noch keine Fehlbedienung gehabt über 59 tkm.
Darüber hinaus, ich hatte Probefahrten mit BMW und hatte mich mit der von der Presse immer hochgelobten System regelmäßig vertan. Also, so sehr intuitiv kaonnte das auch nicht sein. M.E. liegt es aber eher daran, ob man bereit genug ist sich die Bedienungsfehler abzugewöhnen, nachdem man sie verstanden hat.
Wahrscheinlich muß man künftig bei Probefahrten nicht die Fahr-Komfort etc. Eigenschaften prüfen, sondern das Rechenzentrum im Auto, was in der Lage ist mich vor mir selbst bloßzustellen.
🙂 zwei Dinge finde ich unzeitgemäß. Anzeige von Ordnern bspw. von Samplern, hier interpretiert Sensus dann jedes Lied als einen Ordner. Wäre nicht ganz so schlimm, wenn man bei Sensus Musik über Ordner hinaus spielen könnte. Kann Sensus aber nicht. Also hört man immer den gleichen Ordner. Ausweg, manuelles Ändern, also MP3 Tags um Sampler richtig anzuzeigen und ggf. Playlisten um mehr als einen Ordner abzuspielen.
Das geht auch einfacher und intuitiver und bei anderen mehr über Sprachsteuerung, bei MB fand ich das nice.
Und da ist dann die Bedienung mittels Touchdisplay gelegentlich mit hoher Ablenkung verbunden, da man zu lange den Blick von der Fahrbahn weg lenken müsste und die richtigen Bereiche zu treffen. Unsicher.
BMW, ja ging mir auch so, hatte ich mal als Leihwagen und Navieinstellung habe ich nicht hinbekommen bei den ersten Versuchen, oder die Einstellung von Tempomat/Limiter, obwohl sehr ähnlich, intuitiv bei Fahrzeugwechsel ist das selten.. Die Systeme sind so mächtig, da ist zu wenig intuitiv. Hier wäre, bei Sprachsteuerung, hilfreich, wenn man mehr natürliche Aussagen verstehen würde. Volvo ist da gaaaaanz weit entfern, wenn hier nicht Tempo, Aussprache und Formulierung genau stimmt, kommt ein „wie bitte“. Nervig bei einem aktuellen Auto, das durch sein Konzept für Sprachsteuerung ausgelegt zu sein scheint.
Ja, das ist ein wenig abgedriftet. Ich glaube, dass alles zum Thema "gesagt" wurde, bzw. es einfach nicht mehr Infos gibt.