Motorbremse Ja oder Nein

Volvo

Hallo

Hatte gerade eine Meinungsauseinander Setzung mit einen Bekannten der so alle 20tkm – 30tkm neue Beläge bei seinen V70 braucht. Er meinte das man mit der Motorbremse es auf Kupplung und Getriebe geht und das am Ende Teurer ist als alle paar Tausend Kilometer neue Beläge. Ich Fahre immer mit Motorbremse und habe jetzt so schon55tkm mit den 1 Bremsbelägen hinter mir. Müssen wahrscheinlich bei 60tkm erneuert werden nehme ich an.

Was ist da eure Erfahrung und Meinung zu dem Thema???

Gruß Michael N.

39 Antworten

Serie

Ach und übrigens ist die Motorbremse beim D5 Serienaustattung!!
Nennt sich da Begrenzer... 😁 😁

Gruss Hobbes

wie iss das eigentlich beim S40 2.0D MY05 hat der ne Bremsverschleißanzeige??

und nicht mit niedrigen Umdrehungen fahren. Inwieweit niedrig. Landstrasse fahre ich mit meinem mit 1400-1600rpm`s iss das auf dauer Motorschädlich?? 😕
Lieber 1800-2000rpm`s oder noch höher?
Obwohl dann hätte ich mir ja gleich nen Benziner holen können.

..ein leicht verwirrter

Zonkdsl

Niedrige Drehzahlen sind bei moderenen Motoren absolut unschädlich .......

eMkay - fragt sich immer noch wie die MB bei der Geartronic GUT funktionieren soll - bei dem Schlupf 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


wie iss das eigentlich beim S40 2.0D MY05 hat der ne Bremsverschleißanzeige??

Hallo Fanclub😉,

hab heute morgen mal nachgefragt, und mein Freundlichen-Meister sagte mir, daß in allen Volvos neueren Baujahrs (max 5 Jahre alt) Verschleißsensoren verbaut sind. Allerdings ist bei manchen Modellen nur ein Sensor pro Achse eingebaut. Die Anzeige erfolgt über den Bordcomputer.

Gruß JJ

Ähnliche Themen

Da bin ich ja jetzt begeistert mir haben gestern 2 Gesagt das es keine Verschleißanzeige gibt hatte wegen der Jukebox rumtelefoniert weil ich wissen wollte ob nur mein Freundlicher Schläft. Habe im Handbuch nix gefunden . Wenn es wirklich eine gibt wäre das ja super.
Gruß Michael N.

Zitat:

Was ist aber mit Verschleiß an Ventildichtungen ? Bei starkes Motorbremsen herrscht ja großer Unterdruck im Brennraum (Drosselklappe ist zu, Luftzufuhr abgeschlossen, deswegen auch der Bremseffekt).

das fuehrte bei mir so enormer rauchentwicklung, wenn ich nach langem rollen mit

motorbremse

wieder gas gab... 🙁 verschlissen waren meine bremsen nicht, problematischer das kleine loch im bremszylinder... 😕 im ernst: sehe es auch so, dass vorausschauendes, spritsparendes und den anderen verkehrsteilnehmern gegenueber respektvolles fahren schnelles beschleunigen, dann kontinuierlich "niedrigtouriges" fahren und gebrauch der motorbremse mit einschliesst. die fussbremse musste ich bei waltraud recht wenig benutzen, da die motorbremse sehr kræftig war im vergleich zu modernen autos.

lieb gruss
oli

Unter einer Motorbremse verstehe ich folgende Situation:

Mir 60-70 km/h auf eine rote Ampel zusteuern und dann fleißig die Gänge runterschalten bis man fast steht.
So jedenfalls hab ich es gern gemacht, bis mir ein Motorbauer erklärt hat, dass dies zu höherem Verschleiß im Motor, Kupplung und Antriebsstrang führt, und diese Belastungen auf Dauer teurer kommen als ein paar Bremsklötze oder -scheiben. Und ich denke er hat Recht.

Ach, ne Geschichte zu abgefahren Klötzen.
Bin mit dem Clio in Spa gefahren ohne vorher auf die Beläge zu gucken. Nach etwa 20 rd. am Stück bemerkte ich, das die Bremsen so langsam zu Fading neigten, und ich meine Bremspunke immer früher setzen mußte. Als ich nach weiten 5 Runden dann rausfuhr (weil ich nicht mehr konnte) waren von den insgesamt 4 Klötzen 2 bis aufs Metall abgenudelt. Die Scheiben waren durch die Aktion natürlich reif für die Tonne, was ich aber damit sagen wollte, dass man nicht gleich einen Bremsenausfall erwarten muß, nur wenn man mal auf Metall bremst.
Im normalen Alltag würde man es auch rechtzeitig hören, und ruiniert sich nicht die Scheiben.

frueher in der schule hatten einige leute wirklich ueble gurken, bin mal von einer mitgenommen worden, wo man beim bremsen das schleifen von metall auf metall gehørt und irgendwie sogar "gefuehlt" hat, auch, wenn sich das albern anhørt. sie musste stets gewaltig auf die bremsen perren, meinte aber, sie hætte gerade jetzt kein geld fuer belæge - hab mich nie wieder von ihr mitnehmen lassen... 🙁

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von pikantje


Eine Frage dazu: In der Schule hab ich gelernt das Dieselmotoren wegen fehlender Drosselklappe weniger abbremsen beim "Gas" loslassen. Deswegen der Manuelle Motorbremse bei LKW's. Trotzdem bemerke ich ein deutlicher Bremseffekt wenn ich mal Diesel fahre.

Dieselmotoren haben bauartbedingt durch die höhere Kompression eine größere Motor-Bremswirkung. Diese wird mit der manuellen Motorbremse noch dadurch verstärkt, dass eine (Drossel)klappe im Abgastrakt geschlossen wird und der Motor gegen eine nochmalige Abgaskompression arbeiten muß. Zumindest funkionierte die Motorbremse im W 50, den ich vor 20 Jahren mal gefahren habe, so.

Gruß, dixi

Zitat:

Original geschrieben von pikantje


Was ist aber mit Verschleiß an Ventildichtungen ? Bei starkes Motorbremsen herrscht ja großer Unterdruck im Brennraum (Drosselklappe ist zu, Luftzufuhr abgeschlossen, deswegen auch der Bremseffekt).

Genau, dieser Unterdruck bewirkt bei Oeffnung des Ausslassventils, das sozusagen Luft in den Auspuff gesaugt wird, und das schliesslich die Bremswirkung hervorruft!😰 😛 😉

Zitat:

Original geschrieben von pikantje


Eine Frage dazu: In der Schule hab ich gelernt das Dieselmotoren wegen fehlender Drosselklappe weniger abbremsen beim "Gas" loslassen. Deswegen der Manuelle Motorbremse bei LKW's. Trotzdem bemerke ich ein deutlicher Bremseffekt wenn ich mal Diesel fahre.

Diese manuelle Motorbremse ist eine Drosselklappe im Abgasrohr, die, wenn sie geschlossen ist, einen groesseren Ueberdruck im Zylinder verursacht, und somit zu groesserer Bremswirkung des Motors fuehrt.

Allgemein haben Dieselmotoren eine groessere Bremswirkung als Ottomotoren, weil sie ueber eine groessere Verdichtung verfuegen!😎

edit:
Naja, wurde auch schon gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen