Motoren im C70?
Moin!
Auf der Suche nach einem Volvo C70 stellt sich mir die Frage nach dem richtigen Motor für o.g. Gefährt!
Da ich selbst Dieselfahrer bin (S60 D5) -aufgrund der Fahrten zur Arbeit usw.- habe ich zugegebenermaßen wenig Ahnung von "Benzin"-Auto`s!
Die Vielfalt bei mobile.de ist groß und reicht vom 2.4 (165/170PS?) über einen 2.4T -ich glaube mit 193PS- zum T5 mit 239PS! Dort sind aber auch 2.0T mit 163PS und sogar 226PS!
Welcher Motor ist für den C70 zu empfehlen, Eurer Meinung nach?
Sind alle Motoren im C70 5-Zylinder, wie bei den großen Volvo`s üblich!
Welche Schadstoffklasse hat welcher der o.g. Motoren? Da ich schon gerne ein Euro 3-Auto hätte! Teilweise scheinen die C70 aus 1998-2000 noch Euro 2 zu haben!
Welcher Verbrauch hat ungefähr welcher Motor!
Momentan tendiere ich ja zum 2.0T, wegen dem niedrigen Hubraum und wohl auch Euro 3, oder?
Oder eben ganz verrückt zum T5, wobei ich dort die Kosten noch nicht ganz abschätzen kann (Verbrauch/Versicherung etc.)!
MfG
Th.
P.S. Soll ja auch nur als Zweitwagen dienen für max. 12Tkm im Jahr! Außerdem denke ich, das der C70 einfach schön & selten ist!
15 Antworten
Rational ist ein C70-Cabrio eh nicht zu begründen. Bei den wenigen km und als Zweitauto, sollte der Spaß nicht zu kurz kommen.
Der 2.4i ist ein Exot und nur ganz kurz angeboten; IMHO viel zu schwach für das dicke Schiff.
Der 2.0t hatte anfangs 163, dann 180 PS. Alles andere ist getuned. Fährt gut, ist aber kein Ausbund an Spritzigkeit. Sicher kaum sparsamer als ein
2.4t: 193, dann 200 PS. Fährt sich wie ein 3L-6Zyl. ohne Turbo. Diese Maschine oder der
T5 mit 240, dann 245 PS sind optimal geeignet.
Alle sind Reihen-5er.
Ich empfehle Baujahre ab Facelift (2003?) (Klarglas), da Karrosse etwas steifer geworden.
Re.:
Moin!
Ich schaue ja nach dem Coupe und nicht nach dem Cabriolet, da ich denke, das es für mich nicht so geeignet ist. Auch die Karosseriesteifigkeit soll beim Cabrio jawohl nicht die beste sein!?
Ich denke das das Coupe keine Steifigkeitsprobleme hat, oder?
Bei mobile.de wird des öfteren ein 2.0T mit 226PS angeboten.
Wie ich bei MT erfahren habe, handelt es sich um Modelle aus Italien, oder wurde diese Motorisierung auch hier in D angeboten?
MfG
Th.
Aha, das ändert natürlich alles.
Natürlich hat das Coupé keine Steifigkeitsprobleme; aber auch die Aussage zum Facelift ist überflüssig, da ja Coupé vorher eingestellt.
Der Hinweis mit Italien ist richtig: dort wurden wohl wegen Steuerproblemen keine Maschinen > 2 Liter angeboten. Unser T5 ist dort also ein aufgebohrter 2.0T.
Offiziell gabs die in D so nicht.
Nachgehakt!
Moin!
Ist es denn richtig, das der Volvo C70 eine Produktionszeit von Ende 1997/Anfang 1998 bis ins Jahr 2005 hatte?
Zumindestens das Cabrio konnte man wohl noch 2005 bestellen! Wie sieht es den mit dem Coupe aus?
Wurde dieses genauso lange wie das Cabrio produziert? Oder mangels Nachfrage schon früher eingestellt?
Ich hörte hier im Forum auch etwas von einem Facelift (2003!?) ist das richtig und wie wirkte sich dieses aus?
Wenn man so schaut sehen nämlich fast alle C70 -ob von 1998 oder eben 2003- "fast" gleich aus!
Nochmals mit besten Dank für die Antworten!
MfG
Th.
P.S. Das soll nicht negativ gemeint sein, sondern eher positiv, da sich sog. "Facelift`s" bei Volvo eher gering auswirken. Was ich für gut empfinde, da die Auto`s dadurch nicht so schnell "bildlich" altern und wertstabiler bleiben!
Schlechtes Beispiel für ein Facelift wäre der ehem. Ford Escort usw.!
Ähnliche Themen
Das Coupe wurde so um 2001 eingestellt, der Facelift betraf also nur das Cabrio, wobei man natürlich die Klarglasscheinwerfer, grill etc vom Cabrio auch auf das Couoe schrauben kann.
?
Moin!
2001? Ich dachte so um 2003 rum, da ich bei mobile.de noch Modelle (Coupe) aus 2003 finden kann! Allerdings zu exhorbitanten Preisen von über 25TEuro usw.!
Beim Facelift geht es mir eher darum ob sich das Fahrzeugaussehen drastisch geändert hat. Klarglasscheinwerfer ist ja noch in Ordnung. Mit drastisch meine ich eher eine Cockpit-Modifikation oder aber andere Blechteile, wie z.B. bei anderen Autofirmen üblich!
Klarglasscheinwerfer und hinzufügen von Ausstattung sind ja eher kleinere Retuschen!
MfG
Th.
Einstellung 2001 war auch mein Kenntnisstand - wegen Erfolglosigkeit. Die Stückzahlen blieben immer mindestens um die Hälfte unter dem Cabrio. Wenn es Modelljahr 2001 war, kann es natürlich einige EZ 2002 geben.
Facelift gabs für das Coupé definitiv keines mehr. Beim Cabrio beschränkte sich das Lifting auf die Scheinwerfer und den Kühlergrill (Chrom -> Plastik). Im Innenraum wurde absolut nix geändert.
Nee, es gab auch noch ein Coupe Modelljahr 2002 (fahre selbst eins), erkennbar am geänderten Volvo-Schriftzug am Heck.
Gruß, Volker
Das Coupe wurde bis September 2002 gebaut.
Zuletzt gab es beim Cabrio noch diverse kleine Änderungen im Innenraum,z.B. Chromapplikationen usw...!
Man kann sich das Coupe natürlich auch aufs Facelift umbauen! Kostet natürlich viel Geld,weil die Teile alle nr bei Volvo erhältlich sind.
Schweinwerfer in Klarglas gibts aber auch bei www.europeantuning.com,allerdings OHNE TÜV/ABE/E-Zeichen
Martin
Zitat:
Original geschrieben von ManfredC70
Der 2.0t hatte anfangs 163, dann 180 PS.
Die 180PS-Variante wurde im C70 nicht angeboten - zumindest nicht in Deutschland.
Hallöle,
ich bin neu hier, habe aber zum Thema C70 Coupe auch etwas:
Selber fahre ich den C70 2,0t als Coupe mit Automatik Bj 3/2002 und kann eigentlich über die Motorisierung nicht mosern. Vorher habe ich einen V40 T4 gefahren. Der war zwr Oberhammerschnell aber soff wie ein Grosser.
Sicherlich sind 163 PS nicht der Hammer. Untermotorisiert ist man aber auch nicht.
Bis 160km/h zieht der Motor ähnlich gut wie die größeren Maschinen und fällt dann etwas ab.
Laut Tacho liegt dann die Endgeschwindigkeit bei ca. 245km/h.
Das sind bei mir ca. 232km/h in echt (mit GPS gemessen).
Der Vorteil der Maschine ist halt Euro 3 und geringerer Verbrauch. Je nach Fahrweise max. ca. 13l/100km bei Super 95 Oktan. Super Plus muss nicht sein.
Mein Freund fuhr ein C70T5 lag beim Verbrauch immer 2-3 liter höher (mit Super+)
Ein Tip: Suche dir , egal mit welcher Motorisierung, ein Modell mit der großen Bremsanlage. Die Bremse ist deutlich besser.
Gruß
C70-Borsti
Also mehr als 11,5 Liter braucht mein T5 nie,deswegen halte ich Werte von mehr als 13 Liter für unrealistisch.
Zur Zeit fahre ich sehr piano mit 8,5 Litern auf Winterrädern (16 Zoll) Im Sommer brauche ich min. 1,5 Liter mehr (19 Zoll)
Martin
Hallo Th.,
vor meinem 850er hatte ich ein C70-T5-Coupe von 1999. Ich fand die Motorisierung sehr gut zum Coupe passend, da man damit im Bedarfsfall nicht nur schnell aussieht, sondern auch schnell ist! Aber es ist wirklich bloß der obere Drehzahlbereich, wo sich der T-5 vom 2.4T unterscheidet. Im unteren Drehzahlbereich (gerade, wo du ja Dieselmotoren gewohnt bist) macht der 2.4T sogar den harmonischeren Eindruck und hat eine nicht so stark ausgeprägte Turbo-Charakteristik. Beim T-5 ist jedoch schaltfaules Fahren (auch 60 km/h im Fünten!) locker drin, die richtige Beschleunigung setzt aber erst ab 3000 Touren ein (dann aber schön!).
Verbraucht habe ich anfangs im Schnitt 10,6 Liter. Die letzten Monate vor dem Verkauf bin ich bewusst sparsam gefahren und übergab den Wagen dann mit 9,7 Litern auf der BC-Verbrauchsanzeige...
Also, nach meiner Erfahrung würde ich den T-5 nicht als "ganz verrückt" einstufen... Ich rate dir aber zu einer Probefahrt mit beiden Modellen 2.4T und T-5, um deinen Favoriten zu finden.
LG Martin
Abgaseinstufung & Motorisierung!?
Danke erstmal für die vielen Antworten!
Das C70-Coupe werde ich wohl erst in einigen Monaten gebraucht kaufen! Daher wollte ich mich vorher ausgiebig informieren!
Wie meistens, regelt auch bei mir alles der Preis!
Momentan und wohl auch später sind die Gebrauchtwagenpreise für ein C70-Coupe sehr hoch! Als Zweitwagen und zum "Spaß haben" wollte ich nicht mehr als 12TEuro ausgeben!
Der Motor ist fast zweitrangig! Welcher Motor besitzt denn Euro 3 - Einstufung, bzw. ab welchem Baujahr!
Ob 2.0T, 2.4T oder T5, mir scheinen alle Motoren recht flott zu sein! Momentan tendiere ich ja eher zum 2.4T mit 193PS. Die Mitte ist wohl das Beste!
Ach ja, woran erkenne ich die "große" Bremsanlage und wo und wann wurde sie verbaut? Sind die 2.0T (T5) mit 226PS wirklich so schlecht, da sie aus Italien wohl sind?
MfG
Th.