Motorelektronikleuchte ist mal an und aus

Opel Meriva A

Guten Abend ihr Lieben Meriva Fahrer,
bin neu bei euch, und habe folgendes Problem.
Fahre einen Meriva A 1,6 16V Cosmo aus 07/2003. Vor ca. zwei Monaten leuchtete die Motorelektronikleuchte
auf. Habe in der Betriebsanleitung danach gesucht. Ist für die Motorelektronik, Wegfahrsperre und das Getriebe ( Nur Automatik ). Getriebe fällt weg, da ich einen Schalter habe. Wegfahrsperre fällt auch weg, da der Wagen Problemlos anspringt. Also ist was mit der Motorelektronik. Bin dann zum freundlichen Opelhändler. Der Wagen war dann einen Tag in der Werkstatt. Es war der Nockenwellensensor defekt. Soweit so gut.
Zwei Tage war alles gut, und jetzt ist die Leuchte wieder an, und dann auch wieder nicht. Wieder zum freundlichen Opelhändler, den Speicher auslesen lassen. Und wieder der Nockenwellensensor.
Kann ja nicht sein, da schon getauscht.
Nachdem der Wagen ein Zweitesmal dageblieben ist, hat man nix gefunden. Laut Aussage stimmen die Steuerzeiten.
Jetzt meine Frage an Euch...
Was kann das jetzt noch sein??? Hängt es vielleicht am Kurbelwellensensor???
Warte Hoffnungsvoll auf viele Antworten von Euch...

Gruß Freewing66

13 Antworten

verkabelung vom nws auf beschädigung prüfen,zanhriemenspannung prüfen.mitunter kanns auch der kws sein.mit pech das sg.

Zitat:

@Freewing66 schrieb am 8. Dezember 2016 um 18:55:10 Uhr:


Zwei Tage war alles gut, und jetzt ist die Leuchte wieder an, und dann auch wieder nicht. Wieder zum freundlichen Opelhändler, den Speicher auslesen lassen. Und wieder der Nockenwellensensor.
Kann ja nicht sein, da schon getauscht.
Nachdem der Wagen ein Zweitesmal dageblieben ist, hat man nix gefunden. Laut Aussage stimmen die Steuerzeiten.

Nur mal zum Verhalten deines FOH: die müssen dir eine Lösung anbieten statt "nix gefunden", das ist eine Werkstatt! 😠

Ausweg? Richtige Werkstatt suchen.

Bei Elektronikproblemen wie den begründeten oder unbegründeten Fehlerauswürfen würde ich aus Sparsamkeitsgründen immer selbst die Kontakte, die Leitungen, die Steckverbindungen prüfen und Kontaktspray verwenden.

Vielleicht nur ein Kontaktproblem. Falls es wieder kommt, Motor anlassen, Motorhaube auf, einer beobachtet die Kontrollleuchte , ein anderer wackelt an den Kabeln bzw Steckern. Schön einer nach dem anderen.

Erst einmal Danke für die Antworten...
Will nicht hoffen das es das Steuergerät ist... Werde aber wegen der Verkabelungen mal alles checken...Wenn das nix bringt, werde ich noch den Freundlichen Händler bei mir neben meiner Arbeitsstelle aufsuchen ( Ist ein Anderer )...
Halte euch auf dem laufenden

Gruß Freewing66

Ähnliche Themen

So, jetzt mal den neusten Stand der Dinge...
War jetzt bei dem Opel Händler neben meiner Arbeitsstelle...Und was der mir sagte, hat mir glatt die Schuhe weggehauen...Nachdem ich die Situation beschrieben habe, sagte man mir; und das ist der Gipfel, das es der erste Händler nicht wußte; Das sei ein Bekannter Fehler...
Es ist das Steuergerät....

Gruß Freewing66

Zitat:

@Freewing66 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:50:29 Uhr:


Nachdem ich die Situation beschrieben habe, sagte man mir; und das ist der Gipfel, das es der erste Händler nicht wußte; Das sei ein Bekannter Fehler...
Es ist das Steuergerät....

Eine Nahdiagnose aufgrund deiner Beschreibung, ohne sich das Fahrzeug angesehen zu haben? Wow. 😉

Welches Gerät leitet die Sensordaten weiter und bringt sie ins Cockpit? Das Steuergerät. Und weil es für die MKL Anzeige "verantwortlich" ist muss es folgerichtig die Ursache sein? O.k. 😎

Wünsche dir wirklich dass nach "Reparatur" des Steuergerätes wieder alles läuft.

Nee, der Wagen war in der Werkstatt... Etliche Auslesungen gemacht und der Fehler ist immer noch da...Ich warte jetzt noch bis die Saison anfängt und dann bleibt der Wagen erst mal da bis der Fehler entgültig Lokalisiert wurde...Mal sehen was dabei rumkommt....

So, jetzt ist mein Moppel wieder fit...Bin zum Schluß schon im Notlauf gefahren und letztendlich liegen geblieben... Habe den Wagen dann in eine ganz andere Werkstaat gebracht... Jetzt sind fast drei Wochen vergangen und ich habe meinen Moppel zurück...Es war das Motorsteuergerät, welches defekt war. Wurde eingeschickt und repariert...Heute den Wagen abgeholt und er fährt wieder ganz normal ohne Fehler...
Mein Fazit : Es ist ein Armutszeugnis für die OPEL FACHBETRIEBE, die ich aufsuchte um das Problem zu lösen...Beide Werkstätten haben mir keine Lösung angeboten...Ich bin maßlos enttäuscht von diesen " Fachbetrieben "...

LG Freewing

Zitat:

@Freewing66 schrieb am 17. Februar 2017 um 14:50:29 Uhr:


War jetzt bei dem Opel Händler neben meiner Arbeitsstelle...Und was der mir sagte, ..
Es ist das Steuergerät....

Zitat:

@Freewing66 schrieb am 23. März 2017 um 11:39:45 Uhr:


Es war das Motorsteuergerät, welches defekt war. Wurde eingeschickt und repariert...Heute den Wagen abgeholt und er fährt wieder ganz normal ohne Fehler...
Mein Fazit : Es ist ein Armutszeugnis für die OPEL FACHBETRIEBE, die ich aufsuchte um das Problem zu lösen...Beide Werkstätten haben mir keine Lösung angeboten...Ich bin maßlos enttäuscht von diesen " Fachbetrieben "...

LG Freewing

Erstmal schön, dass dein Fzg. wieder läuft.

Verstehe nur nicht, warum der zweite Händler, ein FOH, trotz der am Ende richtigen Vermutung in dein Urteil hineinfällt, der hatte ja doch offensichtlich Recht behalten. 😕

Falls das Steuergerät als mögliche Ursache in Frage kommt, kann eine Werkstatt dir nur anbieten:
- Ersatzgerät
- "Reparatur"

Verzögerungstaktik gibt es bei jeder Werkstatt, da muss der Kunde die nötigen Signale schicken. Ich hätte keine 3 Wochen warten können.

Und vielleicht war´s am Ende doch nur ein Fehler im Kontaktschluß am Gerät. Ein Ausbau und erneuter Einbau mit ggf. Leitungstuning hätte vielleicht ... egal. 🙂

tja im nachhinein is man immer schlauer....

aber ich habe aktuell auch Probleme mit dem Moppel.
Seit einiger Zeit habe ich schon einen unrunden/nervösen Motorlauf im Stand (zb. Ampel) bemerkt, aber sobald ich Gas gegeben habe, lief er ganz Normal.
Dann hatte ich im kalten zustand beim Anfahren ein zupfen bemerkt, das nach kurzer Fahrt weg war...also im 1. Gang anfaren, sonst nicht.
Hat allerdings auch gut 150.000 auf dem Tacho, evtl. ist ja meine Kupplung auch langsam runter, obwohl er sonst sehr gut zieht, ohne zu Rutschen...wer weiß.

Seit 3 Tagen ist der unruhige Motorlauf etwas schlechter geworden, trotzdem zog er beim Gasgeben normal.
Seit heute Nachmittag, im Stadtverkehr hatte ich das Gefühl, als ob der Moppel nur noch 60, statt 100 PS hat und kommt nicht mehr so gut aus den Huf.
Bin grad etwas Ratlos, denn ich habe schon in der letzten Zeit mehr als genug am Auto gemacht.
08.16 neue Kerzen ua. und vor ca. 4 Wochen neue Zündspule eingebaut.
Abgasrückfuhrungsrohr am Ventieldeckel hatte ich vor gut 1 1/2 Wochen gesäubert.
Alle Flüssigkeiten sind auch neu, ebenso wie Mitteltopf und 2. Lamdasonde nach Kat neu...also NT !.

MSG steht nix drin...leer.

Außer nochmal neue ZK einbauen und Nockenwellensensor/KW Sensor reinigen fällt mir nix mehr ein....außer Motordiagnose beim FOH oder freie WST wie Auto Plus, ATU ect.
Bin mit meinem Latein derzeit auch voll zu Fuß....wisst ihr evtl. noch nen Ansatz ???

Klar hätte ich Druck machen können bei der Werkstatt, aber ich wußte ja, wenn das Steuergerät eingeschickt wird das es was dauern kann...
Die Lösung, die ich von FOH1 nach dem zweiten Besuch bekam : Kein Fehler festzustellen, ich solle weiter aufschreiben wie und wann der Fehler auftritt.

Der zweite FOH hat nur gesagt, es sei ein bekannter Fehler. Trotzdem haben auch die nur ausgelesen und mir keine Lösung geboten.

Ich habe diese drei Wochen auch nur gewartet, weil ich Urlaub und den Wagen meiner Schwester hatte...Bei schönem Wetter steht dann noch das Motorrad zur Verfügung...Außerdem wollte ich das jetzt auch richtig gemacht haben...Die freie Werkstatt hat auch gute Arbeit gemacht...

Mit der Tuninggeschichte, naja. Bin ich schon zu alt für....
Schöne Felgen, Guten Sound und Klang aus dem Radio...Reicht für mich.

mein Fehler ist ebenfalls behoben 🙂
War der Ansaugluft Temp.-Sensor und den Kühlmitteltemp.-Sensor habe ich auch gleich mit getauscht....vorsorglich, da der ja auch bei falschen Werten für zu fettes Gemisch sorgt.
Kosten zusammen keine 30 € und der Moppel läuft wieder schön ruhig und zieht auch wieder.

Hatte vorsorglich gestern morgenTermin bei FOH zur großen Motordiagnose gemacht, aber den kann ich mir jetzt Schenken.
Nachdem ich hier im Forum und Opel Problemforum einige Themen zu dem Thema gelesen hatte, dachte ich mir, evtl. könnte das auch bei mir so sein...und richtig.
Schnell mal beim Teiledealer hier bei mir die Teile besorgt und Eingebaut....noch nicht mal die Batt. abgeklemmt und nach kurzer Testfahrt von 20 KM lief er wieder wie Gewohnt ruhig.

Schön da Freue ich mich drüber....hab schon wieder die Kohle im Gulli gesehen beim FOH 🙂
Obwohl die hier bei mir eigl. keinen so schlechten Ruf haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen