Motorelektronik 2.2
Hallo zusammen,
ich bin seit heute Mitglied bei Motor-Talk, nachdem ich endlich einen DSL-Anschluss erhalten habe.
Ich fahre Omega Caravan 2.2 (Bj. 2000 und 2003) und habe mit dem jüngeren ein Problem:
Die Kontrollleuchte für die Motorelektronik hat ein Eigenleben. Störungen im Betrieb sind nicht feststellbar. Sie leuchtet jedoch sporadisch auf, entweder nach rund 500 Metern Wegstrecke nach einem Kaltstart (nicht nach erneutem Start des noch warmen Motors) oder auch bei Betriebstemparatur nach längerer konstanter Fahrt.
Bei dem älteren Omega hatte ich auch mal Probleme, die waren jedoch nach einem Softwareupdate behoben.
Der FOH stellt folgende Diagnose (für Bj. 2003): Drosselklappenpotentiometer; Fehler-Nr. 1555 (falls ich mich noch richtig erinnere). Fehlermöglichkeiten: Drosselklappenpotentiometer, Undichtigkeit im Ansaugbereich, Motorsteuergerät defekt. Softwareupdate und Löschen des "Arbeitsspeichers" der Motorelektronik waren erfolglos. Undichtigkeit im Ansaugbereich sind nicht feststellbar.
Anderer FOH meint, er hätte zwei Kunden, die den gleicher Fehler hätten. Suche wäre erfolglos geblieben. Er riet mir, einfach weiterzufahren.
Wer kann mir helfen bei der Fehlersuche oder mir sagen, ob wirklich ein Defekt vorliegt oder ob es sich um ein opeltypisches Phänomen handelt (= Zündung aus, Fehler vorübergehend weg).
Bin mal gespannt, was für Antworten ich von Euch bekomme...
15 Antworten
Hier mal die Anweisung von hlmd :
Blink den Fehler doch selbst aus...
Geht doch beim Z22XE total easy.
Zündung aus
Gas voll durchtreten (Bodenblech)
Bremse treten, Zündung an (Motor NICHT starten)
Dann fängt die eine MKL an zu blinken.
Einfach zählen.
Dauerblinken zeigt an, dass kein Fehler gespeichert ist.